RD250 Typ 352 Regler Umbau
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 15. Mär 2012, 19:47
- Wohnort: Hessisch Lichtenau in der Nähe von Kassel
RD250 Typ 352 Regler Umbau
Hallo Rd Fans
ich habe das Problem das ich meinen mechanischen Regler auf einen elektronischen umgebaut habe.Ich weiß das ich an dem Kohlenbürstenhalter was ändern muß.Er muß gegen Masse Isoliert werden.
Nur leider weiß ich nicht genau wie man das macht.
Die linke Seite der Kohlen sind mit einer Isolierbuchse versehen,rechts liegt es auf Masse.
Muß ich jetzt den komplette Bürstenhalter gegen Masse Isolieren ( wenn ja wo bekommt man die Teile dafür) oder nur die rechte Seite quasi so wie die Linke Seite mit der Isolierbuchse.
Wo kommt den dann das schwarze Kabel von der rechten Seite drann??
Es darf doch nicht an Masse da sonst mein Regler kaputt geht,oder bin ich ganz falsch??
Ich wäre über ein Foto wo man den Umbau sehen kann,oder über eine Aussage sehr dankbar.
Ich habe auch schon ganz viel gelesen,aber leider fehlt mir immer noch diese Info.
Viele Grüße Matze
ich habe das Problem das ich meinen mechanischen Regler auf einen elektronischen umgebaut habe.Ich weiß das ich an dem Kohlenbürstenhalter was ändern muß.Er muß gegen Masse Isoliert werden.
Nur leider weiß ich nicht genau wie man das macht.
Die linke Seite der Kohlen sind mit einer Isolierbuchse versehen,rechts liegt es auf Masse.
Muß ich jetzt den komplette Bürstenhalter gegen Masse Isolieren ( wenn ja wo bekommt man die Teile dafür) oder nur die rechte Seite quasi so wie die Linke Seite mit der Isolierbuchse.
Wo kommt den dann das schwarze Kabel von der rechten Seite drann??
Es darf doch nicht an Masse da sonst mein Regler kaputt geht,oder bin ich ganz falsch??
Ich wäre über ein Foto wo man den Umbau sehen kann,oder über eine Aussage sehr dankbar.
Ich habe auch schon ganz viel gelesen,aber leider fehlt mir immer noch diese Info.
Viele Grüße Matze
Das habe ich auch versucht
Hallo Matze,
Ich habe das bei meiner 352er auch versucht aber nicht zufriedenstellend hinbekommen.Ich habe nun eine Powerdynamo verbaut und die voreilig gekaufte Newtronic Zündanlage hier im Forum verkauft.
Du müsstest den kompletten Halter gegen Masse isolieren, weil die eine Bürste ja direkt im Metall sitzt und nicht in dieser "Platine". Also beide Schrauben und die "Füsse". Teile gibt es nicht fertig zu kaufen. Der neue Regler darf nicht an Masse. Nur die Isolierte Seite "kopieren" reicht nicht: Der Bürstenhalter liegt ja auf dem Gehäuse auf und ist mit den Schrauben auch nochmal verbunden. Die zweite Bürste ist ja direkt im Halter und somit immer durch die "Füsse" und die Schrauben mit Masse verbunden.Ich hatte versucht Nylonscheiben unter die Schrauben zu legen, dann ist der Halter eben ein Hauch höher. Aber das 2.Befestigungsloch am Halter hat so wenig Fleisch das eine Isolierscheiben mit Absatz (von Conrad) nicht hineinpasst hat und der Kontakt über die Schraube wieder da war.Auf bohren hätte eine Zerstörung des Halters zur Folge gehabt. Den zweiten Versuch habe ich mit einem komplett anderen Bürstenhalter aus einer XJ 600 (?) der komplett aus Bakelit oder Kunstoff ist gestartet, da habe ich dicke Isolierscheiben gedreht und andere Kohlen eingesetzt,damit der Abstand der Laufbahnen einigermaßen stimmt, der ist mir kurz vor Vollendung beim anziehen der Schrauben zerbrochen. Die Folge war ein Wutanfall.
Ein neuer Kohlenbürstenhalter aus dem 3D Drucker wäre mein Traum gewesen,mit den alten Bürsten.
Vielleicht reicht Schrumpfschlauch auf der Schraube und die Nylonscheiben unter den Füssen, ich wollte es aber lieber kompliziert und zweifle an der langlebigkeit dieser Lösung.....
Ich hoffe ich konnte das ein bisschen erklären, ich übe noch..............
Gruss, Frank
Ich habe das bei meiner 352er auch versucht aber nicht zufriedenstellend hinbekommen.Ich habe nun eine Powerdynamo verbaut und die voreilig gekaufte Newtronic Zündanlage hier im Forum verkauft.
Du müsstest den kompletten Halter gegen Masse isolieren, weil die eine Bürste ja direkt im Metall sitzt und nicht in dieser "Platine". Also beide Schrauben und die "Füsse". Teile gibt es nicht fertig zu kaufen. Der neue Regler darf nicht an Masse. Nur die Isolierte Seite "kopieren" reicht nicht: Der Bürstenhalter liegt ja auf dem Gehäuse auf und ist mit den Schrauben auch nochmal verbunden. Die zweite Bürste ist ja direkt im Halter und somit immer durch die "Füsse" und die Schrauben mit Masse verbunden.Ich hatte versucht Nylonscheiben unter die Schrauben zu legen, dann ist der Halter eben ein Hauch höher. Aber das 2.Befestigungsloch am Halter hat so wenig Fleisch das eine Isolierscheiben mit Absatz (von Conrad) nicht hineinpasst hat und der Kontakt über die Schraube wieder da war.Auf bohren hätte eine Zerstörung des Halters zur Folge gehabt. Den zweiten Versuch habe ich mit einem komplett anderen Bürstenhalter aus einer XJ 600 (?) der komplett aus Bakelit oder Kunstoff ist gestartet, da habe ich dicke Isolierscheiben gedreht und andere Kohlen eingesetzt,damit der Abstand der Laufbahnen einigermaßen stimmt, der ist mir kurz vor Vollendung beim anziehen der Schrauben zerbrochen. Die Folge war ein Wutanfall.
Ein neuer Kohlenbürstenhalter aus dem 3D Drucker wäre mein Traum gewesen,mit den alten Bürsten.
Vielleicht reicht Schrumpfschlauch auf der Schraube und die Nylonscheiben unter den Füssen, ich wollte es aber lieber kompliziert und zweifle an der langlebigkeit dieser Lösung.....
Ich hoffe ich konnte das ein bisschen erklären, ich übe noch..............
Gruss, Frank
Jesus é fiel
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 15. Mär 2012, 19:47
- Wohnort: Hessisch Lichtenau in der Nähe von Kassel
Hallo und vielen Dank schon mal,
Frank was du da erlebt hast das schockt mich schon ein weinig,aber an solche horrorszenarien habe ich auch schon in Vorfeld gedacht.
Aber alle Versuche und Erfahrungen sind für mich schon mal sehr Hilfreich,das mit dem Schrumpfschlauch über der Schraube habe ich mir auch schon überlegt,das halte ich aber auch nicht für standhaft.
Bei drei Geschäften habe ich nachgefragt,zwei konnten mir nicht helfen,einer hatte die falsche Größe,und zwei Elektronikläden muß ich noch anfahren.
Im Netz habe ich schon mal den passenden Schraubendurchmesser gefunden,danke Siggi.
Richard das mit dem Kohlenhalter für die 1a wußte ich nicht,falls es mit dem Isolieren nicht klappt,werde ich mich mal schlau machen.
Das elektrische denken fällt mir sowieso nicht so leicht,aber wenn ich es dann erst mal begriffen habe dann sollte es auch schon klappen.
Vielen Dank für alle Tipps,ich werde mich mal um Kleinteile kümmern,und dann hier berichten ob der Versuch geklappt hat.
Grüße Matze
Frank was du da erlebt hast das schockt mich schon ein weinig,aber an solche horrorszenarien habe ich auch schon in Vorfeld gedacht.
Aber alle Versuche und Erfahrungen sind für mich schon mal sehr Hilfreich,das mit dem Schrumpfschlauch über der Schraube habe ich mir auch schon überlegt,das halte ich aber auch nicht für standhaft.
Bei drei Geschäften habe ich nachgefragt,zwei konnten mir nicht helfen,einer hatte die falsche Größe,und zwei Elektronikläden muß ich noch anfahren.
Im Netz habe ich schon mal den passenden Schraubendurchmesser gefunden,danke Siggi.
Richard das mit dem Kohlenhalter für die 1a wußte ich nicht,falls es mit dem Isolieren nicht klappt,werde ich mich mal schlau machen.
Das elektrische denken fällt mir sowieso nicht so leicht,aber wenn ich es dann erst mal begriffen habe dann sollte es auch schon klappen.
Vielen Dank für alle Tipps,ich werde mich mal um Kleinteile kümmern,und dann hier berichten ob der Versuch geklappt hat.
Grüße Matze
Matze
Das kann man auch durch anders verkabeln tun...dazu muß man nur herausfinden welcher anschluß des reglers + und - ist
...diese art lima ist die standardschaltung der sogenannten drehstromlima...der regler ob mechanisch oder kontaktlos tut nix anderes als je nach benötigter leistung im max fall 12 volt gleichspannung an die kohlen zu schalten...auf die art macht der elektromagnet/rotor ein magnetfeld nach bedarf
Gruß Richard
Das kann man auch durch anders verkabeln tun...dazu muß man nur herausfinden welcher anschluß des reglers + und - ist
...diese art lima ist die standardschaltung der sogenannten drehstromlima...der regler ob mechanisch oder kontaktlos tut nix anderes als je nach benötigter leistung im max fall 12 volt gleichspannung an die kohlen zu schalten...auf die art macht der elektromagnet/rotor ein magnetfeld nach bedarf
Gruß Richard
Isolierscheiben habe ich noch...
Matze,
Ich habe noch abgesetzte Isolierscheiben in zwei Ausführungen von meinen Versuchen über....die packe ich dir gern in ein Postkuvert. Bei Bedarf PN. Die Briefmarke habe ich auch noch über, die vielen Informationen im Forum sind echt unbezahlbar. Ich muss eh in den Keller Bier holen, vielleicht bleibe ich auch noch ein bisschen vor der RD sitzen
Schönes WE
Frank
Ich habe noch abgesetzte Isolierscheiben in zwei Ausführungen von meinen Versuchen über....die packe ich dir gern in ein Postkuvert. Bei Bedarf PN. Die Briefmarke habe ich auch noch über, die vielen Informationen im Forum sind echt unbezahlbar. Ich muss eh in den Keller Bier holen, vielleicht bleibe ich auch noch ein bisschen vor der RD sitzen

Schönes WE
Frank
Jesus é fiel
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 15. Mär 2012, 19:47
- Wohnort: Hessisch Lichtenau in der Nähe von Kassel
Hallo,
Frank vielen Dank für das Angebot,aber ich bin heute fündig geworden.
Ich hab auch schon etwas gebastelt, ich bin aber noch nicht fertig geworden, ich muß auch noch den Regler und den Gleichrichter von Masse trennen,das ist nicht so leicht weil ich das Mopped umbebaut habe und daher wenig Platz vorhanden ist.
Ich kann sie wahrscheinlich erst später starten,ich habe noch mehr arbeiten an der RD zu machen.
Ich habe die Elektrik so angeklemmt wie es RD Wolf in einem Beitrag beschrieben hat,ich lass mich dann überraschen ob alles funktioniert.
Ich werde dann berichten wie es gelaufen ist.
Vielen Dank nochmal an alle für die wertvollen und unbezahlbaren Tipps,
Schönes Wochenende.
Grüße Matze
Frank vielen Dank für das Angebot,aber ich bin heute fündig geworden.
Ich hab auch schon etwas gebastelt, ich bin aber noch nicht fertig geworden, ich muß auch noch den Regler und den Gleichrichter von Masse trennen,das ist nicht so leicht weil ich das Mopped umbebaut habe und daher wenig Platz vorhanden ist.
Ich kann sie wahrscheinlich erst später starten,ich habe noch mehr arbeiten an der RD zu machen.
Ich habe die Elektrik so angeklemmt wie es RD Wolf in einem Beitrag beschrieben hat,ich lass mich dann überraschen ob alles funktioniert.
Ich werde dann berichten wie es gelaufen ist.
Vielen Dank nochmal an alle für die wertvollen und unbezahlbaren Tipps,
Schönes Wochenende.
Grüße Matze
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 15. Mär 2012, 19:47
- Wohnort: Hessisch Lichtenau in der Nähe von Kassel
Hallo RD Fahrer,
Ich wollte noch eine Rückmeldung abgeben.
Die RD ist gestern das erste mal gelaufen,zu meiner Freude kann ich sagen das alles funktioniert.Vielen Dank an RD Wolf für die ausführliche Beschreibung des Umbaues auf den elektronischen Regler.
Die Isolierbuchsen habe ich bei Bürklin bestellt,und wie gesagt es hat alles Tip Top funktioniert.
Danke alle die mit Rat zur Seite standen.
Viele Grüße Matze
Ich wollte noch eine Rückmeldung abgeben.
Die RD ist gestern das erste mal gelaufen,zu meiner Freude kann ich sagen das alles funktioniert.Vielen Dank an RD Wolf für die ausführliche Beschreibung des Umbaues auf den elektronischen Regler.
Die Isolierbuchsen habe ich bei Bürklin bestellt,und wie gesagt es hat alles Tip Top funktioniert.
Danke alle die mit Rat zur Seite standen.
Viele Grüße Matze