„Seid ihr noch richtig dicht“?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Nicht ganz, denn dieses Prüfverfahren gibt nur Aufschluß darüber, ob alle Außendichtungen des Motors i.O. sind. Das ist natürlich trotzdem eine gute Prüfmöglichkeit, denn wo Druck entweicht kann auch Nebenluft eintreten und zu Schäden führen.Bigbike-Hunter hat geschrieben:Hallo Dirk,
.......
Eigentlich ist das eine logische und sinnvolle Prüfmethode
um zu sehen ob man z.B. seine Motorrevision korrekt aus-
geführt hat.
VG BBH
Was mich etwas verblüfft ist, dass die Kurbelwellensimmerringe aussen einen Druck von 0,5 bar über mehrere Minuten halten sollen - vielleicht in absolutem Neuzustand.
Sonstige Punkte einer Motorrevision bleiben von dieser Methode aber komplett unberührt.
Gruss Hans
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
@Hans: Natürlich hast du Recht, dass das nur eine Prüfmethode ist,
um zu sehen ob der Motor dicht ist. Aber ob eine KW richtig eingebaut
ist, ob die Kolben in Ordnung sind, ob die Vergaser richtig eingestellt
sind o.ä. kann man damit nicht prüfen.
VG BBH
um zu sehen ob der Motor dicht ist. Aber ob eine KW richtig eingebaut
ist, ob die Kolben in Ordnung sind, ob die Vergaser richtig eingestellt
sind o.ä. kann man damit nicht prüfen.
VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

Ich mache eigentlich immer eine Drucktest.
Ich habe mal sehr lange ein Problem an einer schlecht laufenden RD gesucht,
hätt ich gleich einen Drucktest gemacht ....
Ich finde das sehr nützlich und auch alle Tuner empfehlen den Test.
Der aufwand, wenn der Motor eh gemacht wird, hält sich ja in Grenzen
Gruß Siggi
Ich habe mal sehr lange ein Problem an einer schlecht laufenden RD gesucht,
hätt ich gleich einen Drucktest gemacht ....
Ich finde das sehr nützlich und auch alle Tuner empfehlen den Test.
Der aufwand, wenn der Motor eh gemacht wird, hält sich ja in Grenzen
Gruß Siggi
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Naja, bei der Revision einer alten Kiste sollte man die Ansaugstutzen und Membrangehäuse eh abbauen und neu abdichten, wie ich an meiner 500er nun bitter erfahren hab... Vor "nur mal sehen warum es noch geht und mal eben die Zylinder abnehmen" schreckt man da schon eher zurück. Die defekte Fussdichtung an der 1WW war aber mit Bremsenreiniger feststellbar. Allerdings hörte man es auch so schon schnüffeln...
Interessanter ist ob man mit dem Drucktest rausfinden kann ob die KW-Simmeringe undicht sind. Dazu müsste sicher das Polrad ab. Auf der anderen Seite erkennt man es ja am qualmen... Oder daran dass trotz Druckverlust keine undichte Stelle zu finden ist.
Interessanter ist ob man mit dem Drucktest rausfinden kann ob die KW-Simmeringe undicht sind. Dazu müsste sicher das Polrad ab. Auf der anderen Seite erkennt man es ja am qualmen... Oder daran dass trotz Druckverlust keine undichte Stelle zu finden ist.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Ich hatte neu gedichtet 
Irgendwie habe ich aber wohl geschlampt, sollte nicht sein, Fehler sind aber menschlich.
Wenn ich den Drucktest mache, dann eigentlich meistens wenn ich einen Motor auf der Bank liegen habe. Dann ist es meist eine Revision und es ist auch kein Polrad drauf. Somit wäre das auch überprüfbar.
Aber alleine zu wissen, der Druck hält nicht, ist schon sehr wertvoll. Irgendwo muss er dann ja hingehen.
Gibt auf jeden Fall ein gutes Gefühl, vor allem bei der Renne, da hat man ja nicht viele Möglichkeiten wenn man erst mal an und auf der Strecke ist.
Zuhause testen ist auch meist nicht wirklich möglich.
Gruß Siggi

Irgendwie habe ich aber wohl geschlampt, sollte nicht sein, Fehler sind aber menschlich.
Wenn ich den Drucktest mache, dann eigentlich meistens wenn ich einen Motor auf der Bank liegen habe. Dann ist es meist eine Revision und es ist auch kein Polrad drauf. Somit wäre das auch überprüfbar.
Aber alleine zu wissen, der Druck hält nicht, ist schon sehr wertvoll. Irgendwo muss er dann ja hingehen.
Gibt auf jeden Fall ein gutes Gefühl, vor allem bei der Renne, da hat man ja nicht viele Möglichkeiten wenn man erst mal an und auf der Strecke ist.
Zuhause testen ist auch meist nicht wirklich möglich.
Gruß Siggi
Genau das meinte ich. Die KW-Dichtungen werden mehr oder weniger undicht sein. Die entscheidende Frage ist ab welchem Druckverlust in Zeiteinheit man sich im normalen (nicht relevanten) Rahmen befindet und ab wann es ein Druckverlust ist der zu Motorschäden führen könnte.Holliheitzer hat geschrieben:Was hast Du denn damit gefunden?
...........
Also eine Undichtigkeit an der Welle .
Gruß Holli
Der Bericht geht darauf leider nicht ein, oder ich habe es überlesen. Wenn man aber damit sonstige Undichtigkeiten feststellen kann ist er trotzdem sinnvoll.
Gruss Hans
Das deute ich so, dass der Druck mindestens zwei Minuten halten sollte.To pressurize the crankcase we used Brad’s handheld pressurizer. It’s nothing more than a squeeze bulb attached to a pressure gauge. Simply pump the bulb until 7psi shows on the gauge, then wait for 2 minutes to see if the engine loses any pressure.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich denke aber auch, das die Undichtigkeit an der Welle auch vielleicht zuerst im reinen Fahrbetrieb auftritt. Also bei Belastung bzw. Biegung der Welle UND mithilfe eines bereits mehr oder weniger ausgenudeltem Lagersitz am Primärlager.
Wenn das mal arbeitet, holt es sich vielleicht auch Nebenluft aus dem belüfteten Getriebebereich.
Ist schon ein interessantes und wie ich finde, zu stark vernachlässigtes Thema. Man kann ja mit alles Liebe aufbauen bzw. reparieren, aber die Undichtigkeit könnte man sich auch mitverbauen. Auch mit einem z.B. defekten Gehäuse, was optisch noch Ok ist.
Gruß Holli
Wenn das mal arbeitet, holt es sich vielleicht auch Nebenluft aus dem belüfteten Getriebebereich.
Ist schon ein interessantes und wie ich finde, zu stark vernachlässigtes Thema. Man kann ja mit alles Liebe aufbauen bzw. reparieren, aber die Undichtigkeit könnte man sich auch mitverbauen. Auch mit einem z.B. defekten Gehäuse, was optisch noch Ok ist.
Gruß Holli


Das hatte ich übersehen, aber mit dieser Angabe kann man sicher was anfangen. Sofern die Angabe fundiert ist.StVOnix hat geschrieben:Das deute ich so, dass der Druck mindestens zwei Minuten halten sollte.To pressurize the crankcase we used Brad’s handheld pressurizer. It’s nothing more than a squeeze bulb attached to a pressure gauge. Simply pump the bulb until 7psi shows on the gauge, then wait for 2 minutes to see if the engine loses any pressure.
Gruß
Rene
Ich tendiere immer noch zu der Annahme, dass ein gewisser Druckverlust selbst im Neuzustand der Wellendichtringe selbst im 2-Min-Zeitraum stattfindet und auch normal ist.
Und zwischen Neu und voll funktionsfähig bis hin zu ganz kaputt im Sinne von schädlich für den Motor gibt sicher unendlich viele Zustände die für den Betrieb nicht relevant sind.
Da wird sich im Betrieb eine Druckverluständerung ergeben wenn man denn hin- und wieder messen würde.
Aber ich weiß es eben auch nicht genau, finde das Thema aber auch interessant .
Gruss Hans