Vergaserabstimmung bei Auspufftausch
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Vergaserabstimmung bei Auspufftausch
Hallo liebe Gemeinde und anderweitig glaubende,
ich würde gerne Eure Meinung zu folgender Problemstellung hören: Ich würde gerne an meiner 1WX den originalen Auspuff gegen eine JL tauschen. Alles andere am Motor ist original und Serie, Verdichtung auch, aber überholt und in gutem Zustand. Die Drehzahl wird natürlich erhöht werden beim Tausch auf die JL.
Habe das Thema bereits kurz mit Willi diskutiert, und muß sagen, ich teile seine Meinung dazu:
Ein Tausch des Auspuffs dürfte geringsten bis keinen Einfluß auf die Vergaserabstimmung haben. Ausschlaggebend für die Gemischbildung sind die Strömungsverhältnisse am Vergaser, und die ändern sich wenn man Airbox oder Luftfilter ändert. Wenn man jedoch auf der anderen Seite des Zylinders modifiziert, sollte das keine Umbedüsung erfordern. Vergaser sind ja sozusagen selbstregelnd: Höhere Strömungsgeschwindigkeit weil höhere Drehzahl = höherer Unterdruck an der Düse und damit unverändertes Gemisch.
Könnt Ihr da zustimmen?
Danke.
ich würde gerne Eure Meinung zu folgender Problemstellung hören: Ich würde gerne an meiner 1WX den originalen Auspuff gegen eine JL tauschen. Alles andere am Motor ist original und Serie, Verdichtung auch, aber überholt und in gutem Zustand. Die Drehzahl wird natürlich erhöht werden beim Tausch auf die JL.
Habe das Thema bereits kurz mit Willi diskutiert, und muß sagen, ich teile seine Meinung dazu:
Ein Tausch des Auspuffs dürfte geringsten bis keinen Einfluß auf die Vergaserabstimmung haben. Ausschlaggebend für die Gemischbildung sind die Strömungsverhältnisse am Vergaser, und die ändern sich wenn man Airbox oder Luftfilter ändert. Wenn man jedoch auf der anderen Seite des Zylinders modifiziert, sollte das keine Umbedüsung erfordern. Vergaser sind ja sozusagen selbstregelnd: Höhere Strömungsgeschwindigkeit weil höhere Drehzahl = höherer Unterdruck an der Düse und damit unverändertes Gemisch.
Könnt Ihr da zustimmen?
Danke.
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Man kann das nicht so getrennt sehen,der motor ist ein ganzes system und wie stulle richtig sagt ändert ein topf das strömungsverhalten teilweise sogar deftig inklusive der druckverhältnisse im ansaugtrakt.....KEIN profi 2taktracing team hat den motor nach auspuffänderung nicht vergaserseitig neuabgestimmt
Hi Boris,
probiere es doch am Besten aus. Ich würde erstmal nichts verändern.
Eine neue Auspuffanlage wird deinen Motor sicherlich nicht komplett abmagern oder unfahrbar machen.
Stimmt schon, dass der Vergaser die Kraftstoffmenge an der Luftmasse und dem Unterdruck festmacht.
Aber durch die sich ändernden Verhältnisse im Kurbelgehäuse hast du andere Mengen(bei den jeweiligen Drehzahlen) an Frischgas, die den Vergaser mehrmals durchlaufen oder auch nicht; durch den Rückstau am Membran (bei deinem Motor)
Vorher wird dir keiner wirklich sagen können, was da rauskommt.
Wäre aber überrascht, wenn die Abstimmung einen großen Schritt machen würde.
Dann würde ich mir eine abgelegene Strecke mit mind. 1Km Länge suchen und dann die verschiedenen Schieberstellungen durchackern.
Danach das Gleiche nochmal inner aund außerhalb der Resonanz.
Dann immer schön die Kerzen beurteilen. Farbe,Rand, Restkraftstoff auf der Kerze. Bleihaltiger Kraftstoff eignet sich dafür besonders gut.
Grüße,
Bernd
probiere es doch am Besten aus. Ich würde erstmal nichts verändern.
Eine neue Auspuffanlage wird deinen Motor sicherlich nicht komplett abmagern oder unfahrbar machen.
Stimmt schon, dass der Vergaser die Kraftstoffmenge an der Luftmasse und dem Unterdruck festmacht.
Aber durch die sich ändernden Verhältnisse im Kurbelgehäuse hast du andere Mengen(bei den jeweiligen Drehzahlen) an Frischgas, die den Vergaser mehrmals durchlaufen oder auch nicht; durch den Rückstau am Membran (bei deinem Motor)
Vorher wird dir keiner wirklich sagen können, was da rauskommt.
Wäre aber überrascht, wenn die Abstimmung einen großen Schritt machen würde.
Dann würde ich mir eine abgelegene Strecke mit mind. 1Km Länge suchen und dann die verschiedenen Schieberstellungen durchackern.
Danach das Gleiche nochmal inner aund außerhalb der Resonanz.
Dann immer schön die Kerzen beurteilen. Farbe,Rand, Restkraftstoff auf der Kerze. Bleihaltiger Kraftstoff eignet sich dafür besonders gut.
Grüße,
Bernd
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Danke für die Kommentare.
Es geht mir nicht um das Abstimmen selber, das kriege ich schon hin. Es geht mir mehr um die physikalischen Hintergründe.
Das mit den Druckwellen im Vergaser verstehe ich. Von daher wäre es mal interessant zu wissen, wieviel Luft/Gemisch denn sozusagen zweimal durch den Vergaser geht. Ehrlich gesagt komme ich dann aber schon wieder auf den Einlaß zurück, der dafür verantwortlich ist, und nicht den Auspuff. Ich könnte mir vorstellen, das die Airbox durch ihr spezifisches Volumen eine Luftsäulenschwingung hervor ruft, die nun mal am stärksten bei der Eigenfrequenz dieses Systems ist.
Gibt es dazu Erfahrungen, vlt im TZ Bereich? Unterschiedliche Airboxgrößen, abhängig von der gewünschten Drehzahl, bei welcher die beste Füllung vorliegen soll?
Wenn Airbox und Auspuff aufeinander passen würden und zusammen geändert werden würden, da würde sich aber wieder nichts an der Vergaserbedüsung ändern müssen. Oder??
Es geht mir nicht um das Abstimmen selber, das kriege ich schon hin. Es geht mir mehr um die physikalischen Hintergründe.
Das mit den Druckwellen im Vergaser verstehe ich. Von daher wäre es mal interessant zu wissen, wieviel Luft/Gemisch denn sozusagen zweimal durch den Vergaser geht. Ehrlich gesagt komme ich dann aber schon wieder auf den Einlaß zurück, der dafür verantwortlich ist, und nicht den Auspuff. Ich könnte mir vorstellen, das die Airbox durch ihr spezifisches Volumen eine Luftsäulenschwingung hervor ruft, die nun mal am stärksten bei der Eigenfrequenz dieses Systems ist.
Gibt es dazu Erfahrungen, vlt im TZ Bereich? Unterschiedliche Airboxgrößen, abhängig von der gewünschten Drehzahl, bei welcher die beste Füllung vorliegen soll?
Wenn Airbox und Auspuff aufeinander passen würden und zusammen geändert werden würden, da würde sich aber wieder nichts an der Vergaserbedüsung ändern müssen. Oder??
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Nochmal
Bei einer Auspuffänderung ändern sich die Temperaturen.
Verbrennungs und Abgastemperaturen.
Dein Gemisch bleibt mehr oder weniger das selbe.
Die alte Vergaserbestückung kann passen, muss aber nicht.
Alleine der Endrohrdurchmesser hat schon großen Einfluss auf die Abgastemperatur.
Es macht deswegen Sinn, sich nach einem Auspuffwechsel mit der Vergaserabstimmung zu beschäftigen.
Habe bei meiner TZ mal eine Jolly probiert, die hatte bei gleichem Endrohrdurchmesser deutlich mehr Detos und weniger Topspeed.
Da wäre auch viel Abstimmungsarbeit nötig gewesen.
Bei den PRs sind die Airboxen immer so groß wie es platzmäßig möglich ist.
Gruß Stulle
Bei einer Auspuffänderung ändern sich die Temperaturen.
Verbrennungs und Abgastemperaturen.
Dein Gemisch bleibt mehr oder weniger das selbe.
Die alte Vergaserbestückung kann passen, muss aber nicht.
Alleine der Endrohrdurchmesser hat schon großen Einfluss auf die Abgastemperatur.
Es macht deswegen Sinn, sich nach einem Auspuffwechsel mit der Vergaserabstimmung zu beschäftigen.
Habe bei meiner TZ mal eine Jolly probiert, die hatte bei gleichem Endrohrdurchmesser deutlich mehr Detos und weniger Topspeed.
Da wäre auch viel Abstimmungsarbeit nötig gewesen.
Bei den PRs sind die Airboxen immer so groß wie es platzmäßig möglich ist.
Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Hallo Boris.
Das hattest du ja letztes Jahr in Franciacorta festgestellt, als du die DN Anlage an deine Serien RD geschraubt hattest.
Ich hatte bei meinem letzten Treffen bei Helmut ja auch die DN an meine unveränderte RD geschraubt und sofort eine deutliche Steigerung erlebt. Am Kerzenbild konnte ich keine Veränderung feststellen, aber so präzise wie der Stulle das mit Detocounter usw. machen kann ist an Straßen RD`s ja auch nicht möglich. Interessanter Thread.
Gruß
Das hattest du ja letztes Jahr in Franciacorta festgestellt, als du die DN Anlage an deine Serien RD geschraubt hattest.
Ich hatte bei meinem letzten Treffen bei Helmut ja auch die DN an meine unveränderte RD geschraubt und sofort eine deutliche Steigerung erlebt. Am Kerzenbild konnte ich keine Veränderung feststellen, aber so präzise wie der Stulle das mit Detocounter usw. machen kann ist an Straßen RD`s ja auch nicht möglich. Interessanter Thread.
Gruß
Bei der 1WW bringt z.B. eine Jolly-Moto-Anlage besonders im oberen Drehzahlbereich mehr Leistung, was ja auch am geänderten Resonanzverhalten der Anlage liegt. Dadurch, dass der engste Querschnitt am Konusende der Originalanlage bei der 1WW zu klein ist, führt die Jolly auch zu einer merklichen Absenkung der Kühlwassertemperatur (statt auf Mitte steht der Zeiger mit Jolly im unteren Drittel). Die Jolly funktioniert bei sonst originaler Abstimmung bei der 1WW problemlos und gut, ... keine nennenswerten Leistungs/Drehmomentlöcher spürbar und dreht locker über 11000 1/min. Verwunderlich war, dass auch im unteren Drehzahlbereich die Leistung nicht merklich weniger geworden ist (Vergleich im Durchzugstest mit originaler RD von 4000 1/min bis 8000 1/min im letzten Gang).
Da die maximale Leistung sich mit Jolly zu höheren Drehzahlen verschiebt, ist möglicherweise hier eine Gemischanpassung sicher sinnvoll. Für eine maximale Leistung sollte dann eben bei höherer Drehzahl ein entsprechend fettes Gemisch vorliegen (Das Gemisch wird vermutlich nicht zwischen n = 9000 und 11000 1/min konstant sein, hierzu müsste man mal die Abgaszusammensetzung =f(n) messen). Zur Abstimmung von Motoren wurde früher (im Studium in den 90ern) die sogenannte Fischhakenkurve verwendet, bei der für Lamda = 1,1 am wenigsten Sprit verbraucht wird und bei Lamda = 0,87 der maximale Mitteldruck bzw. die maximale Leistung erzielt wird. Fischhakenkurven gelten immer für eine konstante Drehzahl. Die Drehzahl bei z.B. maximaler Leistung ist bei der RD mit Zubehörauspuff nun eine andere ist als bei der Auslegung des Serienmotors mit Originalauspuff.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fischhakenkurve
Möglicherweise wäre auch eine schnellere Verbrennung (oder schneller abgeschlossene Verbrennung) aufgrund der höheren mittleren Drehzahl sinnvoll (z.B. durch etwas höhere Verdichtung, etwas mehr Frühzündung oder bessere Zündanlage, etc.).
Da die maximale Leistung sich mit Jolly zu höheren Drehzahlen verschiebt, ist möglicherweise hier eine Gemischanpassung sicher sinnvoll. Für eine maximale Leistung sollte dann eben bei höherer Drehzahl ein entsprechend fettes Gemisch vorliegen (Das Gemisch wird vermutlich nicht zwischen n = 9000 und 11000 1/min konstant sein, hierzu müsste man mal die Abgaszusammensetzung =f(n) messen). Zur Abstimmung von Motoren wurde früher (im Studium in den 90ern) die sogenannte Fischhakenkurve verwendet, bei der für Lamda = 1,1 am wenigsten Sprit verbraucht wird und bei Lamda = 0,87 der maximale Mitteldruck bzw. die maximale Leistung erzielt wird. Fischhakenkurven gelten immer für eine konstante Drehzahl. Die Drehzahl bei z.B. maximaler Leistung ist bei der RD mit Zubehörauspuff nun eine andere ist als bei der Auslegung des Serienmotors mit Originalauspuff.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fischhakenkurve
Möglicherweise wäre auch eine schnellere Verbrennung (oder schneller abgeschlossene Verbrennung) aufgrund der höheren mittleren Drehzahl sinnvoll (z.B. durch etwas höhere Verdichtung, etwas mehr Frühzündung oder bessere Zündanlage, etc.).
