Neuvorstellung mit TDR-250

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hier ist das Geräusch gut zu hören. Wenn der Motor vorher gelaufen ist, surrt es 3x, wenn man danach die Zündung einschaltet, nur noch 2x. Bis der Motor wieder gelaufen ist.




Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Blausi
Beiträge: 86
Registriert: Sa 27. Feb 2016, 21:52
Wohnort: das Land zwischen den Meeren....

Beitrag von Blausi »

Kann ich eigentlich irgendwelche x-beliebigen Membrane nehmen ? Z.b Kohlefaser-Teile aus der Bucht ?
Ich suche Ersatz für die Alten die noch verbaut sind......
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die alten sind prima und halten ewig. Sind die defekt? Achte lieber mehr auf die meist sehr porösen Ansaugstutzen.

Da man an den Motor noch gut ran kommt wenn man etwas drum herum abschraubt (z.B. die Pötte), würde ich erst mal die Zylinder ziehen. Eventuell reicht es schon um den Grund für das Nebengeräusch zu identifizieren. Muss die Welle tatsächlich raus, die im Regelfall echt 50tKm ab kann, dann Motor komplett raus.

Vorausgesetzt dein Sparschwein ist recht flüssig, ist der Motor mit Zeit innerhalb eines Monats locker wieder on the road.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Lass die Membrane drin. Wenn Du jetzt im Vorfeld schon etwas veränderst, musst Du ggf. auch die Bedüsung anpassen. Mach das nicht, die TDR läuft absolut super, wenn alles schön eingestellt und original ist. Mach den Motor auf und prüfe jedes Teil und überhole entsprechende verschlissene Teile. Dann wird sie Dir ne Menge Freude bereiten. Hast Du Erfahrungen mit Arbeiten an Motoren?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Blausi
Beiträge: 86
Registriert: Sa 27. Feb 2016, 21:52
Wohnort: das Land zwischen den Meeren....

Beitrag von Blausi »

Ansaugstutzen sind auch bestellt.
Habe schon mehrere Zweitakter gehabt,davon einen Motor mal komplett zerlegt. Bin schraubertechnisch nicht ganz unbegabt,sag ich mal.
Wäre natürlich der erste TDR-Motor.
Ich denke ich werde den Motor wohl komplett aufmachen,und nötige Teile wechseln . Damit ich hinterher Ruhe habe,und dann hoffentlich das Klackern weg ist,bzw. ich weiß vorher es stammte.
Was kann ich schon mal im Vorwege besorgen ?
Dichtungen,Lager,Simmerringe,neue Kupplung ??

Dazu kommt noch das ich demnächst umziehe,das hat natürlich Vorrang.
Deswegen kann ich zur Zeit nicht voll mit dem Moped loslegen, und mache nur Arbeiten die zu überschauen sind.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Was du bestellen willst oder kannst, hängt natürlich auch von deiner finanziellen Situation ab.
Was du auf jeden Fall brauchen wirst, ist ein Motordichtsatz und Kurbelwellensimmerringe.
Den Dichtsatz solltest du am besten bei Horst Meise bestellen.
http://www.yamahaklassikerteile.de

Den rufst du an und hast die Teile am nächsten Tag Zuhause.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wichtig ist im Falle einer defekten Welle, das du da jemanden für hast, der die wirklich gut wieder überholt. Alles dafür bekommst du bei Yambits.
Also Adressen sammeln.

Bei Yambits UK bekommst du noch ne Menge andere E-Teile für die TDR, diese auch günstiger. Die Ansaugstutzen sind neu original sauteuer, wo hast du die bestellt? Eventuell brauche ich die auch.

Kommst du mit picr.de klar? :wink:

Für den Motor zu zerlegen, brauchst du einen Polradabzieher, ein Polradhaltewerkzeug um es wieder anzuziehen.

Für die Kupplung brauchst du einen Kupplungskorbhalter. Ansonsten nur gutes, normales Werkzeug. Also was fehlt= besorgen. Ein Dichtsatz kann auch nicht schaden wenn du den Block eh zerlegst.

Der Motor geht ziemlich selbsterklärend auf und zu. Den Kupplungshebel muss man zum Schluss "einfädeln" zeitgleich mit dem Schliessen des Kupplungsdeckels. Das geht nicht immer auf Anhieb.

Fotos von dem Motor habe ich genug, kann ich dir per Mail schicken. Das macht die Arbeit etwas einfacher. Ansonsten eventuell kurz mal telefonieren geht auch.

Gruß Holli

Bild

Bild

Bild
BildBild
Benutzeravatar
Blausi
Beiträge: 86
Registriert: Sa 27. Feb 2016, 21:52
Wohnort: das Land zwischen den Meeren....

Beitrag von Blausi »

Das heißt ich brauche ein M 27-1 Polradabzieher,ich hätte ein M 28-1..........Abzieher.

Was ist ein Polradhalte- Werkzeug ? Das habe ich noch nirgends gesehen.

Kupplungskorbhaltewerkzeug habe ich auch auf dem Sender.

Kann man sich das nicht hier im Forum bei jemandem leihen ? Soll ja auch nicht umsonst sein !!

Jetzt warte ich erstmal auf den "rechten" YZF 600 Bremssattel. Welche Bremsklötze empfehlt ihr ? Oder passen die Original-Klötze ?
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Sinterbeläge reichen völlig, es geht aber auch Rennspocht SRQ Lucas. Und die passen nicht von der alten Zange. Wenn dir das Handbremsgefühl zu hart und zu unsensibel ist, solltest du noch auf eine etwas kleine Pumpe gehen. Ne 12er tut da gut meine ich.

Haltewerkzeug Polrad:

http://www.ebay.de/itm/Haltewerkzeug-BU ... 0383418587

Die 2 Schraubengewinde oder Bolzen kommen dann in die gegenüberliegenden Löcher im Polrad. Ich habe mir sowas schnell selbst gebaut mit 2 Flachstählen....wie ne Schere.... und am Ende zwei M8 Schrauben durch und gekontert.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Blausi
Beiträge: 86
Registriert: Sa 27. Feb 2016, 21:52
Wohnort: das Land zwischen den Meeren....

Beitrag von Blausi »

Haltewerkzeug ist im Zulauf,leider kann ich bei mir nicht so gut basteln. Und in der Firma kann ich leider auch nichts anfertigen.

Bremszange ist auch schon da,sollen dann noch Stahlflex-Leitungen ran.
Also es ist erst noch alles in der Vorbereitungsphase. Im Mai gehts dann richtig los.....
Wegen der Handbremskraft muß ich dann mal sehen.

Ihr habt mir ja bis jetzt schon sehr weitergeholfen und mich unterstützt !! Danke schon mal !

Horrido Carsten.....
Benutzeravatar
Blausi
Beiträge: 86
Registriert: Sa 27. Feb 2016, 21:52
Wohnort: das Land zwischen den Meeren....

Beitrag von Blausi »

Habe noch einen linken Zyl. dazu gekriegt.....

Was sagt das geschulte Auge zur Walze,bzw. zum äußeren Zustand ? Außer das es verdreckt ist .
Dateianhänge
20160308_121237.jpg
20160308_121237.jpg (104.02 KiB) 562 mal betrachtet
20160308_121225.jpg
20160308_121225.jpg (83.21 KiB) 562 mal betrachtet
20160308_121204.jpg
20160308_121204.jpg (111.85 KiB) 562 mal betrachtet
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Das vertruste Walzenende zunächst einmal Reinigen. Das scheint aber das rechte Ende der rechten Walze zu sein. Da wird eh nichts angeflanscht. Die Flächen der beinen letzten Bilder kannst Du ein wenig mit der Flachfeile glätten. Du musst allerdings dann dafür sorgen, dass das Klemmstück in der Mitte entsprechend angepasst wird. Eine feste Verbindung zwischen den Walzen ist zwingend Voraussetzung, damit diese absolut synchron laufen. Bau mal alles auseinander, wir helfen Dir schon.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der äussere Zustand ist recht egal, aber die mittleren Zapfen sind enorm wichtig. Da sieht man auf den Fotos schon deutlich, das sich das Klemmstück Platz gemacht hat und so arbeiten konnte. Das ist der Tod von Leistung und Valve.

Ich habe mal ein YPVS FAQ geschrieben, lese die mal durch. Kann nur helfen. Dann wie Thorsten schon sagt, die einst planen Flächen auch wieder so gut es geht wieder plan machen per Feile. Am Besten alles ausbauen und auf dem Tisch zusammensetzen. Dann siehst du auch, wo du noch feilen musst. Das Problem bei der PV ist, das beide Seiten synchron öffnen und schließen sollten. Das kann man nur per Feile/Fräser auf dem Tisch herstellen. Also auch das Klemmstück voll anziehen und sehen, was die beiden PV machen.

Dann bearbeiten. Nachher im Zylinder fest montiert kann es noch minimale Unterschiede geben, aber dann ist es soweit OK und nicht schlimm.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Blausi
Beiträge: 86
Registriert: Sa 27. Feb 2016, 21:52
Wohnort: das Land zwischen den Meeren....

Beitrag von Blausi »

Ja es ist ein rechter Zylinder.........
Na ja,ich fang ja grade erst an.
Zuletzt geändert von Blausi am Do 10. Mär 2016, 22:00, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten