Verständnisfrage Regler RD 500
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Verständnisfrage Regler RD 500
Hallo zusammen,
Nachdem ich schon mehrmals täglich mit Michael kommuniziere und zusätzlich Martin mir dankenswerterweise seine Erfahrungen mit der Ignitech mitgeteilt hat hier noch ein Rätsel für die Allgemeinheit und die Elektronikexperten:
Ich hatte mir letztens eine Ignitech zugelegt weil nach einem Reglerdefekt mein PV-Controller eh im Eimer war. Leider lief die nie richtig. Folgendes Phänomen ist aufgetreten: Sie liess sich ankicken lief kurz und ist dann wieder ausgegangen. Anschliessend gab sie keinen Zündfunken mehr von sich. Wenn die Zündung wieder aus- und eingeschaltet wurde, lief sie wieder kurz mit dem gleichen Endergebnis. Als nächstes habe ich den Stator ausgebaut und danebengehängt, dann lief sie ganz normal mit Batteriespannung. Stator wieder rein, das Teil ging wieder aus. Dann den Mehrfachstecker vom Stator abgezogen, schon lief sie wieder.
Dann ist mir eingefallen das ich mir nach dem Reglerdefekt einen neuen von Ebay (der sieht genauso aus, ist aber nicht orginal) eingebaut hatte. Der Regler funktioniert auf jeden Fall, bei 14,5 V regelt er wie es sein muss. mit der orginal CDI gab es keinerlei Probleme. Also den Stecker zum Regler abgezogen und schon lief sie wieder. Wieder eingesteckt, auf mein eingebautes Voltmeter geschaut und angekickt. Sie ist wieder kurz angelaufen, sobald die Spannung in den Regelbereich kam, ist sie wieder ausgegangen, als wenn jemand den Killschalter betätigt. Dann gibt es wie üblich erst wieder einen Zündfunken wenn die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wird.
Lange Rede kurzer Sinn: gibt es unterschiedliche Reglerprinzipien, ist ja nebenbei auch noch ein Gleichrichter. Oder kann der Regler irgendwie die Polarität des Pickup ändern wenn er regelt, einmal hatte ich nämlich die Meldung negative Polarität obwohl sie sonst positiv ist?
Fragen über Fragen, ich hoffe hier kann sich jemand einen Reim drauf machen.
Danke und Gruss
Armin
Nachdem ich schon mehrmals täglich mit Michael kommuniziere und zusätzlich Martin mir dankenswerterweise seine Erfahrungen mit der Ignitech mitgeteilt hat hier noch ein Rätsel für die Allgemeinheit und die Elektronikexperten:
Ich hatte mir letztens eine Ignitech zugelegt weil nach einem Reglerdefekt mein PV-Controller eh im Eimer war. Leider lief die nie richtig. Folgendes Phänomen ist aufgetreten: Sie liess sich ankicken lief kurz und ist dann wieder ausgegangen. Anschliessend gab sie keinen Zündfunken mehr von sich. Wenn die Zündung wieder aus- und eingeschaltet wurde, lief sie wieder kurz mit dem gleichen Endergebnis. Als nächstes habe ich den Stator ausgebaut und danebengehängt, dann lief sie ganz normal mit Batteriespannung. Stator wieder rein, das Teil ging wieder aus. Dann den Mehrfachstecker vom Stator abgezogen, schon lief sie wieder.
Dann ist mir eingefallen das ich mir nach dem Reglerdefekt einen neuen von Ebay (der sieht genauso aus, ist aber nicht orginal) eingebaut hatte. Der Regler funktioniert auf jeden Fall, bei 14,5 V regelt er wie es sein muss. mit der orginal CDI gab es keinerlei Probleme. Also den Stecker zum Regler abgezogen und schon lief sie wieder. Wieder eingesteckt, auf mein eingebautes Voltmeter geschaut und angekickt. Sie ist wieder kurz angelaufen, sobald die Spannung in den Regelbereich kam, ist sie wieder ausgegangen, als wenn jemand den Killschalter betätigt. Dann gibt es wie üblich erst wieder einen Zündfunken wenn die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wird.
Lange Rede kurzer Sinn: gibt es unterschiedliche Reglerprinzipien, ist ja nebenbei auch noch ein Gleichrichter. Oder kann der Regler irgendwie die Polarität des Pickup ändern wenn er regelt, einmal hatte ich nämlich die Meldung negative Polarität obwohl sie sonst positiv ist?
Fragen über Fragen, ich hoffe hier kann sich jemand einen Reim drauf machen.
Danke und Gruss
Armin
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Der verwirrt nicht nur die Ignitech sondern auch michgeorg_horn hat geschrieben:Bin keine Elektrikguru, aber der Regler scheint ja irgendwas komisches zu machen was die Ignitech verwirrt. -> Regler nochmal tauschen.

Gruss
Armin
Da wirds keinen funktionellen unterschied geben bei einem nachbauteil weil die lima selbst ja die anforderungen definiert...es gibt ja die 2 arten limas...entweder primär geregelt per elektromagnet oder bei den dauermagnetteilen wo das über den ausgang passiert
....da wird dein nachbauregler ne macke haben
....da wird dein nachbauregler ne macke haben
Der Regler/Gleichrichter macht ja eigentlich nichts anderes als die ankommenden 3 Phasen gleichzurichten und auf ca. 14,5 Volt zu begrenzen. Die "überflüssige" Spannung wird intern verbraten. Ist der Regler kaputt, dann wird entweder die Spannung am Ausgang höher als 14,5 (manchmal 14,7) Volt oder aber es kommt gar nix raus.
Der Regler/Gleichrichter sollte also auch nichts mit dem Pickup zu tun haben.
Wenn Du die Möglicjkeit hast ein Oszilloskop dranzuhängen, dann wäre das schon mal hilfreich. Sollte eventuell eine Phase nicht mehr richtig gerichtet werden oder Spannungsspitzen am Ausgang sein, dann kann das sehr wohl die Ignitech verwirren. Ein Voltmeter wird in diesem Fall aber immer schön 14,5 Volt anzeigen.
Gruß Uwe
Der Regler/Gleichrichter sollte also auch nichts mit dem Pickup zu tun haben.
Wenn Du die Möglicjkeit hast ein Oszilloskop dranzuhängen, dann wäre das schon mal hilfreich. Sollte eventuell eine Phase nicht mehr richtig gerichtet werden oder Spannungsspitzen am Ausgang sein, dann kann das sehr wohl die Ignitech verwirren. Ein Voltmeter wird in diesem Fall aber immer schön 14,5 Volt anzeigen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- redandblue
- Beiträge: 324
- Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
Genau das macht er eben nicht sondern der Regler schließt die Wicklungen der Lima kurz damit die Spannung nicht zu hoch wird. Um das "überflüssige zu verbraten ist der Regler gar nicht in Lage.Kilroy hat geschrieben:Der Regler/Gleichrichter macht ja eigentlich nichts anderes als die ankommenden 3 Phasen gleichzurichten und auf ca. 14,5 Volt zu begrenzen. Die "überflüssige" Spannung wird intern verbraten.
Vielleicht hat ja irgendetwas Kontakt zur Lima.
Das ist wie er es macht. Ich habe nur geschrieben was er macht ....sondern der Regler schließt die Wicklungen der Lima kurz
Ergebnis ist sicherlich gleich. Nämlich funktioniert der Regler nicht richtig, dann wird die Spannung zu hoch. Ist das nur auf einer Phase, dann kann man es mit einem Multimeter nicht messen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Finde ich irgendwie komisch ausgedrückt.der Regler schließt die Wicklungen der Lima kurz
Der Regler beeinflusst über die Höhe des Erregerstromes die abgegebene Leistung des Generators. Bei elektrischen Reglern geschieht die Beeinflussung des Erregerstromes intern über ein Kennfeld
Ein mechanischer Regler schaltet versch. Widerstände vor.
Es gibt allerdings Systeme die überschüssige Energie über eine Zenerdiode verbauchen.
Bei den frühen RD´s hat man einen + Ausgang am Regler. Hier geht die eine Schleifkohle gleich auf Masse. hier funktionieren auch die "normalen" Regler nicht, da hier beide Enden der Wicklung in den Regler münden.
Grüße,
Bernd
Zuletzt geändert von Döllinger am Fr 30. Jan 2015, 21:58, insgesamt 2-mal geändert.
Sigi's Beitrag hat mich gerade auf eine Idee gebracht. Schon mal die Batterie gewechselt?
Die hat ja in dem System die gleiche Funktion wie ein Kondensator und müsste Spannungspitzen eigentlich "schlucken". Vielleicht hat die ja auch einen Defekt?
Gruß
Rene
Die hat ja in dem System die gleiche Funktion wie ein Kondensator und müsste Spannungspitzen eigentlich "schlucken". Vielleicht hat die ja auch einen Defekt?
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Die Regelung könnte ggf. mit anderer Frequenz erfolgen oder mit anderen Spannungen.
Das kann ggf. Störungen ins Bordnetz hauen und wenn die die Pick - Up Spannung überlagern, dann hast Du den Effekt.
Normalerweise ist das nämlich nur wenige V (also keine 45 wie bei Werner) und daher sehr empfindlich gegen Einstrahlung von Außen.
Google mal Schaltnetzteil und Störung FM Empfang - ich tippe auf einen ähnlichen Mechanismus bei deinem Regler.
Das kann ggf. Störungen ins Bordnetz hauen und wenn die die Pick - Up Spannung überlagern, dann hast Du den Effekt.
Normalerweise ist das nämlich nur wenige V (also keine 45 wie bei Werner) und daher sehr empfindlich gegen Einstrahlung von Außen.
Google mal Schaltnetzteil und Störung FM Empfang - ich tippe auf einen ähnlichen Mechanismus bei deinem Regler.
Ich habe den 47X-Regler einmal auseinander genommen. Das ist ein ganz simples Teil.
Ein Brückengleichrichter in Form eines Chips und ein paar andere Dioden (vermutlich Zenerdioden) gegen Masse. Viel drumherum und nicht viel dahinter.
Der Tip mit der Batterie ist nicht falsch.
Regler würde auf jeden Fall mal wechseln gegen einen 4L0 bzw. 31K-Regler.
Gruß Uwe
Ein Brückengleichrichter in Form eines Chips und ein paar andere Dioden (vermutlich Zenerdioden) gegen Masse. Viel drumherum und nicht viel dahinter.
Der Tip mit der Batterie ist nicht falsch.
Regler würde auf jeden Fall mal wechseln gegen einen 4L0 bzw. 31K-Regler.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

So, jetzt wird es immer verworrener für mich, ich weiss nicht wie das Teil regelt oder gleichrichtet. Wenn mich nicht alles täuscht ist beim Orginalregler, wenn man zwischen Plus und einer Phase misst, in eine Richtung kein Durchgang in die andere Richtung der Widerstand sehr niedrig, zwischen minus und Phase genauso. Bei meinem Regler geht in eine Richtung meistens auch nichts durch, in die andere Richtung liegen ca. 3.5 MegaOhm an, die Werte schwanken. Am Anfang der Messung sind es 6, dann geht es langsam runter auf 3.5, bei der nächsten Messung hatte ich auf einmal 10 MegaOhm wo vorher gar kein Durchgang war. Zwischen den einzelnen Phasen sind es 3.4 MegaOhm in beide Richtungen. Wie gesagt regelt das Teil tatsächlich die Spannung auf 14,5 V, ich weiss bloss nicht wie das funktionieren soll. Ich kaufe mir jetzt erst mal einen gescheiten Regler
Gruss
Armin
P.S. Wahrscheinlich stimmt Martins Theorie und dies ominöse Regelung stört das Pickupsignal
Gruss
Armin
P.S. Wahrscheinlich stimmt Martins Theorie und dies ominöse Regelung stört das Pickupsignal
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: