gaszüge selbst herstellen

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

gaszüge selbst herstellen

Beitrag von ottomar »

ein frohes 2015 an alle,

wer hat erfahrung bzw. stellt seine gaszüge selbst her? viele seelen lassen sich ja nicht löten (z.b. verzinkte). auch das zu verwendendes verhältnis querschnitt seele zum innenquerschnitt außenzug wäre interessant. wer kennt bezugsquellen für die materialien?

viele grüße frank
nanno
Beiträge: 43
Registriert: So 24. Aug 2014, 22:17
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von nanno »

Ich mache das öfter. Mit einem guten Lötwasser und -fett lassen sich auch wild beschichtete Züge recht schön verlöten.

Rohmaterial kaufe ich meistens beim Louis, weil er in der Nähe ist. In England hab ich schon mal bei Venhill bestellt, die waren auch gut, hat aber nur Sinn gemacht, weil ich ohnehin schon drüben war!

LG,
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi Frank,

bei Louis bzw im Fahrradladen bekommst Du Innen- und Aussenzüge in einigen Qualitäten und Maßen. Auch bei Louis Lötnippel, man kann also jeden Zug selber löten. Als Innenzug sind am Besten weiche Züge, die meist auch teuerer.

Zum Löten selbst haben wir was im Forum:

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... highlight=


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

vielen dank für die Infos,

ich hatte wohl in der suchfunktion nicht die rechten parameter eingegeben.

viele grüße frank
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

alle benötigten Dinge lassen sich z.B. hier erwerben:

http://www.schreiber-zweiradshop.de/

oder der Ober-Guru aus Holland: http://www.cable-shop.nl/de/

Man kann auch NICHT jeden Zug einfach selbst löten!!! Siehe: http://schreiber-zweiradshop.de/Bowdenz ... e-10m.html
Immer schauen, Was mit Was zu verlöten ist!
Gruß,

Bernd
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Während der Restauration meiner Rabeneick habe ich mir alle Züge selbst gelötet, da es für ein so seltenes Modell keine fertigen Züge mehr zu kaufen gibt.

Material habe ich bei victoria-oldtimer.de bestellt und nach der Anleitung aus dem Buch von Carl Hertweck zusammengelötet.
Hat einwandfrei funktioniert und hält bis jetzt super.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Antworten