Lack als Dichtmittel, Kopfdichtung

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Lack als Dichtmittel, Kopfdichtung

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo

Habe durch meine kleinen Geschichten vor ein paar Tagen schnell einen Motor zusammengebaut, um wieder eine 31er zum fahren zu haben.

Wollte schon lange das mit dem Kunstharzlack als Dichtung probieren (wie von Holli gezeigt.
Nun hab ich beim letzten lackieren zwar 2 Kodis gelackt, aber leider grauslich, nicht zu verwenden.
Habe dann die 2 dünnen einer gebrauchten Kodi mit 6oo° Auspufflack
besprüht, so 3x, immer trocknen lassen, u beidseitig. Nur die 2Lagen verwendet.

Diese 2Lagen dann in diesen Motor eingebaut, u 4x festgezogen, immer mit 35Nm.
Also kalt, handwarm, heiss am Stand u heiss direkt nach dem fahren.
Es hat sich immer nachdrehen lassen, jetzt ist dicht, bin schon ein paarhundert km gefahren.
Mühle ist stark bearbeitet u wie immer 30° Vorzündung bei 10t u recht mager.

Also es funzt mit dem Auspufflack.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Dupli in weiß (schwarz war bei mir aus).
Dünnste YPVS-Kodi (von den dreien) mal wieder gesäubert , angerauht und fett eingesprüht. Dann jede Seite für sich ca. 20 Stunden trocknen gelassen und sofort montiert.

Nix an Dichtzeugs hat beim Umbau geholfen die Power oben am Kopf zum Spacer hin abzudichten, alles an Kühlwasser wurde wieder ab ca. 9000 turns rausgeblasen.

Der Lack hält :D .

Zuletzt wieder von schwarz auf weiss neu gelackt weil die Wössner Kolben verbaut wurden.

Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo

Habe nun mal eine dieser beschriebenen, mit Auspufflack lackierten Kodis wieder zerlegt.
Der Kopf war prof. geplant, also mit diesen feinen längskratzern.
Man sieht schön den Abdruck des Lacks in den Poren.

Was komisch ist ist dass rund um den Kolben so gut 3mm dieser Abdruck fehlt, obwohl er da sein müsste.
Da scheint weniger Druck zu herrschen, schon bedenklich.
Viell ein Grund dass es manchmal durchbläst?

Hab natürlich auf alle Zylis ein Lineal aufgelegt, konnte keine Absackung feststellen, völlig plan sind sie meist aber nicht.

Gruss Sigi

Bild
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

festgezogen, immer mit 35Nm.
Sind diese 35 Nm sicher für die Stehbolzen?

Habe Schwierigkeiten, den Zylinderkopf meiner TZR dicht zu kriegen - selbst mit neuer Kopfdichtung (von Yambits, nicht original). Spec sagt für die TZR 22 Nm, und bin schon mit angemessen planem Zylinderkopf auf 26 Nm raufgegangen, trotztem eine Schaumorgie bei dem üblichen Drehzahlfest :shock:

Die Stehbolzen einer RD von TZR haben zwar unterschiedliche Teilenummern (Längen?), sind aber vielleicht vom Material her gleich und vertragen das selbe Anzugsmoment?

Danke und Gruß
Hägar
Benutzeravatar
Crossrocker
Beiträge: 571
Registriert: Sa 30. Nov 2013, 12:32
Wohnort: oberaudorf
Germany

Beitrag von Crossrocker »

Hallo

Ich zieh bei meiner 31K immer gleichmäßig überkreuz in 2 stufen erst mit hand alle fest dan überkreuz mit 15 Nm und dan mit 30 und dann lass ich sie paar minuten laufen und dan zieh ich sie nochmals nach mit 35 Nm dan hebts sicher.

Seit dem nie probleme mit Undichtigkeit

Gruß Andi
2 Takt Power Statt 4 Takt trauer :-)

Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit :-)

YAMAHA RD 350 31K Bj 1985

YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985

SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich hatte mal meinen Kopf nicht dicht gekriegt, auch mit Dirko nicht. Dann habe ich einen anderen Kopf probiert, und damit war es - mit der selben Dichtung - dicht.
Ich wollte immer mal rausfinden, was mit dem undichten Kopf los ist. Aber beim Wollen ist es auch geblieben.

Eine andere Ursache könnte unterschiedliche Zylinderhöhe sein. Wenn du dir noch neue Fußdichtungen leisten willst, kannst du erst den Kopf anziehen und danach erst die Fußmuttern. Hatte ich selbst noch nicht, soll aber bei Einigen auch schon geholfen haben.
(ich gehe einfach mal davon aus, dass die TZR, die ja auch eine Ypse ist, auch keine durchgehenden Stehbolzen hat)

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Eine andere Ursache könnte unterschiedliche Zylinderhöhe sein. Wenn du dir noch neue Fußdichtungen leisten willst, kannst du erst den Kopf anziehen und danach erst die Fußmuttern. Hatte ich selbst noch nicht, soll aber bei Einigen auch schon geholfen haben.
(ich gehe einfach mal davon aus, dass die TZR, die ja auch eine Ypse ist, auch keine durchgehenden Stehbolzen hat)
Fußdichtungen sind ebenfalls neu, auch wenn ich die Fußmuttern zuerst angezogen habe. Hatte auch schon über mögliche unterschiedliche Zylinderhöhen sinniert und werde das wohl mal vermessen. Und ja, die TZR hat keine durchgehende Stehbolzen; alles ziemlich ähnlich der RD-YPVS.

Gruß
Hägar
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nur damit wir uns nicht mißverstehen: Mir ging es nicht um neue Fußdichtungen. Die habe ich nur erwähnt, weil du ja den Zylinderfuß wieder lösen musst um den Kopf zuerst anzuziehen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Danke Rene, jetzt hab ich es kapiert und werde es ausprobieren.

Gruß
Hägar
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wichtig ist immer dieser Bereich hier. Also da, wo sich beide Zylinder gegenüber stehen. Da muss man das Lineal drauf legen und prüfen.

Bild


Ist der Motor dicht den man zerlegt, sollte der auch nach der Reparatur wieder dicht sein. Oft bekommt man ja Probleme,wenn man Teile getauscht hat. Deswegen so viel wie möglich messen und sichtprüfen. Ich messe z.B. schon die neuen Fußdichtungen vor dem Verbau durch.

Ansonsten........den Drehmomentschlüssel mal ins Regal legen und wie ein Kerl "auf den Kopp hauen" 8)

Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ja mit 35Nm das letzte Mal in sehr warmen Zustand anziehen, müsste dicht sein, nicht mehr, die Bolzen ziehts recht leicht raus.
Händisch würd ich das nicht machen.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten