Hallo zusammen,
habe an einem 2ma Motor Kolben ausgebaut und den Durchmesser gemessen.
Mit Bügelmessschraube komme ich auf 56,43 bis 56,48 mm. (An der im WHB angegebenen Messstelle...zu den Ringen hin verjüngt sich der Kolben = normal?)
Was soll das für ein Übermass sein, bzw welch Kolben?
Oben ist eine 25 reingeprägt. Ich denke das steht für +0,25mm=1.te Übermass??
Nur sollte ich dann nicht auf ungefähr 56,65mm kommen?
Kann der Kolben so schrumpfen?
Die Bohrung ist erstmal nur mit Messschieber auf 56,61 bis 56,68mm geschätzt, zum genauen Messen leihe ich mir noch eine Innenmessuhr aus.
Stossspiel der K-Ringe ist max mit 0,45mm.
Gut, das ganze ist vom Kolbenspiel her ausgenudelt und übersäht mit Klemmspuren. Aber keine tiefen Riefen.
Was mache ich?
Zylinder nur hohnen lassen und 56,65Kolbengrösse oder eine weitere Zwischengrösse (wenn es gibt) nehmen oder auf 2.te Übergösse gehen?
Was sind das für Kolben? Oben ist ein K, innen 47X01 ein S und 5 sind zu lesen. Der obere Kolbenring verdeckt den Pin, 4 Schmierbohrungen an der Mantelfläche ausslassseitig vor dem Kolbenbolzen sind vorhanden.
Nun zur leidigen Kolbenfrage: welche nehme ich und woher beziehe ich welche?
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
TZR 250 2ma, Kolben und Grössen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 29. Sep 2008, 08:56
Hallo Ralf
Viele Fragen.
Ich versuche mich mal an ein paar.
Standardbohrung liegt bei 56,40-56,42 mm. Wenn Du da jetzt 0.25mm draufrechnest kommst Du auf 56,65 für die Bohrung - NICHT für den Kolben. Passt also so grob.
Verschleissmass ist 0.05 mm. Wäre also beim 1.ÜM 56,70 mm
+25 deutet in der Tat auf das erste ÜM hin.
Der Kolben wird 15 mm vom unteren Rand des Kolbenhemdes gemessen. Standardmass ist 56,39-56,40. Im ersten ÜM wären das 56,65. 2. ÜM 56,90 mm
Verschleissmass Zylinder-Kolben ist 0,050-0,055 mm
Wie Du die Kennwerte der Bohrung und des Kolben bestimmst steht ja auf Seite 4-41 bis 4-45 des WHB. Daraus geht auch hervor, dass Kolben und Zylinder nicht gleichmässig verschleissen sondern in der Mitte des Zylinders bzw. am oberen/unteren Ende des Kolbens mehr.
Stossspiel liegt bei beiden Ringen bei 0,3 - 0,45 mm. Passt also so gerade bei Dir.
Ich könnte mir vorstellen, dass das 47X auf RD500-Kolben hindeutet. Die sind ja bei beiden Modellen gleich ..... aber nur 2 bei der RD500 .. die anderen beiden Kolben haben Fenster.
Ich weiss, dass es bei den LC-Modellen Zubehörkolben gibt, die kleiner als die Yamaha-Kolben sind und sich deshalb für Zwischenrevisionen eignen.
Nun - welche Kolben sollst Du nehmen? Im Zweifelsfall Original-Yamaha, es gibt aber auch hier etwas passendes http://www.grand-sport.de/index.php?a=94
Jedenfalls für die LC sind die ganz gut.
Gruß Uwe
Viele Fragen.
Ich versuche mich mal an ein paar.
Standardbohrung liegt bei 56,40-56,42 mm. Wenn Du da jetzt 0.25mm draufrechnest kommst Du auf 56,65 für die Bohrung - NICHT für den Kolben. Passt also so grob.
Verschleissmass ist 0.05 mm. Wäre also beim 1.ÜM 56,70 mm
+25 deutet in der Tat auf das erste ÜM hin.
Der Kolben wird 15 mm vom unteren Rand des Kolbenhemdes gemessen. Standardmass ist 56,39-56,40. Im ersten ÜM wären das 56,65. 2. ÜM 56,90 mm
Verschleissmass Zylinder-Kolben ist 0,050-0,055 mm
Wie Du die Kennwerte der Bohrung und des Kolben bestimmst steht ja auf Seite 4-41 bis 4-45 des WHB. Daraus geht auch hervor, dass Kolben und Zylinder nicht gleichmässig verschleissen sondern in der Mitte des Zylinders bzw. am oberen/unteren Ende des Kolbens mehr.
Stossspiel liegt bei beiden Ringen bei 0,3 - 0,45 mm. Passt also so gerade bei Dir.
Ich könnte mir vorstellen, dass das 47X auf RD500-Kolben hindeutet. Die sind ja bei beiden Modellen gleich ..... aber nur 2 bei der RD500 .. die anderen beiden Kolben haben Fenster.
Ich weiss, dass es bei den LC-Modellen Zubehörkolben gibt, die kleiner als die Yamaha-Kolben sind und sich deshalb für Zwischenrevisionen eignen.
Nun - welche Kolben sollst Du nehmen? Im Zweifelsfall Original-Yamaha, es gibt aber auch hier etwas passendes http://www.grand-sport.de/index.php?a=94
Jedenfalls für die LC sind die ganz gut.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich werde , wenn die Kolben passen, nur noch Vertex Kolben verbauen. Aber die werden (so wie ich das Kopp habe) nicht über 1.00 Übermaß hergestellt.
Man kann auch die TZR 125 Kolben verwenden....denke ich.
Ansonsten gehen auch die PROX Kolben von z.B. Yambits.com
Da sind auch mal originale Yamaha ART Kolben in der PROX Verpackung.
Der TZR / TDR Motor läuft allgemein zu heiss, also Vorkehrungen treffen. Es gibt kaum noch gute Motoren/Zylinder......alles zerschossen. Versuch einen besseren Kühler zu verbauen, dazu Thermostat. Auch Hauptdüse fetter machen. Die Motoren fressen zu häufig.
Gruß Holli
Man kann auch die TZR 125 Kolben verwenden....denke ich.
Ansonsten gehen auch die PROX Kolben von z.B. Yambits.com
Da sind auch mal originale Yamaha ART Kolben in der PROX Verpackung.
Der TZR / TDR Motor läuft allgemein zu heiss, also Vorkehrungen treffen. Es gibt kaum noch gute Motoren/Zylinder......alles zerschossen. Versuch einen besseren Kühler zu verbauen, dazu Thermostat. Auch Hauptdüse fetter machen. Die Motoren fressen zu häufig.
Gruß Holli

