Tank nach Winterschlaf undicht - Ratschläge, Lösungen?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Tank nach Winterschlaf undicht - Ratschläge, Lösungen?

Beitrag von Thor »

Hallo Leute,

nachdem ich es gestern endlich geschafft habe meine RD aus dem Winterschlaf zu holen und sie mal eine schnelle Runde um die Häuser gejagt habe, musste ich leider feststellen, dass mein Tank auf beiden Seiten an den unteren Falzen undicht ist. Der Lack wirft Blasen und es haben es auch schon einige Tropfen nach außen geschafft.

Jetzt überlege ich, was die beste Lösung ist und was meinen Saisonstart nicht noch weiter verschiebt. Ich wollte zwar dieses Jahr überwiegend meine alte Rabeneick fahren, aber richtig Spaß macht halt doch nur die RD.

Möglichkeit 1:
Den undichten Tank nochmals innen entrosten und die Falze nachträglich nochmal Löten oder Schweißen. Nur wie? Hartlöten? Weichlöten? WIG-Schweißen?
Was sind Eure Erfahrungen?

Möglichkeit 2:
Habe noch einen weiteren 1A2 Tank. Dieser ist genau in diesem Bereich aber auch schon nachgeschweißt. Daher habe ich da auch keine Garantie auf Dichtheit.
Zudem ist ein Tankdeckel drauf, für den kein Schlüssel mehr vorhanden ist. Ich weiß also nicht wie er innen aussieht.
Kennt jemand eine gute Methode, den 1A2 Tankdeckel ohne Schlüssel zu öffnen?

Möglichkeit 3:
Einen Alutank kaufen, dann wäre Ruhe.
Das ist allerdings die teuerste Lösung. Zudem passt dann auch meine Eigenbau Höckersitzbank nicht mehr, sodass ich da auch noch was neues bräuchte.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo Thorsten,
ich löte Tanks immer mit Weichlot und eingelegtem Kupfer.
Das wird normalerweise ausreichend stabil.
Eine sinnige Lösung für das öffnen ohne Schlüssel suche ich auch noch
Alu Tank hätte ich einige da
Gruß Siggi
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Möglichkeit 4: http://www.beule-im-tank.de/preise_infos.html
Einfach mal dort anrufen, habe sehr gute Erfahrung mit dem Laden.
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Ich baue den Tank heute erstmal runter und reinige ihn von innen mit dem Tankreiniger von Kreem, da hab ich vom letzten Projekt noch was übrig.

Da der Tank mittlerweile schon drei Schichten Lack hat, werde ich ihn komplett sandstrahlen lassen und dann eine Bestandsaufnahme machen.

Sollten es tatsächlich nur die Falze oder kleine Löcher sein, werde ich diese mit Silberlot hartlöten.

Das Löten an sich ist kein Problem.

Hat jemand speziell Erfahrungen mit dem Hartlöten von Tanks? Wenn ich den Tank vorher mit Tankreiniger spüle, ihn einige Zeit auslüften lasse oder mit Druckluft ausblase und Benzinhahn und Deckel runter sind, sollten ja eigentlich keine explosionsfähigen Gase zurückbleiben.

Habe mal was von Füllen mit Wasser gelesen, was ich aber für kontraproduktiv halte. Eine Möglichkeit wäre noch den Tank vorher mit CO2 aus dem Schutzgas- Schweißgerät zu fluten.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Carl Hertweck schrieb ja, man soll den Tank mit Benzin füllen. Gäb allenfalls eine fett kokelnde nicht gefährlich heisse Flamme aber keine Explosion. Ich tät ihn aber auch lieber entleeren, mit offenem Deckel eine Weile in der Sonne liegen lassen und dann nochmal ausblasen.

Sollte Weichlöten mit Zinn nicht reichen? Beim Hartlöten könnte sich das Blech auch noch verziehen.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Das Silberlot fließt ja relativ schnell und falls es nur kleine Stellen sind, sollte die punktuelle Erwärmung keinen allzu großen Verzug verursachen.

Zudem sind die Falze ja selbst recht stabil.
Problematisch sind ja meist nur große ebene Flächen.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Weichlöten tuts völlig...ich habe tanks immer gut gespült und mit nem fön lange gegrillt...dann hats nie puff gemacht...;-)
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Ich habe den Tank gestern durchgespült und den angelösten Lack an den undichten Stellen entfernt.
Der Tank ist an den hinteren Haltern am Ende der Schweißnähte undicht. Sieht man mit bloßem Auge.

Ich werde ihn trotzdem komplett strahlen lassen und dann diese beiden Stellen sowie die Falze komplett nachlöten.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Tank ist gestrahlt und gelötet.
Ging einwandfrei. Habe beim Löten gleichzeitig Druckluft durch den Tank geleitet.
Geht die Woche zum Lackierer, dann noch versiegeln und dann kann die Saison endlich richtig beginnen.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Antworten