maximales Übermaß RD350 4L0 oder 31K, welche Kolben?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
maximales Übermaß RD350 4L0 oder 31K, welche Kolben?
Hallo zusammen,
kurze Frage: Was ist das Maximal mögliche Übermaß für die 4L0 bzw. 31K. Gibtes Kolben über 66 Bohrung?
Falls ja, wer verkauft Diese? Habe die Suche bemüht und Hinweise gefunden, dass es so etwas gibt, jedoch keine aktuelle Bezugsquelle.
Beste Grüße
Johannes
kurze Frage: Was ist das Maximal mögliche Übermaß für die 4L0 bzw. 31K. Gibtes Kolben über 66 Bohrung?
Falls ja, wer verkauft Diese? Habe die Suche bemüht und Hinweise gefunden, dass es so etwas gibt, jedoch keine aktuelle Bezugsquelle.
Beste Grüße
Johannes
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich kenne nur 66,5er Maß....also 10tes Übermaß. Dann wird die Büchse auch schon so grenzwertig dünn, das meiner Meinung nach ein Klemmer wegen fehlender Kühlfläche viel eher ansteht. Die PV muss man auch zurück schleifen, sonst kommt die an den Kolben. Dazu MUSS so ein Zylinder in der Vergangenheit immer gerade gebohrt worden sein. Und das schafft kaum einer.
Und die dicken Kolben sind eh für die Welle mist.
Gruß Holli
Und die dicken Kolben sind eh für die Welle mist.
Gruß Holli


Hallo,
Kolben über 2,00mm bis 2,50mm Übermass gibts hier: http://www.pjme.co.uk/acatalog/Yamaha_R ... _End_.html
und auch bei Yambits, dort aber wohl im Moment nur bis 2,25mm Übermass.
Ich hatte schon einen RD350LC Zylindersatz in Händen der auf 66,75mm mit DT175 Kolben bestückt war. Allerdings waren die Zylinder gekürzt, da der DT Kolben einen 5mm geringeren Abstand von Kolbenbolzen zum Kolbenboden hat.
Ich selbst habe einen solch umgebauten RD400 Zylindersatz hierliegen und würde mich hüten den einzubauen. Die Laufbuchse ist so dünn das dies wohl schnell zu Klemmern führt, gerade bei einer Luftgekühlten.
Gruß Uwe
Kolben über 2,00mm bis 2,50mm Übermass gibts hier: http://www.pjme.co.uk/acatalog/Yamaha_R ... _End_.html
und auch bei Yambits, dort aber wohl im Moment nur bis 2,25mm Übermass.
Ich hatte schon einen RD350LC Zylindersatz in Händen der auf 66,75mm mit DT175 Kolben bestückt war. Allerdings waren die Zylinder gekürzt, da der DT Kolben einen 5mm geringeren Abstand von Kolbenbolzen zum Kolbenboden hat.
Ich selbst habe einen solch umgebauten RD400 Zylindersatz hierliegen und würde mich hüten den einzubauen. Die Laufbuchse ist so dünn das dies wohl schnell zu Klemmern führt, gerade bei einer Luftgekühlten.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Verstehe ich nicht, warum eine dünne Buchse schneller klemmen sollte. Mein Gedankengang: Die "Kühlfläche"/ Lauffläche bleibt ja ziemlich gleich. Kolben/Ring kann die Wärme also gleich schnell abgeben. Je weniger Stahl im Zylinder desto schneller bekommt man die Wärme weg. Die Fläche, an der die Buchse am Aluguss anliegt bleibt ja ebenfalls fast gleich. Also sollte die Buchse auch die gleiche Wärmeenergie an den Guß abgeben können.
Kann mir das jemand fundiert erörtern? Man lernt ja nie aus...
Grüße,
Bernd
Kann mir das jemand fundiert erörtern? Man lernt ja nie aus...
Grüße,
Bernd
Zuletzt geändert von Döllinger am Mi 11. Feb 2015, 22:16, insgesamt 2-mal geändert.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Also wenn ich mir die Zylinder von allen möglichen 125ern anschaue , dann sehe ich immer richtig viel "Fleisch". Selbst die RD 125 trozt da mit nem fetten Zylinder und viel Kühlmasse. RD Yppse Zylinder haben da schon weniger, der Wärmetransport ist durch die Graugussbuchse eh nicht so toll. Es wird noch schlechter, wenn hinter der Buchse ettliche Lunkerstellen sind. Und das ist auch nicht selten.
Problem ist bei den Yppsen vor allem der Steg neben dem Auslass zum Überströmer hin. Da klemmt es dann viiiel eher wenn die Buchse dünner wird. Schau Dir mal originale Zylinder/Kolben mit Nullmaß an, egal ob 31k oder 1WW, die Kolben sehen 1A aus (im Regelfall), auch bei hohen Km Leistungen. Ebenso die Zylinder. Ok, man sieht es ihnen an aber Schäden von Reibern oder Klemmspuren haben sie nicht.
Dann fängt man an auf Übergrößen zu gehen und schon gibts (vor allem neben dem Auslaß) Fresspuren. Ich habe da mal mit Ölbohrungen experimentiert, bringt nichts. Der Steg da liegt ungeschützt und wird wärmer weil dünner, das Kühlwasser ist weit weg (vom eh ungekühlten Auslaß).
Ich habe genug Zylinder in den Händen gehabt die mir das immer wieder bestätigt haben. Besser wird es nur mit großen Kühlern und mehr Innenkühlung (fetter), weg von der Gashand mit Vollgasanteil auf der Bahn. Dazu weg von den stauenden und heissen originalen Pötten.
Ist eben kein TZ Bernd
.
Aber falls ich mal zu einer schönen LC komme, käm da ein 3G3 Motor rein
.
Gruß Holli
Problem ist bei den Yppsen vor allem der Steg neben dem Auslass zum Überströmer hin. Da klemmt es dann viiiel eher wenn die Buchse dünner wird. Schau Dir mal originale Zylinder/Kolben mit Nullmaß an, egal ob 31k oder 1WW, die Kolben sehen 1A aus (im Regelfall), auch bei hohen Km Leistungen. Ebenso die Zylinder. Ok, man sieht es ihnen an aber Schäden von Reibern oder Klemmspuren haben sie nicht.
Dann fängt man an auf Übergrößen zu gehen und schon gibts (vor allem neben dem Auslaß) Fresspuren. Ich habe da mal mit Ölbohrungen experimentiert, bringt nichts. Der Steg da liegt ungeschützt und wird wärmer weil dünner, das Kühlwasser ist weit weg (vom eh ungekühlten Auslaß).
Ich habe genug Zylinder in den Händen gehabt die mir das immer wieder bestätigt haben. Besser wird es nur mit großen Kühlern und mehr Innenkühlung (fetter), weg von der Gashand mit Vollgasanteil auf der Bahn. Dazu weg von den stauenden und heissen originalen Pötten.
Ist eben kein TZ Bernd

Aber falls ich mal zu einer schönen LC komme, käm da ein 3G3 Motor rein

Gruß Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Das einzige problem was ich bisher mit sehr dünnen Buchsen hatte, luftgekühlt, ist das wenn was am Kolben bricht sofort die Laufbuchse mit ausbricht.
Hab ich 2 mal produziert
Dann brechen die Buchsen meist unterhalb der Einströmer.
Solange aber alles ganz bleibt halten die Buchsen und klemmen auch nicht
Gruß Siggi
Hab ich 2 mal produziert

Dann brechen die Buchsen meist unterhalb der Einströmer.
Solange aber alles ganz bleibt halten die Buchsen und klemmen auch nicht
Gruß Siggi
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Stulle,
bei Deinen Motoren mache ich mir auch weniger Sorgen, die laufen auch bestimmt kühl genug. Und mit klemmen meine ich eher so leichte Reiber am Kolben links und rechts neben dem Auslass (Steg zum Überströmer).
Ist ein nicht so tolles Foto weil schon zu arg, aber so in der Richtung meine ich das. Den Kolben hat´s eh schwer erwischt.
Da habe ich mal einen gemachten Kopf auf der 1WW montiert und glatt vergessen, die Frühwerte der Borut CDI zurück zu nehmen. Wie immer hats da Ostermontag gekracht (vor einigen Jahren) bei ca. 6° morgens vollgas auf der AB (bei ca. 190KmH )
Gruß Holli

bei Deinen Motoren mache ich mir auch weniger Sorgen, die laufen auch bestimmt kühl genug. Und mit klemmen meine ich eher so leichte Reiber am Kolben links und rechts neben dem Auslass (Steg zum Überströmer).
Ist ein nicht so tolles Foto weil schon zu arg, aber so in der Richtung meine ich das. Den Kolben hat´s eh schwer erwischt.
Da habe ich mal einen gemachten Kopf auf der 1WW montiert und glatt vergessen, die Frühwerte der Borut CDI zurück zu nehmen. Wie immer hats da Ostermontag gekracht (vor einigen Jahren) bei ca. 6° morgens vollgas auf der AB (bei ca. 190KmH )
Gruß Holli



- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Da würde ich dann eher auf bedinungsfehler Tippen
.
Mein Motor bekommt normal nur bis zum 5 Gang Vollgas.
Nur auf der Renne geht es mal in den Topspeedbereich, aber dann mit kälteren Kerzen und angepasster Düse.
Bei 6° auf der Autobahn vollgas mit gemachtem Motor ist ja eigentlich mutwillig kaputt machen
Gruß Stulle

Mein Motor bekommt normal nur bis zum 5 Gang Vollgas.
Nur auf der Renne geht es mal in den Topspeedbereich, aber dann mit kälteren Kerzen und angepasster Düse.
Bei 6° auf der Autobahn vollgas mit gemachtem Motor ist ja eigentlich mutwillig kaputt machen

Gruß Stulle
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ja........da war ich auch noch nicht so schlau wie jetzt. Die 1WW wollte nicht so recht vorwärts und dann habe ich den Knüppel ausgepackt. Hat dann bis zur Ausfahrt Klettenberg auf der A4 gehalten.....ich konnte da mit gezogener Kupplung noch raus. Meine Frau hasst übrigens diese Anrufe......geh mal bitte den Anhänger holen und......!!
Erst viel später erkannte ich auch warum. Die JL war einfach zu kalt für eine entsprechende Leistung. Währen es 25° gewesen hätte der Motor wahrscheinlich gehalten. Aber die 6° und ein fettes Hochdruckgebiet war too much an dem kalten Morgen. Der andere Kolben war Ok, der auf dem Foto ist typisch der rechte Kolben. Seit dem wird rechts eh fetter bedüst als links (+ 10).
In sofern also mutwillig.....aber mit Lerneffekt
Gruß Holli
Erst viel später erkannte ich auch warum. Die JL war einfach zu kalt für eine entsprechende Leistung. Währen es 25° gewesen hätte der Motor wahrscheinlich gehalten. Aber die 6° und ein fettes Hochdruckgebiet war too much an dem kalten Morgen. Der andere Kolben war Ok, der auf dem Foto ist typisch der rechte Kolben. Seit dem wird rechts eh fetter bedüst als links (+ 10).
In sofern also mutwillig.....aber mit Lerneffekt


Gruß Holli

