RD 500 Federbein Zerlegen und weitere Fragen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo,
meinen Dämpfer hab ich mal zerlegt, um die Feder neu zu beschichten.
http://www.ebay.de/itm/Federspanner-Sat ... SwBahVQJ5X
Unter dem Federteller befindet sich ein Sprengring / Sicherungsring, den entfernen, dann kann man die Feder abnehmen. Hab die Feder dann in Aceton eingelegt, danach mit Phosphorsäure entrostet.
Rahmen Farbe ist Yamaha 35/SL silver Gibt es bei RH.
Interessant ist auch das die Dunkelblauen Dekorsteifen exakt BMW Orientblau Metallic entspricht. Wenn man die mal ausbessern muss.
Ansonsten ist das Rot /Weiß von RH ein tick heller als das Original Silky white(SW / GE) & Stormy red(SMR / AJ), auch wenn man die RH Farbe sehr dick aufträgt.
Aber selbst bei Original teilen sind ziemliche Unterschiede zu sehn.
Vom Pulver Beschichten würde ich bei dem Rahmen eher abraten, Lackieren find ich besser und originaler.
Wenn doch mal Rost entsteht, lässt der sich sehr schwer und erst spät erkennen, weil Pulvern doch recht dick aufträgt.
Alle Gewinde muss man nachschneiden, Lagersitze auskratzen oder hitzefest versiegeln, Bohrungen sind danach evtl. zu eng.
Wenn die Pulverschicht mal abplatzt oder beschädigt ist sieht das furchtbar aus und man kann sie schlecht ausbessern, nicht zuletzt weil es kein Lackstift dafür gibt.
Falls es irgendwann mal der Fall sein sollte, gepulverte Teile lassen sich nicht Sandstrahlen, da brichst du ab wenn du das Zeug wieder runterbekommen willst.
Und man hat nicht unter Kontrolle ob das Farbergebniss auch so ist wie es sein soll.
Ich bin für Lackieren, hat für mich mehr Vorteile, und es gibt echt hervorragende 2K Lacke auf dem Markt.
Gruß
Michael
meinen Dämpfer hab ich mal zerlegt, um die Feder neu zu beschichten.
http://www.ebay.de/itm/Federspanner-Sat ... SwBahVQJ5X
Unter dem Federteller befindet sich ein Sprengring / Sicherungsring, den entfernen, dann kann man die Feder abnehmen. Hab die Feder dann in Aceton eingelegt, danach mit Phosphorsäure entrostet.
Rahmen Farbe ist Yamaha 35/SL silver Gibt es bei RH.
Interessant ist auch das die Dunkelblauen Dekorsteifen exakt BMW Orientblau Metallic entspricht. Wenn man die mal ausbessern muss.
Ansonsten ist das Rot /Weiß von RH ein tick heller als das Original Silky white(SW / GE) & Stormy red(SMR / AJ), auch wenn man die RH Farbe sehr dick aufträgt.
Aber selbst bei Original teilen sind ziemliche Unterschiede zu sehn.
Vom Pulver Beschichten würde ich bei dem Rahmen eher abraten, Lackieren find ich besser und originaler.
Wenn doch mal Rost entsteht, lässt der sich sehr schwer und erst spät erkennen, weil Pulvern doch recht dick aufträgt.
Alle Gewinde muss man nachschneiden, Lagersitze auskratzen oder hitzefest versiegeln, Bohrungen sind danach evtl. zu eng.
Wenn die Pulverschicht mal abplatzt oder beschädigt ist sieht das furchtbar aus und man kann sie schlecht ausbessern, nicht zuletzt weil es kein Lackstift dafür gibt.
Falls es irgendwann mal der Fall sein sollte, gepulverte Teile lassen sich nicht Sandstrahlen, da brichst du ab wenn du das Zeug wieder runterbekommen willst.
Und man hat nicht unter Kontrolle ob das Farbergebniss auch so ist wie es sein soll.
Ich bin für Lackieren, hat für mich mehr Vorteile, und es gibt echt hervorragende 2K Lacke auf dem Markt.
Gruß
Michael
- RD Baerchen
- Beiträge: 118
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 21:02
- Wohnort: Gladenbach-Hessen
Hi,
vielen Dank für die Antworten bezüglich der Farbcodes und des Federbeins.
Mit dem Ständer bin noch Ich nicht wirklich weiter gekommen aber bis ich den Tüv
konform brauche ist es noch ein langer Weg.
Jetzt plagt mich ein neues Problem und zwar habe ich festgestellt das mein Schwingenschutz eigentlich schon seit längeren durch ist.
Selbst der Staubschutz ist hinüber und durch geschliffen.
Was mich wundert ist das ich hier im Forum nichts weiter zu dem Teil gefunden habe denn der dürfte bei allen anderen RD 500 so um km Stand 35000 nicht anders aussehen.
Da es das Teil nach meiner Suche anscheinend seit 2002 nicht mehr gibt würde ich gerne Wissen wie ihr das gelöst habt.
Oder ist das wieder so eine Ecke wo keiner hin schaut ?
Ich bin über einen Beitrag gestoßen wo die Dinger wohl nachgebaut werden,konnte aber noch nicht genau heraus finden um welches Forum es sich handelt.
Wer kann denn was zum Thema Schwingenschutz schreiben ?
Gruss
Darius
vielen Dank für die Antworten bezüglich der Farbcodes und des Federbeins.
Mit dem Ständer bin noch Ich nicht wirklich weiter gekommen aber bis ich den Tüv
konform brauche ist es noch ein langer Weg.
Jetzt plagt mich ein neues Problem und zwar habe ich festgestellt das mein Schwingenschutz eigentlich schon seit längeren durch ist.
Selbst der Staubschutz ist hinüber und durch geschliffen.
Was mich wundert ist das ich hier im Forum nichts weiter zu dem Teil gefunden habe denn der dürfte bei allen anderen RD 500 so um km Stand 35000 nicht anders aussehen.
Da es das Teil nach meiner Suche anscheinend seit 2002 nicht mehr gibt würde ich gerne Wissen wie ihr das gelöst habt.
Oder ist das wieder so eine Ecke wo keiner hin schaut ?
Ich bin über einen Beitrag gestoßen wo die Dinger wohl nachgebaut werden,konnte aber noch nicht genau heraus finden um welches Forum es sich handelt.
Wer kann denn was zum Thema Schwingenschutz schreiben ?
Gruss
Darius
Neuzugang für den Alltag YZF R6 RJ11
RD 500 1GE zu 99% fertig
RD 350 31K mein Wohnzimmer seit 25 Jahren
TZR 250 2MA
TZR 125 4DL Belgarda
DT 125 DE03 (Der Junge muss ja auch an die Frische Luft)
RD 500 1GE zu 99% fertig
RD 350 31K mein Wohnzimmer seit 25 Jahren
TZR 250 2MA
TZR 125 4DL Belgarda
DT 125 DE03 (Der Junge muss ja auch an die Frische Luft)
Hai Darius,
der originale selbsteinklappende Ständer reicht vollkommen aus für TÜV.
Hier brauchst Du nichts umzubauen.
Sollte der aaP deswegen Dir die Plakette verweigern, kennt der sich mit den Vorschriften nicht aus. Würde mich dann mit seinem Vorgesetzten mal unterhalten.
Wenn die RD schon mal in Deutschland zugelassen war benötigst Du auch keine Vollabnahme, egal wie lange sie schon abgemeldet ist.
Meinst Du die Teile:
47x-22147-00 Schutz Kette
47x-22129-00 Staubdeckel2
der originale selbsteinklappende Ständer reicht vollkommen aus für TÜV.
Hier brauchst Du nichts umzubauen.
Sollte der aaP deswegen Dir die Plakette verweigern, kennt der sich mit den Vorschriften nicht aus. Würde mich dann mit seinem Vorgesetzten mal unterhalten.
Wenn die RD schon mal in Deutschland zugelassen war benötigst Du auch keine Vollabnahme, egal wie lange sie schon abgemeldet ist.
Meinst Du die Teile:
47x-22147-00 Schutz Kette
47x-22129-00 Staubdeckel2
RD500 2x 1GE 1x 47X
Aerox WGP 50th Anniversary
Wozu 4-Takter, wenn 2-Takter reichen
Aerox WGP 50th Anniversary
Wozu 4-Takter, wenn 2-Takter reichen
- RD Baerchen
- Beiträge: 118
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 21:02
- Wohnort: Gladenbach-Hessen
Hi,
und Atze,und das ist mein Großes Problem denn mein Seitenständer möchte ums Verrecken nicht von selbst Einklappen.
Die einen mögen das wohl gut Finden,die anderen brauchen einen der von selbst einklappt für den Tüv.
Ja leider war meine noch nie in D zugelassen,ich habe noch Papiere aus Holland,von daher muss die Vollabnahme sein.
Zu den Teilenummern: Ja genau darum geht es.
Ich bin beim Suchen auf folgenden Beitrag gestoßen :
http://www.rzrd500.com/500phpBB3/viewto ... view=print
Sieht so aus als wäre es einer aus Bayern der die Teile hat nachbauen lassen,zumindest den Schleifer.
Wie Finden wir Herr Lohmeier ??
Gruss
Darius
und Atze,und das ist mein Großes Problem denn mein Seitenständer möchte ums Verrecken nicht von selbst Einklappen.
Die einen mögen das wohl gut Finden,die anderen brauchen einen der von selbst einklappt für den Tüv.
Ja leider war meine noch nie in D zugelassen,ich habe noch Papiere aus Holland,von daher muss die Vollabnahme sein.
Zu den Teilenummern: Ja genau darum geht es.
Ich bin beim Suchen auf folgenden Beitrag gestoßen :
http://www.rzrd500.com/500phpBB3/viewto ... view=print
Sieht so aus als wäre es einer aus Bayern der die Teile hat nachbauen lassen,zumindest den Schleifer.
Wie Finden wir Herr Lohmeier ??
Gruss
Darius
Hai Darius,
hab Hans ausfindig gemacht.
Wenn Du noch interesse am Kettenschutz hast, melde Dich mal.
Sende Dir dann die Kontaktdaten.
Hab das ganze auch noch mal ins Forum gestellt.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=25540
hab Hans ausfindig gemacht.
Wenn Du noch interesse am Kettenschutz hast, melde Dich mal.
Sende Dir dann die Kontaktdaten.
Hab das ganze auch noch mal ins Forum gestellt.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=25540
RD500 2x 1GE 1x 47X
Aerox WGP 50th Anniversary
Wozu 4-Takter, wenn 2-Takter reichen
Aerox WGP 50th Anniversary
Wozu 4-Takter, wenn 2-Takter reichen
Halo,
sieht aus wie aus einem 3D Drucker, wäre interessant zu wissen was für ein Material das ist.
Wenn die 500er noch nie in Deutschland angemeltet war, könnte es ein Problem werden sie zuzulassen, meines wissens werden keine 2takter mehr neu Zugelassen.
Könnte auch sein das es noch geht wegen oldtimer. Frag lieber mal nach bei der Zulassungsstelle.
Wenn der Ständer nicht von selbst einklappt fehlt das umlenkblech oder er ist schwergängig.
Gruß
Michael
sieht aus wie aus einem 3D Drucker, wäre interessant zu wissen was für ein Material das ist.
Wenn die 500er noch nie in Deutschland angemeltet war, könnte es ein Problem werden sie zuzulassen, meines wissens werden keine 2takter mehr neu Zugelassen.
Könnte auch sein das es noch geht wegen oldtimer. Frag lieber mal nach bei der Zulassungsstelle.
Wenn der Ständer nicht von selbst einklappt fehlt das umlenkblech oder er ist schwergängig.
Gruß
Michael
Eine Zulassung in Deutschland ist kein Problem.
EU Recht macht es möglich.
Ist eine Wiederzulassung in einem anderen EU Land.
Müssen nur neue Papiere ausgestellt werden, da es damals noch keine EWG-Übereinstimmungsbescheinigungen gab.
EU Recht macht es möglich.
Ist eine Wiederzulassung in einem anderen EU Land.
Müssen nur neue Papiere ausgestellt werden, da es damals noch keine EWG-Übereinstimmungsbescheinigungen gab.
RD500 2x 1GE 1x 47X
Aerox WGP 50th Anniversary
Wozu 4-Takter, wenn 2-Takter reichen
Aerox WGP 50th Anniversary
Wozu 4-Takter, wenn 2-Takter reichen
Materialbeschreibung:MS hat geschrieben:Halo,
sieht aus wie aus einem 3D Drucker, wäre interessant zu wissen was für ein Material das ist.
Wenn die 500er noch nie in Deutschland angemeltet war, könnte es ein Problem werden sie zuzulassen, meines wissens werden keine 2takter mehr neu Zugelassen.
Könnte auch sein das es noch geht wegen oldtimer. Frag lieber mal nach bei der Zulassungsstelle.
Wenn der Ständer nicht von selbst einklappt fehlt das umlenkblech oder er ist schwergängig.
Gruß
Michael
Polyoxymethylen (POM) bzw. Polyacetal, wurde erstmals 1959 von DuPont unter dem Markennamen „Delrin" auf den Markt gebracht. Es handelt sich um einen thermoplastisches Copolymer mit sehr hoher Oberflächenhärte, die nur von wenigen Kunststoffen übertroffen wird. Der Werkstoff ist extrem verschleißfest sowie gegen fast alle gängigen Lösungsmittel beständig.
POM bietet hervorragende technische Eigenschaften. Der sehr harte und steife aber zähe Werkstoff zeichnet sich aus durch: niedrigen Reibwiderstand bei guter Abriebfestigkeit, hervorragendes Federvermögen, hohe Ermüdungsfestigkeit bei wechselnder Beanspruchung, gutes Isolierverhalten gegenüber Elektrizität, hohe Durchschlag- und Druckfestigkeit, gute Chemikalienbeständigkeit speziell gegenüber Lösungsmitteln, jedoch nicht gegenüber starken Säuren und Oxidationsmitteln, hohe Beständigkeit gegen Spannungsrissbildung und geringe Wasseraufnahme. Ein Nachteil des Materials ist hingegen seine schlechte Verkleb- und Lackierbarkeit, was uns aber beim Kettenschleifer nicht interessieren muss.
Aufgrund seiner guten physikalischen Eigenschaften wird POM bei der Herstellung von Funktionsteilen in der Feinmechanik, im technischen Modellbau oder im Apparatebau eingesetzt. Beispielhaft seien genannt: Zahnräder, Reißverschlüsse, Schrauben, Gleitbuchsen oder Andruckrollen.
RD500 2x 1GE 1x 47X
Aerox WGP 50th Anniversary
Wozu 4-Takter, wenn 2-Takter reichen
Aerox WGP 50th Anniversary
Wozu 4-Takter, wenn 2-Takter reichen