RD 500 und Ignitech

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

RD Shang
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Morgään Jochem
Also die 31k Membranen bin ich anfangs mit den Orginal Vergaser gefahren
das merkt man dann schon,du brauchst also nicht zwingen die TMX am Anfang.
Hast du die Zeeltronic oder Ignitech drin ?

Gruß Gerd
Jochem
Beiträge: 113
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 53819 Neunkirchen-Seelscheid

Beitrag von Jochem »

Hallo Gerd,

...ich hatte eine Änderung der Membrane bisher immer nur in Zshg. mit größeren Vergasern in Erwägung gezogen. Wieviel wäre denn abzutragen, hast Du vielleicht noch die genauen Maße parat? Kannst Du " ...das merkst Du dann schon..." ein bisschen detaillieren ? Eine Borut hab ich bisher nicht im Einsatz, hatte Dir ja vor ein paar Monaten geschrieben, dass auch diese -wie manch anderes- noch auf der Liste möglicher ToDo's steht.

VG
Jochem
RD 500 1GE / RD 500 47x (im Aufbau) / Nuda 900R
RD Shang
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hey Jochem
Hast ne PN

Gruß Gerd
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

So die RD läuft wieder nachdem ich den Kühler gewechselt habe, jetzt hat sie einen von der Tuono V4 statt Kawa ZRX 750. Der hat etwas weniger Volumen und ist unten schön schmal, damit steht die Kühlwasseranzeige immer hübsch im unteren Bereich. Jetzt zum eigentlichen Ergebnis, auf dem Prüfstand war ich noch nicht:
Martin hatte recht, die Lomas ist kaum mehr zu erkennen, ab 3000 U/min kann man schon von Durchzug sprechen, bei 8000 U/min rennt sie dann richtig los und dreht bis 12000 wenn es sein muss. Dazu sind meine Vergaser nicht mal gescheit synchronisiert, das kommt als nächstes. Das PV ist stärker geschlossen als im Orginalzustand, bei 7500 U/min öffnet es dann und ist voll offen bei 10500 U/min. Wenn ich mal auf dem Prüfstand war stell ich die Diagramme hier ein.

Noch was anderes, irgendwie scheint es verschiedene Lomasanlagen zu geben, welche mit 3 und mit 2 Befestigungsbolzen für die Dämpfer. Meine hat 3, gibt es da noch andere Unterschiede etwa in der Leistungsentfaltung?

Gruss
Armin
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Armin1 hat geschrieben:Martin hatte recht, die Lomas ist kaum mehr zu erkennen, ab 3000 U/min kann man schon von Durchzug sprechen, bei 8000 U/min rennt sie dann richtig los und dreht bis 12000 wenn es sein muss.
.....
Das PV ist stärker geschlossen als im Orginalzustand, bei 7500 U/min öffnet es dann und ist voll offen bei 10500 U/min.
Sach ich doch :-)

Obwohl .... kann sich eigentlich nur um einen Glückstreffer handeln, denn lt. des "Dr. h.c. Mertens erklärt die Welt Almanach" ist das unmöglich.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Und mir wollte der Armin damals noch weismachen, dass die Serien-CDI eigentlich super ist...

Dann wär ein Besuch aber mal angebracht um das komplette Moped mal zu sehen. Bin um den 11.4. wieder aus Chile zurück.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

m.eckert77 hat geschrieben:Und mir wollte der Armin damals noch weismachen, dass die Serien-CDI eigentlich super ist...

Dann wär ein Besuch aber mal angebracht um das komplette Moped mal zu sehen. Bin um den 11.4. wieder aus Chile zurück.
Ich habe nur gemeint die Serien CDI ist eigentlich unverwüstlich. Moped läuft auch mit leerer Batterie und selbst ein defekter Regler macht ihr nichts aus. :)
Keine Angst wenn alles wieder komplett beieinander ist komme ich in Tiengen vorbei mit den versprochenen Nussgipfeln.

Gruss
Armin
Jochem
Beiträge: 113
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 53819 Neunkirchen-Seelscheid

Beitrag von Jochem »

Hallo Armin,

insgesamt sehr interessant: Den Aprilla Kühler hatte ich bisher überhaupt nicht auf dem Radar. Kannst Du bei Gelegenheit ein paar Details zu Größe, Breite und Volumen durchgeben? Mit Blick auf die PV-Kurven: Hast Du unterschiedliche Kurven ausprobiert und die beschriebene als Optimum identifiziert oder bist nach 'Zielwert MK' vorgegangen? Ich frage, da die von Dir beschriebene Kurve in meinem Setup (nur gefühlt, kein Prüfstand) schlechter funktioniert, als meine aktuelle Einstellung (Beginn öffnen bei 6.900). Wäre schon interessant zu verstehen, was hier die Treiber sind. Ich habe übrigens ebenfalls 3 Befestigungsbolzen für die Dämpfer.

VG
Jochem
RD 500 1GE / RD 500 47x (im Aufbau) / Nuda 900R
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Lomas seine Dämpfer hatten früher immer nur 2 Befestigungsschrauben. Vor ein paar Jahren ging er dann auf 3 über. Vielleicht hats mit zweien ab und an mal einen abgeschüttelt.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Jochem hat geschrieben:Hallo Armin,

insgesamt sehr interessant: Den Aprilla Kühler hatte ich bisher überhaupt nicht auf dem Radar. Kannst Du bei Gelegenheit ein paar Details zu Größe, Breite und Volumen durchgeben? Mit Blick auf die PV-Kurven: Hast Du unterschiedliche Kurven ausprobiert und die beschriebene als Optimum identifiziert oder bist nach 'Zielwert MK' vorgegangen? Ich frage, da die von Dir beschriebene Kurve in meinem Setup (nur gefühlt, kein Prüfstand) schlechter funktioniert, als meine aktuelle Einstellung (Beginn öffnen bei 6.900). Wäre schon interessant zu verstehen, was hier die Treiber sind. Ich habe übrigens ebenfalls 3 Befestigungsbolzen für die Dämpfer.

VG
Jochem
Hallo Jochem,

ich mache mal Fotos wie das mit dem Aprilia Kühler aussieht, die 2 Lüfter habe ich abgeschraubt, die passen nicht hinein. Mit etwas Gebastel wäre möglicherweise sogar noch Platz für einen Lüfter.
Viel habe ich nicht getestet mit dem PV, nur 3 verschiedene Einstellungen.

a) Wie mit orginal CDI. Mit meiner Lomas läuft die RD damit beschissen weil im unteren Drehzahlbereich praktisch kein Durchzug.

b) PV stärker geschlossen als im Orginalzustand bis 7500 U/min, offen bei 9500 U/min. Durchzug ab 3000 U/min aber über 10000 U/min irgendwie zäh.

c) Martins Kurve. Beginn Öffnung wie oben aber erst komplett offen bei 10500. Damit rennt sie gefühlt am besten über den ganzen Drehzahlbereich und legt bei ca. 11000 U noch mal eine Schippe drauf. Aber alles mit Vorbehalt, vielleicht bilde ich mir das ja nur ein, deswegen kommen noch die Prüfstandsläufe.

Gruss
Armin
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Hier noch die Daten zum Aprilia Kühler: Breite oben 41 cm, unten 29 cm, Höhe 31cm, Volumen keine Ahnung. Den Öltank hatte ich schon beim Einbau des Kawakühlers anders befestigt und den Zusatzöltank ausgebaut, der Wasserausgleichsbehälter passt auch nicht mehr an seinen orginalen Platz. Der Apriliakühler hat oben und unten je 2 Aufhängungen. ich habe nur die oberen benutzt, unten liegt der Kühler auf den Kerzensteckern auf, da können sie schon nicht rausfallen. Zum Kerzenwechseln lässt er sich einfach ein Stück nach oben schieben.

Gruss
Armin

http://www.pic-upload.de/view-26525588/ ... 6.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-26525584/ ... 7.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-26525585/ ... 8.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-26525604/ ... 9.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-26525612/ ... 0.jpg.html
Jochem
Beiträge: 113
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 53819 Neunkirchen-Seelscheid

Beitrag von Jochem »

Hallo Armin,

vielen Dank für die Infos und Bilder!

Der Kühler ist ja wirklich noch eine Alternative, obwohl das 'Aufliegen auf den Kerzen' schon speziell ist. Ich fahre einen rg500.com Kühler mit Originallüfter ohne Thermostat, funktioniert soweit gut, hat aber sicher noch 'room for improvement' unter Extrembedingungen. Bin gespannt, wie sich Deine Erfahrungskurve mit dem Aprilia-Kühler darstellen wird.

Dein Ergebnis mit Blick auf die PV-Kurve ist schon interessant. Wahrscheinlich, wie Gerd auch schon erahnte, muss ich meinen Popometer wirklich neu ein-norden, denn mir hat die -noch- spätere komplette Öffnung der Walzen gefühlt nichts gebracht. Höhere End-Drehzahl ja, mehr Leistung nein, noch dazu hatte ich den Eindruck, dass ich in unteren und mittleren Bereichen 'Löcher' hatte, die vorher in der gewählten Einstellung nicht da waren. Wir sollten einmal -vielleicht im August bei Helmut- alle 'Infrastrukturdaten' rund um die PV im Detail austauschen, bringt sicherlich die ein oder andere neue Erkenntnis zu Tage. Zwischendrin werden vielleicht einige Prüfstandsergebnisse für neue Erkenntnisse Sorgen.

VG
Jochem
RD 500 1GE / RD 500 47x (im Aufbau) / Nuda 900R
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Wollte nur mal mitteilen das meine Ignitech mit der FZR Lichtmaschine immer noch ausgezeichnet funktioniert. Ich bin dieses Jahr ganze 3000 km damit gefahren, so viel bin ich schon lange nicht mehr mit der RD in einem Jahr gefahren. Heute war ich noch beim TÜV, jetzt ist Winterruhe angesagt und die Zylinder werden mal wieder runtergerupft und angeschaut, auf einem der vorderen ist die Kompression viel zu niedrig. Tachostand ist jetzt 88000 km.

Gruss
Armin
Blade
Beiträge: 6
Registriert: Fr 27. Nov 2015, 09:47
Wohnort: Österreich

rd500 ignitech programmieren

Beitrag von Blade »

Hallo zusammen!
Bin neu im Forum und möchte mich mal vorstellen. Komme aus Österreich wohne in der nähe vom Red Bull Ring Habe mir die letzten 4 Jahre eine RD500 neu aufgebaut
Seit September letztem Jahr läuft sie Bin aber nicht ganz zufrieden mit der Leistung Habe eine JL verbaut Luftfilter offen mit Ram Air
Habe mir jetzt ein Ignitech Steuergerät gekauft habe aber keine Ahnung was ich einstellen soll (Zündung,PV)Leider bin ich was Elektrik anbelangt eine totale null Ich hoffe die Profis unter euch können mir weiter helfen am besten mit Fotos Danke im voraus lg Grüße Blade
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Grüß Dich Blade.

Meinst Du das verdrahten oder nur das einstellen der Igni?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten