RD Umbau mit Cagiva Planet/Mito 125cc Componenten

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Franz-S
Beiträge: 93
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 19:14
Wohnort: Nähe Ingolstadt

Beitrag von Franz-S »

Hallo Ralf,

das mit dem Schweißen würde ich mir überlegen, bzw. bei denen nachfragen, die das schon gemacht haben. Meine Erfahrung ist, dass der Prüfer sich meinen Umbau sehr genau angesehen hat. Wenn du Glück hast sieht er das nicht, wenn schon ist´s richtig blöd. Das geschweißte Teil wirst du von ihm dann bestimmt nicht mehr eingetragen bekommen. Und das Verhältnis wird erst mal recht angespannt sein.
Vielleicht hast du ja die Möglichkeit die Schweißung von einem zugelassenen Betrieb machen zu lassen?

Gruß, Franz
Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Bei der 47X ging das mit dem Eintrag, weil wir per Berechnung nachweisen konnten, dass die Schweißnähte nur auf Druck belastet waren und somit quasi auch "mit Spucke" angeklebt gehalten hätten ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ob krank oder nicht, die Praxis zählt. Und da funktioniert das bestens. Ich glaube auch nicht, das ein großer Gabel Hersteller sonst sowas durchziehen würde. Original belassen tuts das besser als jede originale RGV Gabel. RGV rumpelt auf schlechter Bahn rum wie sau, das macht die moderne Cagiva USD Gabel schon erheblich besser.

Gruß Holli
BildBild
Stefan Philipp (M)
Site Admin
Beiträge: 432
Registriert: Sa 10. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bernried
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Stefan Philipp (M) »

Hallo zusammen,

Ich kann hier nur für die Rennstrecke sprechen: das Beste an der Mito ist der Rahmen samt Geometrie. Der hält auch 70 PS auf der Rennstrecke ohne Probleme aus. Alle anderen Komponenten waren im Serientrimm hoffnungslos überfordert. Die Gabel mit der Einscheibenbremse hat sich so verwunden, dass sie laufend undicht wurde. Nachdem dieses Problem durch den Einbau einer 89er RGV-Gabel behoben war und man wieder einen Ticken zügiger durch die Kurven kam, bemerkte ich nun auch die Hinterhand. Auch die war nicht sonderlich steif. Als Federbein hatte ich ein Wilbers mit spezieller Abstimmung hinten drinnen. Die Schwinge haben wir dann versteift: unten zugeschweisst und Querhülsen in die Schwingenholme eingesetzt. Damit lag sie schon deutlich besser. Ganz glücklich bin ich damit allerdings nie geworden.

Ich denke es gibt hier bessere Aternativen zum Einbau.

Viele Grüße, Stefan
Antworten