RD 350LC ohne Kopfdichtung
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
RD 350LC ohne Kopfdichtung
Hat schon mal jemand versucht eine LC ohne Kopfdichtung nur mit ein bischen Dirko zu fahren? Bei der rd 250/350 geht das so wunderbar.
Fraenki
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hi Fränki,
die Lufis haben einzelne Köpfe und das kann schön gleichmässig mit dem
Zylinder verheiratet werden. Die LC hat einen Doppelkopf und da sind Ungleichheiten beim Unterbau eigentlich normal.
Das ohne Dichtung kann ich mir schwer vorstellen.
Da machen schon Dichtungen aus dem Zubehör Probleme.
Aber probiere es einfach mal aus. Vielleicht klappt es ja doch.
Gruss Willi
die Lufis haben einzelne Köpfe und das kann schön gleichmässig mit dem
Zylinder verheiratet werden. Die LC hat einen Doppelkopf und da sind Ungleichheiten beim Unterbau eigentlich normal.
Das ohne Dichtung kann ich mir schwer vorstellen.
Da machen schon Dichtungen aus dem Zubehör Probleme.
Aber probiere es einfach mal aus. Vielleicht klappt es ja doch.
Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Ich habs noch nicht probiert, Fränki.
Aber ich fahre eine dünne Kupferdichtung.
http://www.ebay.de/itm/RD350LC-Copper-H ... 25895cc6f3
Geht super. Ist wesentlich dünner als die Originale.
Gruß Uwe
Aber ich fahre eine dünne Kupferdichtung.
http://www.ebay.de/itm/RD350LC-Copper-H ... 25895cc6f3
Geht super. Ist wesentlich dünner als die Originale.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Hallo Fränki!
Sehe ich wie Willi!
Bin da auch eher spektisch. Nicht nur, dass die Köpfe an den Luftgekühlten einzeln sind, auch muss der LC-Kopf zusätzlich ja auch noch das Wasser abdichten.
Auf Grund von diversen vermessenen RD-Teilen würde ich sagen, dass du jede Menge Glück brauchst, bei solchen Fertigungstoleranzen!
Aber versuch doch einfach mal. Das ist doch wirklich schnell gemacht.
Gehen denn bei den LCs keine Vitonringe?
Selber probiert habe ich sowas natürlich noch nicht. Habe ja keine LC.
Viel Erfolg!
Gruß Christian
Sehe ich wie Willi!
Bin da auch eher spektisch. Nicht nur, dass die Köpfe an den Luftgekühlten einzeln sind, auch muss der LC-Kopf zusätzlich ja auch noch das Wasser abdichten.
Auf Grund von diversen vermessenen RD-Teilen würde ich sagen, dass du jede Menge Glück brauchst, bei solchen Fertigungstoleranzen!

Aber versuch doch einfach mal. Das ist doch wirklich schnell gemacht.
Gehen denn bei den LCs keine Vitonringe?

Selber probiert habe ich sowas natürlich noch nicht. Habe ja keine LC.
Viel Erfolg!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Besorg Dir lieber einen anderen Kopf und lass den vom Profi bearbeiten. Also so, das Du eine gute Quetschkante und Verdichtung hin bekommst. Ich denke mal ,das Du das möchtest. Das sollte bei der LC auch gemacht werden.
Eventuell hilft ja schon ein gesundes abdrehen.
Bei den Yppsen gehts ohne wenn man die O-Ringe fährt.
Passt bei der LC kein TZ-Kopf?? Ich weis es selber nicht.
Gruß Holli
Eventuell hilft ja schon ein gesundes abdrehen.
Bei den Yppsen gehts ohne wenn man die O-Ringe fährt.
Passt bei der LC kein TZ-Kopf?? Ich weis es selber nicht.
Gruß Holli


Ich kann mich erinnern, dass es zu den Viton-Ringen auch schon mal ein Thema für die LC gab. Finde es aber gerade nicht wieder.
Aus der Erinnerung ist das prinzipiell kein Problem. Nur, dass die Stehbolzen auch noch mal abgedichtet werden müssen, um nicht zu vergammeln, weil die sonst im Wasser stehen. Und da wirds wohl ganz schön eng zwischen den Einstichen.
Aber was ich bei der Suche gefunden habe, ist das hier:
http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t=21104
Gruß
Rene
Aus der Erinnerung ist das prinzipiell kein Problem. Nur, dass die Stehbolzen auch noch mal abgedichtet werden müssen, um nicht zu vergammeln, weil die sonst im Wasser stehen. Und da wirds wohl ganz schön eng zwischen den Einstichen.
Aber was ich bei der Suche gefunden habe, ist das hier:
http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t=21104
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Leute, alles sehr interessant. Danke für die Beiträge. Ich werde dann berichten.
Gruß
Fränki
Gruß
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hi Fränki,
ich weis von 250er LC Motoren die ohne Kopfdichtung betrieben werden. Ist bei englischen Production-Cup Rennen nicht unüblich gewesen. Da such ich dir mal einen Bericht raus. Habe das was aus England. Bei 350er Zylindern habe ich das noch nicht gehört. An was das liegt kann ich auch nur vermiten. Vielleicht an der kleineren, zur Verfügung stehendene Dichtfläche.
Gruß Uwe
ich weis von 250er LC Motoren die ohne Kopfdichtung betrieben werden. Ist bei englischen Production-Cup Rennen nicht unüblich gewesen. Da such ich dir mal einen Bericht raus. Habe das was aus England. Bei 350er Zylindern habe ich das noch nicht gehört. An was das liegt kann ich auch nur vermiten. Vielleicht an der kleineren, zur Verfügung stehendene Dichtfläche.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
-
- Beiträge: 46
- Registriert: So 26. Jul 2009, 13:04
- Wohnort: 67098 Bad-Dürkheim
- Kontaktdaten:
Jo,Moin.
Du weist doch,daß es bei mir geht.
Gut,daß Fränkes den Fred aufgemacht hat,brauch ich nichts eigenes machen.
Ich habe meine wilde Hilde(250lc)wieder zum Leben erweckt.
Hier habe ich auch auf 70,00mm Vitonring umgebaut.
Ää,Fränki Du mußt sowieso vorbei kommen und Probefahren.
Ich ernenne Dich auch zu meinem Bilderadjudanten.
Gruß Axel
Du weist doch,daß es bei mir geht.
Gut,daß Fränkes den Fred aufgemacht hat,brauch ich nichts eigenes machen.
Ich habe meine wilde Hilde(250lc)wieder zum Leben erweckt.
Hier habe ich auch auf 70,00mm Vitonring umgebaut.
Ää,Fränki Du mußt sowieso vorbei kommen und Probefahren.
Ich ernenne Dich auch zu meinem Bilderadjudanten.
Gruß Axel
Handy 0178 5266374
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Kann ein Zweitakter einen Wasserschlag bekommen, oder wird er nur nass?
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven
Hallo,
gebe auch mal wieder meinen Senf dazu. Ich fahre schon einige Jahre mit den 350er Lc Zylindern beim Classik Cup ohne Probleme. Habe die Zylinder auf gleiche Höhe gebracht, Nuten wie bei der TZ eingestochen, die gleichen o-Ringe verwendet und den Rest hauchdünn mit Silikondichtung eingestrichen. Das funktioniert einwandfrei.
Gruß mafo
gebe auch mal wieder meinen Senf dazu. Ich fahre schon einige Jahre mit den 350er Lc Zylindern beim Classik Cup ohne Probleme. Habe die Zylinder auf gleiche Höhe gebracht, Nuten wie bei der TZ eingestochen, die gleichen o-Ringe verwendet und den Rest hauchdünn mit Silikondichtung eingestrichen. Das funktioniert einwandfrei.
Gruß mafo
Die in England fahren gänzlich ohne Dichtung, auch ohne O-Ringe. Ich hab das als PDF. Wer den Bericht möchte kann mich anfunken. Ich schicke den dann per Email.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von stresa am Sa 28. Feb 2015, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer