Kerzenbild unterschiedlich
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Kerzenbild unterschiedlich
Meine 4L0 im 38 PS Original-Setup zeigt dieses Kerzenbild links ./. rechts.
Kerzen und Stecker sind recht neu (max. 1 Jahr, max. 2000 km).
Sie fährt soweit wie sie soll, einzig bei Vollgasstellung dreht sie nicht willig zu Ende, fühlt sich dann leicht zittrig an.
Gebe ich max. 2/3 oder 3/4 am Drehgriff, dann zieht sie sauber bis zum Ende hoch.
Zusammenhang möglich?
Zweitakt-Gruß aus Ostwestfalen!
-Matthias-
Kerzen und Stecker sind recht neu (max. 1 Jahr, max. 2000 km).
Sie fährt soweit wie sie soll, einzig bei Vollgasstellung dreht sie nicht willig zu Ende, fühlt sich dann leicht zittrig an.
Gebe ich max. 2/3 oder 3/4 am Drehgriff, dann zieht sie sauber bis zum Ende hoch.
Zusammenhang möglich?
Zweitakt-Gruß aus Ostwestfalen!
-Matthias-
- Dateianhänge
-
- DSCF3041 ZK.jpg (132.31 KiB) 593 mal betrachtet
Das leicht unterschiedliche Kerzenbild würde ich jetzt nicht als so besonders empfinden. Was mir auffällt, ist bei der im Bild rechten Kerze auf etwa 10 Uhr diese komische Stelle am Isolator. Kann natürlich auf dem Bild auch täuschen.
Dass die Kerzen relativ neu sind, hat bei denen nicht viel zu bedeuten. An deiner Stelle würde ich die Normalo-Kerzen rausschmeißen und durch Iridium ersetzen.
Zu Kerzenbild und ruckeln fällt mir als erstes die Vergasersynchronisation ein. Überprüfe die mal.
Gruß
Rene
Dass die Kerzen relativ neu sind, hat bei denen nicht viel zu bedeuten. An deiner Stelle würde ich die Normalo-Kerzen rausschmeißen und durch Iridium ersetzen.
Zu Kerzenbild und ruckeln fällt mir als erstes die Vergasersynchronisation ein. Überprüfe die mal.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Sieht wie unterschiedlich bedüst aus, kauf dir die Reibahlen bei Tahte Luise u konrt das, einfech drauffallen lassen u messen wieviel oben raussteht, ich mach das immer so, reibe alle Düsen auf, die angegebenen Werte sind unterschiedlich u sehr viele alte LLD sind zu gross, warum auch immer.
Gruss Sigi
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Links sieht _fast_ ein bisschen mager aus, der Isolator ist recht hell, kann aber auch daran liegen dass die Kerzen noch neu sind. Rechts ist imho zu fett. Dass sie bei Vollgas nicht richtig zieht und beim Zurücknehmen des Gases besser geht deutet auch auf zu fett hin.
Sieht nach ner mittleren Inspektion aus, Ansaugstutzen und Fussdichtungen auf Undichtigkeit prüfen, Vergaserbestückung prüfen oder besser neu machen, LL-Gemisch einstellen, Synchronisieren. Wobei letzteres bei Vollgas unerheblich ist.
Sieht nach ner mittleren Inspektion aus, Ansaugstutzen und Fussdichtungen auf Undichtigkeit prüfen, Vergaserbestückung prüfen oder besser neu machen, LL-Gemisch einstellen, Synchronisieren. Wobei letzteres bei Vollgas unerheblich ist.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Da kann echt etwas undicht sein wie Georg das schon erwähnt. Aber dieses Kerzenbild wurde ja nach der Fahrt ermittelt, also NICHT auf Vollgas. Also würde ich auch noch ein Kerzenbild vom ca. 2Km Vollagsmodus entnehmen per Killschalter und rechts ran und Kerzencheck.
So jetzt, anhand der Fotos, würde ich links (wenn alles dicht und OK ist am Membranblock) die Co minimal rein schrauben = fetter und rechts eben ne gute halbe bis 1 Umdrehung raus= magerer.
Dann sollte sich das Kerzenbild angleichen.
Auf Vollgas wie gesagt, sieht das wieder anders aus. Das muss man separat testen. Aber wie Du es gut beschreibst ist sie oben zu fett, denn wenn sie leicht vom Gas genommen besser und freier fährt, ist sie zu fett. Dafür reicht schon ein Zylinder. Daran sieht man auch schön, das die Wirkung der HD recht spät kommt.
