TZR 250

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Andy123
Beiträge: 74
Registriert: Sa 25. Jul 2015, 18:17
Wohnort: NRW Ostwestfalen

Beitrag von Andy123 »

So das Baby ist heile zuhause angekommen. Nix explodiert oder abgefallen.

Läuft soweit ganz gut. Nach ca. 167 Km nach dem Tanken, zog sie auf einmal nicht mehr richtig. Puh, dachte schon der Vorbesitzer hat es dir ja gesagt gehabt, es sei keine Maschine für die Autobahn. Na ja dachte schon das war´s kann den ADAC rufen, habe dann auf Res. gestellt und bin Tanken gefahren, auf einmal spürte ich alle möglichen Vibrationen, bei 3.000 Umdr. die wie ich dachte vorher nicht da waren--was man sich manchmal alles so einbildet--

Danach lief sie wieder supie. Ab 7.000 richtig schön kerniger Zweitaktklang. So ab 120 Km/h im letzten Gang zieht sie auch noch mal richtig kernig durch, anders als meine 44PS Eintöpfer.

Kann das sein, dass man nach 13,7 Liter Verbrauch auf Reserve umschalten muß?

Bin so zwischen 120 und auch kurz mal 170 Km/h gependelt--Verbrauch ca. 8 Liter--

Fahrwerk ist auch ziemlich gut, und mit den Trennscheiben zieht sie auch Fahrbahnrillen null nach.

Hat auf jeden Fall richtig Spaß gemacht.

Andy
Andy123
Beiträge: 74
Registriert: Sa 25. Jul 2015, 18:17
Wohnort: NRW Ostwestfalen

Beitrag von Andy123 »

So, auf Wunsch eines einzelnen Herren, hier mal das Leistungsdiagramm:


Bild
Robsch
Beiträge: 242
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 20:16

Beitrag von Robsch »

Erfreulich das mit bei der "Überführung" deiner Rd alles geklappt hat. Jetzt stehst du sicher mehrfach am Tag in der Gerage und schaust dein schönes Motorrad an.

Danke dafür das du das Diagramm gleich online gestellt hast. Sieht echt gut aus, die Vergaser wurden auf dem Prüfstand abgestimmt und der Motor wurde überholt, da kannst du lange Freude an der RD haben. Wenn die Leistung mit normaler PV-Steuerung (1WW) und ungeöffneten 1WW Auspuff erreicht wird, dann kannst du mit vergleichsweise wenig Aufwand und geringen Kosten noch gut was holen.

Mfg. Robsch
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Da sieht man es mal wieder. 50-54 PS auf dem Motor sind vollkommen normal und standard bei den Yppsen. Den Rest zu 59 bzw. 63 "Papier-PS" muss man sich ertunen :wink: .

Hauptsache es hält und macht bock.

Gruß Holli
BildBild
Robsch
Beiträge: 242
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 20:16

Beitrag von Robsch »

Laut der Aussage von Andy und dem vorherigen Besitzer soll das Diagramm die Hinterradleistung zeigen. Wiba hat ja bei der Entwicklung der DN Auspuffanlage 56PS und 49nm am Hinterrad (mit 1WW Auspuff), beim Auspufftest des Spaniers lagen 53PS und 46nm am Hinterrad an.

Mfg. Robsch
Andy123
Beiträge: 74
Registriert: Sa 25. Jul 2015, 18:17
Wohnort: NRW Ostwestfalen

Beitrag von Andy123 »

Hy zusammen,

also meine RD ist eine 1WX. Im Schein steht (bei 5) Krad, Motorrad ohne Leistungsbeschränkung. Oben steht allerdings 37/9000.

Die Krümmer sollen offen sein. Er hat mir noch die Rechnung von der Optimierung vom Prüfstand besorgt--im März 2015--bei HJM Motorradtuning.

Ausgangswert war 46,5 PS dann Zylinder demontiert, Walzen entkokt, angelieferten Kopf gereinigt, vermessen, montiert. Vergaser zerlegt, Schwimmerkammern getauscht. Auslaßsteuerungsmotor zerlegt und leichtläufig gemacht.

Nach mehreren Testläufen dann rund 52 PS am Hinterrad.

Mit den Schwimmerkammern die für die offene Leistung da sind ist das nicht geglückt, sondern nur mit "kleineren", die großen habe ich ja mitbekommen.

Kupplungsübertragungsgestänge wurde auch nachgearbeitet und Kugel ausgetauscht.

Re. über knapp 500,- aber er sagt er habe 800,- bezahlt (viele Testläufe), aber durfte nicht auf der Re. auftauchen, sonst hätte seine Frau Stunk gemacht.

Er hatte mir ja "Motorrad"-Hefte mitgegeben. In Heft 04.1986 vergleichen sie die Modelle mit 63, 50 und 27 PS miteinander. Die offene hat 62 PS bei 9000 RD350F(1986)
*Leistungsabnahme an der Kupplung. Messung auf Bosch-Prüfstand LPS 002. Max. mögl. Abweichung +- 3 %

Ich kann ja mal morgen Fotos von den Testwerten aus der "Motorrad" reinstellen.

CU
Andy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

52 PS Hinterrad sind dann schon ein recht gutes Ergebnis :D . Dann sollte die laut Tacho auch die 200er Marke knacken.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Jetzt lese ich schon zum 2. Mal "Schwimmerkammern getauscht". Was hat es denn damit auf sich?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was das bewirken soll. Höchstens, dass da andere Powerjets drin sind.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Robsch
Beiträge: 242
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 20:16

Beitrag von Robsch »

Die 1WX mit 27Ps soll 20er Powerjetdüsen besitzen und die offene 63PS 1WX soll wie die 1WW mit 60er bzw. 65er Powerjetdüse gefahren werden. Was jetzt genau bei Andy123 los ist, gute Frage.

Vielleicht wurde ja die 20er Powerjetdüse beibehalten und durch eine größere Hauptdüse ausgeglichen.

Mfg. Robsch
Andy123
Beiträge: 74
Registriert: Sa 25. Jul 2015, 18:17
Wohnort: NRW Ostwestfalen

Beitrag von Andy123 »

Also wenn ich das richtig verstanden habe (kann natürlich noch mal nachfragen), dann hat er sich die passenden Schwimmerkammern besorgt, die man für die offene Version braucht, aber auf dem Prüfstand ist dann rausgekommen, das sie die 52 PS nur bringt mit den kleineren Kammern, die wohl schon vorher drauf waren. Vielleicht wurden aber Düsen getauscht?!

200 Km/h ohne Verkleidung mit mir 95Kg und 190 cm ist wohl eher utopisch, wo die Vollverkleidete mit liegendem Fahrer 191 Km/h erreichen soll.
Na ja von Everest runter ...

Ich denke bei meiner ist aber noch Potential drin, also dass da nach oben noch was geht.

By the way, kennt ihr diese Seite, erzählte mir gestern der Sammler aus HH, von dem ich erst kaufen wollte :

http://www.sonic-speed.net/index.php/rd-350-lc.html

Andy
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

By the way, kennt ihr diese Seite, erzählte mir gestern der Sammler aus HH, von dem ich erst kaufen wollte :
http://www.sonic-speed.net/index.php/rd-350-lc.html
Vergiss das schnell wieder. Beim MB haben sich hier schon mehrere Leute die Zähne ausgebissen bzw. nicht genug Sitzfleisch gehabt.
Gruss Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Sehr wahrscheinlich wurden die PJ-Düsen in den original-Kammern aber aufgerieben, sonst wäre der Motor imho schon kaputt. Oder die zu kleinen PJs wurden durch noch grössere Hauptdüsen ausgeglichen, grössere müssen ja eh rein. Die richtige Bestückung für alle Ypsen-Typen und Vergaser findest du in der Biebel von MK, die für 1W[WX] auch hier in meinem Entdrosselungsdrama. http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... n&start=15

Holli, Zwohunnert geht nur berscheraff met Röckewind. ;-)

Die Firma Sonic Speed wird von Marco Böhmer betrieben, über ihn findest du hier verschiedene Threads und solltest dir selbst ein Bild machen. Die Arbeit die er macht ist sehr gut, mir hat er auch die 1WX-Vergaser umgebaut, andere Luftkorrekturdüsen und PJ-Düsen schraubbar gemacht und richtig bestückt. Hat allerdings etwas gedauert, um es diplomatisch auszudrücken.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Andy123
Beiträge: 74
Registriert: Sa 25. Jul 2015, 18:17
Wohnort: NRW Ostwestfalen

Beitrag von Andy123 »

So, hier mal ein paar pics:

Bild


Bild


Bild


Bild

Editiert wg. Urherberrecht .... Uwe
Zuletzt geändert von Andy123 am Mo 14. Sep 2015, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Andy123
Beiträge: 74
Registriert: Sa 25. Jul 2015, 18:17
Wohnort: NRW Ostwestfalen

Beitrag von Andy123 »

Und hier den oben erwähnten Vergleich RD gegen GPZ:

Bild

Editiert wg. Urheberrecht ... Uwe
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

200 RD Tacho sind so ca. 185 im wahren Leben. Das sollte mit der Power klappen :wink: .
Und bei den Kammern gebe ich Georg voll recht,die müssten schon aufgerieben sein. Denn 20er verursachen sofort einen heftigen Klemmer wenn man die "offen" fahren tut. Ich hatte auch aufgeriebene Düsen bei meiner 1WW.....über 85 groß. Hatte Scholtis mir damals noch nachgemessen. Da läuft die RD auch nicht mehr vollgas. Ich liebe ja diese Düsenaufreiber.

Diesen Bericht aus der Zeitschrift kenne ich, da kann ich nur drüber lachen :lol: . Die haben den Yamaha Prüfstand genommen für die Messung.

Diese Kopien solltest Du aber nicht ohne Erlaubnis der Admins hier einstellen @Andy.


Gruß Holli
BildBild
Antworten