Motor überholen RD 250 522

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Karoba
Beiträge: 5
Registriert: Di 17. Mär 2015, 14:18

Motor überholen RD 250 522

Beitrag von Karoba »

Wie im Titel geschrieben geht es um meine 250 RD Baujahr 75 Modell 522.
Habe Sie erst seit kurzem und bin zurzeit am restaurieren.

Als ich mir den Motor angeschaut habe, viel mir gleich auf das die Kolben starke Riefen aufweisen. Nun möchte ich neue Kolben verbauen und die Laufbüchsen auf das nächste Übermaß fräßen.
Ich dachte mir wenn ich schon dabei bin könnte ich doch auch geich die Kurbelwelle neu lagern.

Müssen Laufbüchse und Kolben exakt den gleichen Durchmesser aufweisen oder muss die Laufbüchse etwas größer werden?

Könnt ihr mir ein paar Tipps geben was aufjedenfall getauscht werden sollte ( Lager usw. ). Woher beziehe ich Kolben, Dichtungen und sonstiges?

Sind die Zylinder von innen beschichtet? oder einfach nur gehont?


Gruß Karoba
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

man sollte schon alle Gummidichtungen und Flächendichtungen erneuern.
Getriebelager kann man prüfen, sind aber meist OK. Je nach Bedarf eben.
Kurbelwellenlager sollten alle ern. werden, ebenso wie die Pleuel samt Lager.
Alle Teile des Motors auf Funktion prüfen und bei Durchfallen erneuern, wie man das eben so macht.
Die Kolben werden auf 4/100mm eingeschliffen. Es geht auch mehr Spiel, da muss man beim Einfahren nicht so aufpassen.
Die Zylinder haben Stahlbuchsen und werden nicht beschichtet.
Wenn du eine Originalzündung fährst betrachte mal die Kontakte.

Teile gibt`s bei Horst Meise, CMSNL, Yambits oder boats.

Grüße,

Bernd
Karoba
Beiträge: 5
Registriert: Di 17. Mär 2015, 14:18

Beitrag von Karoba »

Danke das hat mich schonmal etwas weiter gebracht.
Habe heute mal die Zylinderköpfer und Kolben ausgebaut und hab festgestellt, das sich die Pleuele quer zur Längsrichtung des motors bewegen lasen ca. 1mm nach links und rechts ist das gewollt?
Titus95
Beiträge: 700
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Karoba hat geschrieben:........ und hab festgestellt, das sich die Pleuele quer zur Längsrichtung des motors bewegen lasen ca. 1mm nach links und rechts ist das gewollt?

Mein lieber Mann Fräulein, wenn das mal gut geht.

Ich geh mal davon aus, Du hast am Pleuelfuss in axialer Richtung das Spiel geprüft. Dann wäre das Pleuellager Schrott.
Am Pleuelauge geprüft ergäbe sich ein zusammengesetztes Spiel aus axialer und radialer Bewegung, dann wären 1mm gänzlich normal.

Aber mal ganz im Ernst, die Fragestellung ob der Zylinderdurchmesser größer sein muss als der Kolbendurchmesser und so mal eben die Kurbelwellenlager wechseln - ne, das klappt sicher nicht.

Wenn man einen Motor zerlegen und wieder fachgerecht zusammenbauen kann ist das schon mal was.
Aber eine Kurbelwelle neu lagern und mit neuen Pleueln versehen ist Profiarbeit.
Gruss Hans
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Letztendlich wie Bernd schon geschrieben hat.
Allerdings
Die Kolben werden auf 4/100mm eingeschliffen
Bei den Kolben ist angegeben wie viel Spiel die brauchen pauschal nicht richtig.
Gruß Siggi
Antworten