Mosfet statt Relais

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Mosfet statt Relais

Beitrag von jm926 »

Bei meiner 74er RD wird das Licht immer dunkler, Blinker gehen nur noch schleppend.
Trotz Kontaktpflege und geladener Batterie kommt scheinbar wenig Spannung vorne an.
Kann natürlich auch am Zündschloß oder den Armaturen liegen.
Platz für Relais ist in der Lampe ja nicht richtig vorhanden, daher die Idee N-Mosfet einschrumpfen und als Relais in die Lampe legen.
Zumindest für Zündung ein und Licht.

Wer hat da schon Erfahrungen?
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hmm, wird sicher gehen, ist das aber nicht zu viel Aufwand?
Eigentlich wenn alle Stecker sauber sind funktioniert die Elektrik der RDs passabel.
Ich würde erst mal schauen wo denn die Spannung bleibt. Oft ist es nur ein zentraler Stecker bzw. Kabel oder die Kontakte im Schalter/Zündschloss.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3102
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Es gibt auch einige XJ-Fahrer die ein kräftiges Kabel direkt von Batterie-Plus in den Scheinwerfer legen und es dort mit einem Relais direkt auf die Lampe schalten. Durch die relativ dünnen Kabel und die Übergangswidertände in diversen Steckkontakten und Schaltern gehen angeblich im originalen Kabelbaum bis zu 1 oder 2 Volt verloren, oder sowas.

Mitunter sind aber auch die alten Glühlampen schlapp geworden, die Glühwendel schrumpelt zusammen und der Glaskolben beschlägt von innen.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die Lösung mit dem Relais hatte ich auch schon mal an der EFI dran (zwecks Xenon-Umbau).
Die Schaltseite des Relais hat allerdings gut was weg gezogen und so war immer ganz fix die Bakterie leer.
Nächstes mal würde ich da ggf. mit Vorwiderstand zur Strombegrenzung arbeiten.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Bei meiner deutschen Vorkriegstriumph (200er zweitakter :-) ) mit 6V-35W-Lichtmaschin' und 25W Fahrlichtbirn' ist der Abblendschalter am Lenker ein Hebelchen mit Bowdenzug, der in die Lampe führt, in der sich der eigentliche Schalter befindet.
Die Kabelquerschnitte waren damals übrigens noch den 6V angemessen, und dürften so um die 4mm² liegen... In den 50er jahren warens nur noch 1,5², und bei 80erJahre-6V-Mopetten blieben wohl nur noch 0,75² übrig. :cry:

Gruß
Hans
Antworten