Düsen kauft man neu bei Topham, aufreiben ist ein Unding das ich noch nie verstanden habe. Hier spart man bis zum Kolbenfresser, weil man irgendwann die falsche aufgeriebene Düse verbaut. Aber jeder wie er möchte, eine HD kostet keine 4 Euro.
Gruß Holli
So jetzt, anhand der Fotos, würde ich links (wenn alles dicht und OK ist am Membranblock) die Co minimal rein schrauben = fetter und rechts eben ne gute halbe bis 1 Umdrehung raus= magerer.
Dann sollte sich das Kerzenbild angleichen.
Auf Vollgas wie gesagt, sieht das wieder anders aus. Das muss man separat testen. Aber wie Du es gut beschreibst ist sie oben zu fett, denn wenn sie leicht vom Gas genommen besser und freier fährt, ist sie zu fett. Dafür reicht schon ein Zylinder. Daran sieht man auch schön, das die Wirkung der HD recht spät kommt.
Düsen kauft man neu bei Topham, aufreiben ist ein Unding das ich noch nie verstanden habe. Hier spart man bis zum Kolbenfresser, weil man irgendwann die falsche aufgeriebene Düse verbaut. Aber jeder wie er möchte, eine HD kostet keine 4 Euro.
Gruß Holli


Mikuni topham ist bei mir im Landkreis, da hatte ich auch die letzten Nadelventile gekauft, aber: verbaut sind Original-Yamaha-Düsen, die hatte ich seinerzeit bei Weihe in Löhne gekauft, als es von 27 auf 38 PS ging.
Düsen verschleißen doch an sich nicht, oder?
Membranen und -käfige nebst Stutzen hatte ich schon inspiziert, alles ok.
An den Vergasern hatte ich in letzter Zeit nichts verändert, also nicht Düsen raus gehabt oder so; LuFi ist auch neuwertig.
Durch die beiden Gucklöcher sind beide Gasschieber synchron.
LL-Schraube hatte ich nicht dran "gespielt" oder so, an CO-Schrauben noch nie gedreht.
Werde die Gaser nochmal aufmachen und die Düsen auf festen Sitz prüfen.
Falls ich nichts finde, würde ich die 2 km mit (fast) Vollgas fahren, "killen", ausrollen und neue Fotos machen...
Düsen verschleißen doch an sich nicht, oder?
Membranen und -käfige nebst Stutzen hatte ich schon inspiziert, alles ok.
An den Vergasern hatte ich in letzter Zeit nichts verändert, also nicht Düsen raus gehabt oder so; LuFi ist auch neuwertig.
Durch die beiden Gucklöcher sind beide Gasschieber synchron.
LL-Schraube hatte ich nicht dran "gespielt" oder so, an CO-Schrauben noch nie gedreht.
Werde die Gaser nochmal aufmachen und die Düsen auf festen Sitz prüfen.
Falls ich nichts finde, würde ich die 2 km mit (fast) Vollgas fahren, "killen", ausrollen und neue Fotos machen...
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die Vergaser muss man eben einstellen, denn man hat ja nicht zwei absolut gleiche Vergaser bzw. Zylinder. Es gibt immer leichte Unterschiede. Du kannst da also noch etwas raus holen.
Und wenn Du vollgas fährst, dann nicht fast vollgas....das bringt nichts.
Düsen verschleissen eigentlich nicht, nur die Nadeldüse bzw. die Nadel. Denn die haben ständig Kontakt und reiben aneinander. Gamnmeln die Vergaser innen drin, dann können auch die anderen Düsen irgendeinen Lochfraß bekommen (denke ich).
Aber erstmal unten rum einstellen, das die kerzen auch die gleiche Farbe bekommen. Das dann nur erstmal per CO Schraube. Geht gut auf einer Probefahrt mit langem Schraubendreher.
Gruß Holli
Und wenn Du vollgas fährst, dann nicht fast vollgas....das bringt nichts.
Düsen verschleissen eigentlich nicht, nur die Nadeldüse bzw. die Nadel. Denn die haben ständig Kontakt und reiben aneinander. Gamnmeln die Vergaser innen drin, dann können auch die anderen Düsen irgendeinen Lochfraß bekommen (denke ich).
Aber erstmal unten rum einstellen, das die kerzen auch die gleiche Farbe bekommen. Das dann nur erstmal per CO Schraube. Geht gut auf einer Probefahrt mit langem Schraubendreher.
Gruß Holli


Schwimmerstand ist da wohl das Stichwort.
Ueberpruef das mal, aber micht wie im WHB beschrieben sondern mittels eines durchsichtigen Schlauchs angeschlossen am Ablauf unten.
Gruss Uwe
Ueberpruef das mal, aber micht wie im WHB beschrieben sondern mittels eines durchsichtigen Schlauchs angeschlossen am Ablauf unten.
Gruss Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

An "Schwimmerstand" hatte ich auch schon gedacht, die haken ja gerne auf dieser kleinen Blechzunge des Schwimmerblechs, hatte ich auch schon mal glattpoliert..
"Einstellen" kenne ich nur die Methode aus dem WHB, wobei ja Gefühl und gutes Augenmaß nötig sind.
Wie funktioniert das mit einem Klarsichtschlauch am Kammer-Auslauf?
"Einstellen" kenne ich nur die Methode aus dem WHB, wobei ja Gefühl und gutes Augenmaß nötig sind.
Wie funktioniert das mit einem Klarsichtschlauch am Kammer-Auslauf?
- klaren Schlauch am Ablauf anschliessen und nach oben fuehren
- Ablassschraube oeffnen
- Vegaser gerade ausrichten
- Benzinhahn auf - am Besten eine kleine Flasche
Dann kannst Du den Benzinstand am klaren Schlauch sehen (Physik: verbundene Roehren)
Der Stand muss bei beiden Vergasern gleich sein. Normalerweise ist das die Dichtflaeche der Schwimmerkammer.
Auch wenn der Stand nach WHB in Ordnung ist, kann durch evtl. unterschiedliche Auftriebskraefte der Schwimmer der Benzinstand variieren.
Gruss Uwe
- Ablassschraube oeffnen
- Vegaser gerade ausrichten
- Benzinhahn auf - am Besten eine kleine Flasche
Dann kannst Du den Benzinstand am klaren Schlauch sehen (Physik: verbundene Roehren)
Der Stand muss bei beiden Vergasern gleich sein. Normalerweise ist das die Dichtflaeche der Schwimmerkammer.
Auch wenn der Stand nach WHB in Ordnung ist, kann durch evtl. unterschiedliche Auftriebskraefte der Schwimmer der Benzinstand variieren.
Gruss Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Ok, danke;
also Vergaser waagerecht - und dann wie Schlauchwaage.
Heute Mittag: 2 km Vollgas, Motor aus, ausrollen, Kerzen raus, wollte Foto machen - Mist: Batterien in Kamera zu schlapp!
Kerzen sahen ähnlich wie oben aus, die dunkle wurde scheinbar langsam heller.
Aber dann:
zurück, wollte Batterien holen und siehe da: das Zittern oben rum ist weg, sie dreht bei Vollgas sauber aus!
Wie das? Irgendwas frei gefahren vielleicht.
Werde das aber bei Zeiten nachholen, wenn ich die Schwimmerstände gecheckt habe. Bis dahin möchte ich die CO-Schrauben erstmal so lassen, wie sie seit 1981 sind.
Gruss
-Matthias-
also Vergaser waagerecht - und dann wie Schlauchwaage.
Heute Mittag: 2 km Vollgas, Motor aus, ausrollen, Kerzen raus, wollte Foto machen - Mist: Batterien in Kamera zu schlapp!
Kerzen sahen ähnlich wie oben aus, die dunkle wurde scheinbar langsam heller.
Aber dann:
zurück, wollte Batterien holen und siehe da: das Zittern oben rum ist weg, sie dreht bei Vollgas sauber aus!
Wie das? Irgendwas frei gefahren vielleicht.
Werde das aber bei Zeiten nachholen, wenn ich die Schwimmerstände gecheckt habe. Bis dahin möchte ich die CO-Schrauben erstmal so lassen, wie sie seit 1981 sind.
Gruss
-Matthias-
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ja, das gibt es auch bei den RD`s - manches erledigt sich auch von selbst.
Das Phänomen hatte ich auch schon mal und kann (muss aber nicht) sich selbst erledigen.
Mein Rezept ist die Kiste als erstes so oft wie möglich zu fahren, nach dem Warmfahren immer schön auf Drehzahl halten und vor allem ab und an bei hoher Drehzahl das Gas zumachen und etwas stehen zu lassen.
Der Unterdruck bei geschlossenem Gasschieber zieht außer der Hauptdüse alle anderen Kanäle schön frei.
Das Phänomen hatte ich auch schon mal und kann (muss aber nicht) sich selbst erledigen.
Mein Rezept ist die Kiste als erstes so oft wie möglich zu fahren, nach dem Warmfahren immer schön auf Drehzahl halten und vor allem ab und an bei hoher Drehzahl das Gas zumachen und etwas stehen zu lassen.
Der Unterdruck bei geschlossenem Gasschieber zieht außer der Hauptdüse alle anderen Kanäle schön frei.

Gruss Hans