leichter kolbenfresser im rechten bereich
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
guten abend rd-volk,
<BR>muss da mal was berichten bzw. einpaar fragen stellen.
<BR>kurz zur schilderung:
<BR>am montagmorgen war es soweit kolbenfresser rechts auf dem weg in richtung luxembourg, nicht weit von zuhause weg.
<BR>freund brachte mich samt moppend auf hänger zurück.
<BR>zuhause habe ich gleich angefangen mit der ursachenforschung und demontage der zylinder.
<BR>
<BR>die rechte walze war fest, ein seil so verschlissen das der motor kaum noch was bewegen konnte.
<BR>der rechte kolben sieht auf der auslaß-seite (kolbenring bereich) ziemlich verformt aus.
<BR>also gehe ich davon aus das das die walze verusachte.
<BR>
<BR>fragt jetzt bitte keiner wieso mir das nicht früher aufgefallen ist, ich weis nicht (muss ja jetzt dafür bezahlen).
<BR>
<BR>die messung der kolben ergab 64 mm, war erstaunt da es die ersten kolben sein müssen und das nach 44.000 km, nicht schlecht oder ?
<BR>
<BR>bei prm habe ich mir ein kolbenkit (64,25 mm) nebst dichtungssatz geordert, ich denke die sind doch ok ?
<BR>
<BR>bei yamaha habe ich den rest bestellt, wie seilzüge und die o-ringe zum abdichten der walzen.
<BR>
<BR>zu den membranen habe ich eine frage, bei der rechten "klackern" die zungen einbischen wenn man sie bewegt, die linke ist dagegen leise, äusserlich sehen beide gleich aus.
<BR>könnte das ein indiz für die eine altersbdingte ermüdungserscheinung sein und somit gleich mitwechseln ?
<BR>
<BR>die verbindung zwischen den walzen ist auch ausgelutscht und müsste entsprechend bearbeitet werden.
<BR>die vorgehensweise ist doch mit sicherheit hier irgendwo beschrieben oder steht im MK-Buch ?
<BR>
<BR>wenn alles klappt und alle teile da sind, der instandsetzer bis freitagabend die zylinder bearbeitet hat, kann ich am we mit dem zusammenbau anfangen.
<BR>
<BR>habe ich beim zusammenbau noch auf irgendwas zu achten, oder fehlen für tips noch beschriebenes ?
<BR>
<BR>für anregungen und tips habe ich stets ein offenes ohr.
<BR>
<BR>gruss
<BR>thommes
<BR>muss da mal was berichten bzw. einpaar fragen stellen.
<BR>kurz zur schilderung:
<BR>am montagmorgen war es soweit kolbenfresser rechts auf dem weg in richtung luxembourg, nicht weit von zuhause weg.
<BR>freund brachte mich samt moppend auf hänger zurück.
<BR>zuhause habe ich gleich angefangen mit der ursachenforschung und demontage der zylinder.
<BR>
<BR>die rechte walze war fest, ein seil so verschlissen das der motor kaum noch was bewegen konnte.
<BR>der rechte kolben sieht auf der auslaß-seite (kolbenring bereich) ziemlich verformt aus.
<BR>also gehe ich davon aus das das die walze verusachte.
<BR>
<BR>fragt jetzt bitte keiner wieso mir das nicht früher aufgefallen ist, ich weis nicht (muss ja jetzt dafür bezahlen).
<BR>
<BR>die messung der kolben ergab 64 mm, war erstaunt da es die ersten kolben sein müssen und das nach 44.000 km, nicht schlecht oder ?
<BR>
<BR>bei prm habe ich mir ein kolbenkit (64,25 mm) nebst dichtungssatz geordert, ich denke die sind doch ok ?
<BR>
<BR>bei yamaha habe ich den rest bestellt, wie seilzüge und die o-ringe zum abdichten der walzen.
<BR>
<BR>zu den membranen habe ich eine frage, bei der rechten "klackern" die zungen einbischen wenn man sie bewegt, die linke ist dagegen leise, äusserlich sehen beide gleich aus.
<BR>könnte das ein indiz für die eine altersbdingte ermüdungserscheinung sein und somit gleich mitwechseln ?
<BR>
<BR>die verbindung zwischen den walzen ist auch ausgelutscht und müsste entsprechend bearbeitet werden.
<BR>die vorgehensweise ist doch mit sicherheit hier irgendwo beschrieben oder steht im MK-Buch ?