Ich habe Schwierigkeiten, Deine Frage zu verstehen....murphy hat geschrieben:rdquaktia
könntest du das mal an meinem moped berechnen
bin total unsicher jetzt
gruß ralf
Bin auch ganz unsicher jetzt ...
könntest du das (was ist mit "das" gemeint?) mal (wann genau?) an meinem moped (ich weiss nicht, wo das Mopped steht und ob da ein Stromanschluss für den Rechner vorhanden ist) berechnen
Möglicherweise steht die möglicherweise zu breite Batterie ja neben dem Mopped, und ich könnte diese als Stromquelle nutzen



- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Andre,
wir fahren 2T....keine 4T. Mit Lambda is da nich beim Abstimmen
.
Jollys für die RD 350/500 sind eher auf Drehmoment ausgelegte Auspuffanlagen. Da können andere obenrum mehr, dafür untenrum bestimmt weniger. Gerade für die RD 500 soll diese Anlage top sein.
Bleib beim Abstimmen lieber bei der z.B. EGT Messung als echte Hilfe. Lambda 1,10 könnte was warm werden. Ansonsten werden wir unsicher
Gruß Holli
wir fahren 2T....keine 4T. Mit Lambda is da nich beim Abstimmen

Jollys für die RD 350/500 sind eher auf Drehmoment ausgelegte Auspuffanlagen. Da können andere obenrum mehr, dafür untenrum bestimmt weniger. Gerade für die RD 500 soll diese Anlage top sein.
Bleib beim Abstimmen lieber bei der z.B. EGT Messung als echte Hilfe. Lambda 1,10 könnte was warm werden. Ansonsten werden wir unsicher



Gruß Holli


Man kann auch versuchen alles falsch zu verstehen, ... die Fischhakenkurve (hier für 4T) war nur als Beispiel gedacht, dass der Luftüberschuss wichtig ist und sich das Gemisch mit der Drehzahl ändern kann, da sich bei geänderter Drehzahl bei Vergasern Luft und Benzin nicht genau proportional in gleichem Maße ändern... heißt, dass ein Abstimmen des Vergasers mit anderer Auspuffanlage also sinnvoll sein könnte. Die Lamdawerte von 0,87 und 1,1 dienten nur zur Erklärung des Diagramms. Dass Lamda von 1,1 bei der RD nicht sinnvoll ist, weiss wohl jeder hier.
Der Threadersteller wollte doch wissen, was sich durch den Auspuff ändern könnte. Ich sage, die Füllung/Resonanzverhalten und vermutlich das Gemisch bei der Drehzahl mit maximaler Leistung!!! MK schreibt in seinem Buch zum Beispiel, dass eine etwas größere Hauptdüse bei einigen Rennauspuffanlagen sinnvoll sein kann, bei anderen Anlagen ist das nicht zwingend erforderlich. Der optimale Drehzahlbereich ändert sich bei anderer Auspuffanlage, so dass eine Abstimmung darauf hin sinnvoll sein kann!!
Zitat aus Wiki: "Bei Zweitaktern kommt der Abgasanlage noch eine weitere, wesentlichere Aufgabenstellung zu. Ein auf den Motor abgestimmter Resonanzauspuff kann die Verminderung des Verbrauchs, eine Leistungserhöhung und eine optimale Einstellung auf einen bestimmten Drehzahlbereich bewirken. Die heute gängigste Bauart besteht aus Krümmer, Konus, Rohr mit oder ohne Prellblech, Gegenkonus und Endschalldämpfer. Diese Konstruktion bewirkt, dass die Abgase aus dem Auslasskanal nicht vollständig aus dem Auspuff entweichen, ein Teil wird von dem Gegenkonus zum Auslasskanal zurückgeworfen. Sinn dieser Konstruktion ist es, den Auslasskanal zu verschließen (durch den Druck der Gassäule) und ein Entweichen der Frischgase (unverbranntes Benzin-Luft Gemisch) durch diesen zu verhindern.
PS: Der Luftüberschuss ist auch beim 2T-Motor nicht egal!!! ... sonst bin ich ganz unsicher
Der Threadersteller wollte doch wissen, was sich durch den Auspuff ändern könnte. Ich sage, die Füllung/Resonanzverhalten und vermutlich das Gemisch bei der Drehzahl mit maximaler Leistung!!! MK schreibt in seinem Buch zum Beispiel, dass eine etwas größere Hauptdüse bei einigen Rennauspuffanlagen sinnvoll sein kann, bei anderen Anlagen ist das nicht zwingend erforderlich. Der optimale Drehzahlbereich ändert sich bei anderer Auspuffanlage, so dass eine Abstimmung darauf hin sinnvoll sein kann!!
