Speichenräder RD 250 1A2

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Speichenräder RD 250 1A2

Beitrag von Benway »

Hallo,

ich hab für die 250er AC Speichenräder mit Scheibenbremse vorne und hinten ergattern können.

Da der Zustand mäßig war, hab ich die nach ein paar Fotos zerlegt.

Die Speichen hab ich sortiert, und komme auf 4 verschiedene.
2 Sorten vorne, 2 Sorten hinten.

Nun bin ich bald so weit, alles wieder zusammen zu setzen ... im Internet hab ich nun aber den Kommentar gelesen, es seien 4 !!! Sorten Speichen allein im Hinterrad.

Kann mir da einer weiterhelfen?
Hat einer von euch ein Werkstatthandbuch, was die genaue Sachlage schildert?

Die Speichen "einer" Sorte, wenn ich sortiere, sind nicht perfekt identisch gleich. Da sind bis zu 2 mm Unterschied dabei.
Ist das Fertigungsstreuung, oder sind das wirklich verschiedene Speichen?

Danke und viele Grüße!
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Ich habe schon diverse Räder eingespeicht und zentriert.
Auch die 1A2 Räder mit Scheibenbremse.

Hinten sind es definitiv 4 verschiedene Sorten Speichen, da die Nabe sehr weit außermittig zentriert wird. Ist aber recht einfach an den verschiedenen Kröpfungen zu erkennen. Es gibt somit nur eine logische Möglichkeit, das Hinterrad einzuspeichen.
Vorne sollten es zwei verschiedene Kröpfungen sein.

Am besten vermisst man sich die Räder, bevor man die alten Speichen rausmacht. Ich mache das folgendermaßen:
Ich lege das Rad auf eine ebene Platte und messe dann den Abstand vom Untergrund zur Unterkante des Felgenrings. Dieses Maß stelle ich beim Einspeichen dann mit drei Stapeln aus Blechstreifen ein, auf die ich den Ring lege. Danach lege ich die Nabe in die Mitte und schraube die Speichen rein, bevor es ans Zentrieren geht.

Die Längen streuen erfahrungsgemäß immer etwas.
Wenn du schon dran bist, würde ich gleich neue Speichen reinmachen. Gibt es fertig bei Horst Meise. Es gibt aber auch Firmen, die dir die Speichen nach Muster nachfertigen. Da kann man dann z.B. auch unter verzinkt, verchromt, schwarzverchromt usw. wählen.

Bei gebrauchten Speichen besteht das Risiko, dass sie beim Anziehen reißen oder das Gewinde herausreißt, gerade wenn sie schon etwas angrostet sind.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Mopedräder habe ich noch nicht eingespeicht, aber sehr viel Räder fürs Fahrrad.
Um die Felge mittig zu den Aufnahmen zu zentrieren benutzt man eine sog. Zentrierlehre.
Evtl. kannst du dir sowas basteln.

http://www.wigglesport.de/park-tools-ze ... 60688493de
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

danke für die Antworten!
Nach Kröpfung sortiert, komme ich halt nur auf 4, aber dann schau ich da nochmal ganz genau hin.

Ich will / kann da nicht ewig viel Geld drauf werfen. Daher hab ich die zerlegt, alle Speichen abgeschliffen, polliert. Die Naben hab ich chemisch entlackt, polliert. Die Felgen hab ich ebenfalls polliert, die gehen.

Nun werden die Speichen vernickelt, was dank Freunden mit dem richtigen Arbeitgeber, für lau geht.
Die Speichensätze kosten doch ganz ordentlich, und die angegammelten Felgen waren auch nicht umsonst. Nickel sollte sehr weich sein, und daher nicht wie Chrom beim Einspannen überdehnen und reißen.

Nun das "kleine" Problem. Den seitlichen Offset hab ich natürlich NICHT gemessen ...
Könnte einer von euch, der die Speichenfelgen mit Scheibe vorne und hinten hat, das für mich bei Gelegenheit machen?

Ich hab so ein Einspeich-Gestell, wo man die Nabe auf eine Achse stecken kann, eine Uhr dran festmachen kann, alle Schlüssel. Daran wird es hoffentlich nicht scheitern :-)

Danke und viele Grüße!
Antworten