<BR>
<BR>wenn alles klappt und alle teile da sind, der instandsetzer bis freitagabend die zylinder bearbeitet hat, kann ich am we mit dem zusammenbau anfangen.
<BR>
<BR>habe ich beim zusammenbau noch auf irgendwas zu achten, oder fehlen für tips noch beschriebenes ?
<BR>
<BR>für anregungen und tips habe ich stets ein offenes ohr.
<BR>
<BR>gruss
<BR>thommes
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Schmelle schrieb am 2003-06-12 09:22 :
<BR>Moin
<BR>Bevor ihm noch einer antwortet, lest doch bitte seinen anderen Beitrag zu dem Thema...
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... &forum=1&3" target="_blank">http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... &3</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Yupp, das sagt ja wohl alles.
<BR>Dazu fällt mir wirklich nichts mehr ein.
<BR>
<BR>Idefix
[addsig]
<BR>Schmelle schrieb am 2003-06-12 09:22 :
<BR>Moin
<BR>Bevor ihm noch einer antwortet, lest doch bitte seinen anderen Beitrag zu dem Thema...
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... &forum=1&3" target="_blank">http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... &3</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Yupp, das sagt ja wohl alles.
<BR>Dazu fällt mir wirklich nichts mehr ein.
<BR>
<BR>Idefix
[addsig]
<font size="1">
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
also,auch wenn sich (wahrscheinlich) mal wieder ein paar leute aufregen:
<BR>ich habe bei meiner 31k immer nur kopfdichtungen von (ja ich geb es zu) Veesrah benutzt.Es gab damit nie Probleme !.
<BR>Dabei war zuletzt ein geplanter Y2 Kopf drauf.Die Originalteile waren mir einfach zu teuer.Auch bei der Verwendung einer 1WW Anlage sowie einer Sebring (ohne ABE) gab es keine Probleme.Ebenfalls die Bedüsung 230 im Originaltrimm brachte keine Probleme.
<BR>Die von mir vor langer Zeit gefahrene 4L0 hatte ebenfalls mit einer Veesrah Dichtung keine Probleme - das Ding lief etwa 190 ! -.
<BR>Und schließlich - meine 500er läuft seit ca.1500 km mit Veesrah Dichtungen ohne Probleme und sie wird nicht sooooo langsam bewegt...
<BR>(Topspeed laut Tacho = Anschlag = 250km/h)
<BR>Die 500er befindet sich aber vom Motor her (bis auf leicht erhöhte Verdichtung) im Originalzustand.
<BR>Fazit: Ich habe keine schlechte Erfahrungen mit Zubehördichtungen - und sollte ich mal eine schlechte erwischen - für den Preis einer originalen habe ich mindestens 3 Versuche mit einer aus dem Zubehör.
<BR>UND SCHRAUBEN GEHÖRT ZU RD FAHREN DAZU !!.
<BR>Als letztes : Wer original YPVS Dichtungen kauft - ist selber Schuld !!
<BR>Oder sieht das Jemand anders ?
<BR>
<BR>
<BR>ich habe bei meiner 31k immer nur kopfdichtungen von (ja ich geb es zu) Veesrah benutzt.Es gab damit nie Probleme !.
<BR>Dabei war zuletzt ein geplanter Y2 Kopf drauf.Die Originalteile waren mir einfach zu teuer.Auch bei der Verwendung einer 1WW Anlage sowie einer Sebring (ohne ABE) gab es keine Probleme.Ebenfalls die Bedüsung 230 im Originaltrimm brachte keine Probleme.
<BR>Die von mir vor langer Zeit gefahrene 4L0 hatte ebenfalls mit einer Veesrah Dichtung keine Probleme - das Ding lief etwa 190 ! -.
<BR>Und schließlich - meine 500er läuft seit ca.1500 km mit Veesrah Dichtungen ohne Probleme und sie wird nicht sooooo langsam bewegt...
<BR>(Topspeed laut Tacho = Anschlag = 250km/h)
<BR>Die 500er befindet sich aber vom Motor her (bis auf leicht erhöhte Verdichtung) im Originalzustand.
<BR>Fazit: Ich habe keine schlechte Erfahrungen mit Zubehördichtungen - und sollte ich mal eine schlechte erwischen - für den Preis einer originalen habe ich mindestens 3 Versuche mit einer aus dem Zubehör.
<BR>UND SCHRAUBEN GEHÖRT ZU RD FAHREN DAZU !!.