Zitat aus Wiki: "Bei Zweitaktern kommt der Abgasanlage noch eine weitere, wesentlichere Aufgabenstellung zu. Ein auf den Motor abgestimmter Resonanzauspuff kann die Verminderung des Verbrauchs, eine Leistungserhöhung und eine optimale Einstellung auf einen bestimmten Drehzahlbereich bewirken. Die heute gängigste Bauart besteht aus Krümmer, Konus, Rohr mit oder ohne Prellblech, Gegenkonus und Endschalldämpfer. Diese Konstruktion bewirkt, dass die Abgase aus dem Auslasskanal nicht vollständig aus dem Auspuff entweichen, ein Teil wird von dem Gegenkonus zum Auslasskanal zurückgeworfen. Sinn dieser Konstruktion ist es, den Auslasskanal zu verschließen (durch den Druck der Gassäule) und ein Entweichen der Frischgase (unverbranntes Benzin-Luft Gemisch) durch diesen zu verhindern.
PS: Der Luftüberschuss ist auch beim 2T-Motor nicht egal!!! ... sonst bin ich ganz unsicher

Moin
Mein Kumpel Volker hat seine VDUE (auch andere Stinker) mit Lambdasonde angestimmt.
Ich bin die Kiste selbst gefahren und die Mopete läuft wirklich gut.
Gruß
Dirk
Pauschal kann man das nicht unterschreiben.Holliheitzer hat geschrieben:Andre,
wir fahren 2T....keine 4T. Mit Lambda is da nich beim Abstimmen.
.......
Mein Kumpel Volker hat seine VDUE (auch andere Stinker) mit Lambdasonde angestimmt.
Ich bin die Kiste selbst gefahren und die Mopete läuft wirklich gut.
Gruß
Dirk
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe das schon verstanden Andre, andere bestimmt auch
. Aber es hilft nur als weit hergeleiteter Vergleich. Für viele ist das eh ein schwieriges Thema, das bläht es nur noch auf, wir kommen vom Thema weg.
Und das man mit Hilfe einer Lambda Sonde auch einen 2T abstimmen kann, muss auch möglich sein. Aber dafür muss man bestimmt extrem genau arbeiten,verlässliche Werte + Erfahrung haben und vorsichtig sein. Eine Auslaßtemperatur ist da garantiert besser. Ist auch egal.
Abstimmen sollte man eben beim Pottwechsel immer im Auge haben, vor allem bei langen Vollgasorgien. Manche Motoren führen die Hitze durch das verbaute Material auch besser ab, andere wie z.B. die RD, werden da immer heisser (auch mit viel besseren Kühlern) . Da muss man auch schon an die Innenkühlung denken und perse fetter sein vom Setup als normal.
Bei der 500er hat man durch die Verzahnung der beiden Wellen auch unterschiedliche Zündzeitpunkte von vorderer und hinterer Bank. Man sollte nicht unbedingt immer beide gleich viel tunen bzw. muss man aufpassen (gerade bei hoher Verdichtung). Das sind auch so Sachen.
Auspuffwechsel= neu abstimmen. Aber wenn man so zufrieden ist (DAS ist immer der Punkt) gehts auch ohne wenn fett genug (also keine Klemmgefahr).
Gruß Holli

Und das man mit Hilfe einer Lambda Sonde auch einen 2T abstimmen kann, muss auch möglich sein. Aber dafür muss man bestimmt extrem genau arbeiten,verlässliche Werte + Erfahrung haben und vorsichtig sein. Eine Auslaßtemperatur ist da garantiert besser. Ist auch egal.
Abstimmen sollte man eben beim Pottwechsel immer im Auge haben, vor allem bei langen Vollgasorgien. Manche Motoren führen die Hitze durch das verbaute Material auch besser ab, andere wie z.B. die RD, werden da immer heisser (auch mit viel besseren Kühlern) . Da muss man auch schon an die Innenkühlung denken und perse fetter sein vom Setup als normal.
Bei der 500er hat man durch die Verzahnung der beiden Wellen auch unterschiedliche Zündzeitpunkte von vorderer und hinterer Bank. Man sollte nicht unbedingt immer beide gleich viel tunen bzw. muss man aufpassen (gerade bei hoher Verdichtung). Das sind auch so Sachen.
Auspuffwechsel= neu abstimmen. Aber wenn man so zufrieden ist (DAS ist immer der Punkt) gehts auch ohne wenn fett genug (also keine Klemmgefahr).
Gruß Holli