<BR>Als letztes : Wer original YPVS Dichtungen kauft - ist selber Schuld !!
<BR>Oder sieht das Jemand anders ?
<BR>
<BR>
@frank l.=
<BR>nein so ausgelutscht scheint das verbindungsstück nicht zu sein, denke mit feilen und blech drunter wird es wieder gehen.
<BR>trotzdem merci für den tip.
<BR>
<BR>@angelkiller=
<BR>da ich den dichtungssatz bei prm mitbestellt habe und auf deren website was von orginal steht, lass ich mich überraschen.
<BR>ansonsten stimme ich zu, antesten.
<BR>
<BR>für's wochenende habe ich ja nun nichts zum zusammenbauen, werd nächstes wochenende berichten.
<BR>
<BR>stop, ich könnt ja die auslaßseite plus walzen von der ölkohle befreien und etwas polieren.
<BR>hat da jemand tips zu ?
<BR>
<BR>gruss von dem der gleich feierabend macht.
<BR>thbritten
<BR>
<BR>nein so ausgelutscht scheint das verbindungsstück nicht zu sein, denke mit feilen und blech drunter wird es wieder gehen.
<BR>trotzdem merci für den tip.
<BR>
<BR>@angelkiller=
<BR>da ich den dichtungssatz bei prm mitbestellt habe und auf deren website was von orginal steht, lass ich mich überraschen.
<BR>ansonsten stimme ich zu, antesten.
<BR>
<BR>für's wochenende habe ich ja nun nichts zum zusammenbauen, werd nächstes wochenende berichten.
<BR>
<BR>stop, ich könnt ja die auslaßseite plus walzen von der ölkohle befreien und etwas polieren.
<BR>hat da jemand tips zu ?
<BR>
<BR>gruss von dem der gleich feierabend macht.
<BR>thbritten
<BR>
Hi,
<BR>Ich hatte mal den Fall das der Zyli besser gleich zwei Übergrössen hätte ausgeschliffen werden müssen aber hat gerade so geklappt. Daher der Tip erst die Zylis vermessen lassen und dann Kolben bestellen. Ich hoffe für Dich das Du auch Glück hast.
<BR>
<BR>Gruss uss Kassel
<BR>
[addsig]
<BR>Ich hatte mal den Fall das der Zyli besser gleich zwei Übergrössen hätte ausgeschliffen werden müssen aber hat gerade so geklappt. Daher der Tip erst die Zylis vermessen lassen und dann Kolben bestellen. Ich hoffe für Dich das Du auch Glück hast.
<BR>
<BR>Gruss uss Kassel
<BR>
[addsig]
Weiterhin guten Wirkungsgrad und bleibt schön auf der Strasse.
hallo rd'ler,
<BR>wollt da mal einen zwischenbericht über die reparatur kundtun:
<BR>-bisher noch keine ersatzteile eingetroffen (schwellender hals, aber ich bleib leise).
<BR>-habe am sonntag mal angefangen die walzen und die ausslassseite von ölkohle zu befreien und zu reinigen.
<BR>hier ist mir aufgefallen das anschliessend die gereinigten walzen (links/rechts) nach einbau sich trotzdem "hakelich" bewegten und nach ausbau druckstellen aufwiesen.
<BR>die druckstellen geschliffen, eingbaut, geschliffen bis alles gut war.
<BR>
<BR>ist sowas normal, diese passungenauigkeit ?
<BR>
<BR>mit welchem handswerkszeug kann ich den die ausslassseiten am besten polieren um den zukünftigen ölablagerungen einwenig vorzubeugen?
<BR>
<BR>@rolf01=
<BR>zur benennung des kolbenübermasses war ich bei meinem instandsetzer und dort vertraute ich seinen messungen.
<BR>
<BR>gruss
<BR>thbritten
<BR>
<BR>wollt da mal einen zwischenbericht über die reparatur kundtun:
<BR>-bisher noch keine ersatzteile eingetroffen (schwellender hals, aber ich bleib leise).
<BR>-habe am sonntag mal angefangen die walzen und die ausslassseite von ölkohle zu befreien und zu reinigen.
<BR>hier ist mir aufgefallen das anschliessend die gereinigten walzen (links/rechts) nach einbau sich trotzdem "hakelich" bewegten und nach ausbau druckstellen aufwiesen.
<BR>die druckstellen geschliffen, eingbaut, geschliffen bis alles gut war.
<BR>
<BR>ist sowas normal, diese passungenauigkeit ?
<BR>
<BR>mit welchem handswerkszeug kann ich den die ausslassseiten am besten polieren um den zukünftigen ölablagerungen einwenig vorzubeugen?
<BR>
<BR>@rolf01=
<BR>zur benennung des kolbenübermasses war ich bei meinem instandsetzer und dort vertraute ich seinen messungen.
<BR>
<BR>gruss
<BR>thbritten
<BR>
Thbritten,
<BR>den Auslassbereich kannst du am besten mit einer Welle ausschleifen,an deren Spitze du einen Schlitz von 1mm sägst und 20 mm Tiefe.Die Welle(Vollmetall) hat bei mir eine Länge von 100mm.In diesen Schlitz steckst du dann das Schmirgelleinen.Fange mit 180 oder 200er Schmiegelleinen naß(Öl oder Wasser)an.Viel Spaß bei der Sauerei.
<BR>Bei mir hat die Geschichte mit PRM ca.2Wochen gedauert.Rufe dort an und lass dir die Bankverbindung geben.Vorab überweisen spart Geld und Zeit.
<BR>Wenn du Glück hast übergehen die ein Maß wie bei mir.Dann mußt du nur deine umsonst gekauften Kolben irgendwie los werden.Auf die Frage von mir,warum sie das so gemacht haben,wurde mir mitgeteilt,das ein Stück Kolbenring Auslaßseitig in der Wand war,deswegen das nächst größere Übermaß.Das hatte ich selber wohl übersehen.
<BR>Gruß,Lux-RD.
<BR>den Auslassbereich kannst du am besten mit einer Welle ausschleifen,an deren Spitze du einen Schlitz von 1mm sägst und 20 mm Tiefe.Die Welle(Vollmetall) hat bei mir eine Länge von 100mm.In diesen Schlitz steckst du dann das Schmirgelleinen.Fange mit 180 oder 200er Schmiegelleinen naß(Öl oder Wasser)an.Viel Spaß bei der Sauerei.
<BR>Bei mir hat die Geschichte mit PRM ca.2Wochen gedauert.Rufe dort an und lass dir die Bankverbindung geben.Vorab überweisen spart Geld und Zeit.
<BR>Wenn du Glück hast übergehen die ein Maß wie bei mir.Dann mußt du nur deine umsonst gekauften Kolben irgendwie los werden.Auf die Frage von mir,warum sie das so gemacht haben,wurde mir mitgeteilt,das ein Stück Kolbenring Auslaßseitig in der Wand war,deswegen das nächst größere Übermaß.Das hatte ich selber wohl übersehen.
<BR>Gruß,Lux-RD.
@lux-rd =
<BR>danke für den tip mit dem polieren, simpel (anscheinend zu simpel um selbst draufzukommen).
<BR>habe gestern nochmal bei prm angerufen, frau schubert sagte die kopfdichtung fehle immer noch deswegen kein versand, dann haben wir uns geeinigt alles sonstige zu verschicken damit ich weiterkomme.
<BR>siehe da heut kamen die kolben und der satz ist nun beim schleifen (jubel).
<BR>
<BR>im aufwärtstrend oder ?
<BR>
<BR>werde weiter berichten.
<BR>
<BR>gruss bis dahin
<BR>thb
<BR>
<BR>
<BR>danke für den tip mit dem polieren, simpel (anscheinend zu simpel um selbst draufzukommen).
<BR>habe gestern nochmal bei prm angerufen, frau schubert sagte die kopfdichtung fehle immer noch deswegen kein versand, dann haben wir uns geeinigt alles sonstige zu verschicken damit ich weiterkomme.
<BR>siehe da heut kamen die kolben und der satz ist nun beim schleifen (jubel).
<BR>
<BR>im aufwärtstrend oder ?
<BR>
<BR>werde weiter berichten.
<BR>
<BR>gruss bis dahin
<BR>thb
<BR>
<BR>
hallo an alle bisher beteiligten und die fast (?) verkraulten rd'ler,
<BR>
<BR>zwischenbericht:
<BR>gestern kam ja das kolbenkit plus dichtungssatz ohne kopfdichtung von prm.
<BR>heutmorgen habe ich das ganze zum instandsetzer gegeben, dieser rief vorhin an, das alles fertig sei, NUR ich kann es nicht abholen, da ich noch in frankfurt am arbeiten bin und der instandsetzer in trier ist, also warten bis zum we, sonst hätt ich morgen nach der fronleichnams-prozession schon was tun können.
<BR>
<BR>die kopfdichtung ist heute eingetrudelt, benötigter kleinkram vom yamaha-händler ebenso.
<BR>
<BR>ABER, ich bin ruhig und sehr geduldig und wart halt bis samstag.
<BR>
<BR>gruss bis zum nächsten zwischenbericht
<BR>thb
<BR>
<BR>zwischenbericht:
<BR>gestern kam ja das kolbenkit plus dichtungssatz ohne kopfdichtung von prm.
<BR>heutmorgen habe ich das ganze zum instandsetzer gegeben, dieser rief vorhin an, das alles fertig sei, NUR ich kann es nicht abholen, da ich noch in frankfurt am arbeiten bin und der instandsetzer in trier ist, also warten bis zum we, sonst hätt ich morgen nach der fronleichnams-prozession schon was tun können.
<BR>
<BR>die kopfdichtung ist heute eingetrudelt, benötigter kleinkram vom yamaha-händler ebenso.
<BR>
<BR>ABER, ich bin ruhig und sehr geduldig und wart halt bis samstag.
<BR>
<BR>gruss bis zum nächsten zwischenbericht
<BR>thb
guten abend ihr fremden da draussen,
<BR>hab ja versprochen über den fortgang meiner reparatur zu berichten, hier ist er:
<BR>-habe am we soweit alles an ersatzteilen zusammenbekommen.
<BR>-die klemmende rechte walze wurde beigeschliffen, damit sie sich wieder leicht drehen lässt bzw. syncron zur linken ist, (da waren ja unterschiede drin)
<BR>-ein grösseres problem war das klemmstück, die schrauben waren so fest, das ich mir ein neues sägen, schleifen, feilen musste um weiterzukommen (hatte gottseidank noch so ein alustück rumliegen).
<BR>-nach hoffentlich korrektem zusammenbau, fluten der vergaser und zweimal ankicken, sprang sie an, als wäre nichts gewesen.
<BR>drei problemchen sind noch da:
<BR>1.bei den membranen bin ich mir nicht mehr so sicher, das die ok sind, gerade die rechte macht so "klackernde" geräusche wenn die zungen bewegt werden.
<BR>2. durch den ausbau der vergaser scheint das
<BR>rechte schwimmerventil zu hängen, da der vergaser überlief (bei stellung "pri")
<BR>3.die bremssattel musste mein sohn unbedingt noch rot lackieren und die waren noch nicht trocken zwecks probefahrt.
<BR>also ist das verschoben aufs nächste we, habe heut zwischendurch mir boyesen-membrane bestellt und gleich einen vergaser-repsatz.
<BR>denke dann ist alles wieder gut.
<BR>
<BR>
<BR>so das war es mal vorerst, jetzt ist feierabend.
<BR>bis dann und noch eine gute woche.
<BR>
<BR>thb
<BR>hab ja versprochen über den fortgang meiner reparatur zu berichten, hier ist er:
<BR>-habe am we soweit alles an ersatzteilen zusammenbekommen.
<BR>-die klemmende rechte walze wurde beigeschliffen, damit sie sich wieder leicht drehen lässt bzw. syncron zur linken ist, (da waren ja unterschiede drin)
<BR>-ein grösseres problem war das klemmstück, die schrauben waren so fest, das ich mir ein neues sägen, schleifen, feilen musste um weiterzukommen (hatte gottseidank noch so ein alustück rumliegen).
<BR>-nach hoffentlich korrektem zusammenbau, fluten der vergaser und zweimal ankicken, sprang sie an, als wäre nichts gewesen.
<BR>drei problemchen sind noch da:
<BR>1.bei den membranen bin ich mir nicht mehr so sicher, das die ok sind, gerade die rechte macht so "klackernde" geräusche wenn die zungen bewegt werden.
<BR>2. durch den ausbau der vergaser scheint das
<BR>rechte schwimmerventil zu hängen, da der vergaser überlief (bei stellung "pri")
<BR>3.die bremssattel musste mein sohn unbedingt noch rot lackieren und die waren noch nicht trocken zwecks probefahrt.
<BR>also ist das verschoben aufs nächste we, habe heut zwischendurch mir boyesen-membrane bestellt und gleich einen vergaser-repsatz.
<BR>denke dann ist alles wieder gut.
<BR>
<BR>
<BR>so das war es mal vorerst, jetzt ist feierabend.
<BR>bis dann und noch eine gute woche.
<BR>
<BR>thb