Tank einlagern

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
xskalle
Beiträge: 121
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 22:14
Wohnort: 49477 Ibbenbüren, Browerskamp 44, 01709960280
Kontaktdaten:

Beitrag von xskalle »

Hi!
Ich hab vor über 30 Jahren den Tank einer 75er RD bei meinen Eltern auf dem Dachboden ohne irgendwelche Vorsorgemaßnahmen eingelagert. Einfach nur Sprit runter, mit Tankdeckel und Sprithahn.
An diesen Tank habe ich mich letzte Woche erinnert, weil ich einen Tankdeckel für eine 79er XS650 gesucht habe. Also Tank rausgekramt, Tankdeckel abgebaut und oh Wunder, der Tank ist so gut wie rostfrei.
Heute würde ich den Tank mit Sägekettenhaftöl ausschwenken, nachdem er mit Spiritus gespült und anschließend getrocknet wurde.
mfg kalle
--------------------------------------------------------

Was nicht passt, wird passend gemacht!
knapplc-2
Beiträge: 70
Registriert: Mi 3. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Rhein-Neckar

Beitrag von knapplc-2 »

also 5 Liter WD40 kosten etwa 30-40 €, daran darf es nicht scheitern. Ich habe mir mal nen neuen RD80LC-2 Tank gegönnt. das war etwa 1999 rum und ich zahlte 750 DM dafür, also wer so ein Tankschätzchen liegen hat, sollte schon einen Liter Kriechöl oder was auch immer reinfüllen und 1x im Jahr schwenken.
Ich würde sogar wetten, dass man das auch mit Salatöl für 90 Cent den Liter sehr umweltfreundlich tun kann. Ich habe ein ca. 6 jahre altes, geöffnetes Salatöl in einer Plastikflasche im Keller stehen, sieht aus wie neu, riecht nicht schlimm.
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

WD40 ist nur kurzfristig wirksam, langfristig begünstigt es sogar Korrosion. Eigene Erfahrung, aber auch schon bestätigt bekommen.
Was hilft. ist Zweitaktöl, vorzugsweise für Außenbordmotoren (erhöhter Korrosionsschutz), oder Storage Seal, zB von Mercury (oder Quicksilver)-Marine (Auf keinen Fall Corrosion Guard verwenden, geht unglaublich schwer wieder runter). OKS 361 ist perfekt für den Schutz des Tankinnenraums. Ordentlich reinsprühen, sorgfältig umherschwenken und gut ist. Zur Not geht auch Ravenol Fogging-Öl.

Persönlich setze ich entweder Außenborderöl oder OKS 361 ein. CO2 als Schutzgas würde ich nicht nehmen, denn mit Kondenswasser bildet sich Säure, schwach zwar, aber eben doch Säure. Wenn Schutzgas, dann nur zusätzlich, oder Stickstoff. Was auch geht: Tank vorbehandeln, etwa mit OKS 361, Trocknungsmittel (Silica-Gel) als Päckchen beigeben und den Tank zusammen mit dem Trockenbeutel in Folie einschweißen, Luft vorab zB mit Saubsauger absaugen.

Reicht´s?
Zuletzt geändert von rrichard am Di 23. Dez 2014, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
DS7 - nein, das ist keine RD
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

knapplc-2 hat geschrieben:also 5 Liter WD40 kosten etwa 30-40 €, daran darf es nicht scheitern. Ich habe mir mal nen neuen RD80LC-2 Tank gegönnt. das war etwa 1999 rum und ich zahlte 750 DM dafür, also wer so ein Tankschätzchen liegen hat, sollte schon einen Liter Kriechöl oder was auch immer reinfüllen und 1x im Jahr schwenken.
Ich würde sogar wetten, dass man das auch mit Salatöl für 90 Cent den Liter sehr umweltfreundlich tun kann. Ich habe ein ca. 6 jahre altes, geöffnetes Salatöl in einer Plastikflasche im Keller stehen, sieht aus wie neu, riecht nicht schlimm.
Salatöl bitte schnell vergessen. Es handelt sich dabei um Gemische mit sog. trocknende Öle. Ja, das sind die mit den ungesättigten Fettsäuren. Gesund, aber für diesen Zweck völlig unbrauchbar. Mit dem Sauerstoff aus der Luft, davon ist im Tank mehr als in der Ölflasche, kommt es zu Vernetzungsreaktionen und ein zäher, schwer entfernbarer und klebriger Film entsteht. Mit Leinöl geht das besonders gut, etwas Kreide als Pigment dazu und schon hat man die klassische Ölfarbe. Trocknet langsam, aber trocknet. Klarer Rat: Finger weg davon.
DS7 - nein, das ist keine RD
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Ich habe seit Jahren hier noch eine entlackte LC-Schwinge eingelagert,
die ich schön mit Ballistol eingerieben habe und anschließend in eine
dicke Plastikfolie eingeschweißt habe. Die sieht immer noch so aus als
wäre sie gerade erst entlackt worden. Mit einem Tank würde ich es auch
nicht anders machen (eventuell statt Ballistol dann WD40).

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

vergesst WD40, das taugt nicht für länger!

Um es mal klar zu sagen, WD steht für Water Displacement, also nur Wasserverdrängung. Der Fokus bei diesem Produkt liegt nicht im Bereich Korrosionsschutz.
Zuletzt geändert von rrichard am Mi 24. Dez 2014, 12:55, insgesamt 2-mal geändert.
DS7 - nein, das ist keine RD
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Ballistol sollte aber funktionieren, wird ja auch als Waffenöl verwendet.
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

Das ist wie mit ner Kombizange, kann alles, aber nichts so richtig gut. Ballistol löst Pulverrückstände und konserviert zugleich, sowas ist immer kompromissbehaftet.

OKS 361 konserviert nur, das aber so gut, dass damit sogar blanke Maschinenteile, etwa Bahnen von Präzisionsdrehmaschinen für die Seefracht geschützt werden. Im Salzsprühtest dürfte es unerreicht sein. Früher war die Rezeptur sogar noch besser (Datenblatt), aber aus Umwelt- und Sicherheitsgründen wurde diese geändert, leider ging das mit einem geringfügigem Verlust der Schutzwirkung einher.

Für langfristige Konservierung führt kaum ein Weg daran vorbei. Kürzere Zeiträume (ein paar Jahre) lassen sich gut mit Außenborder-2-T-Öl abdecken.
DS7 - nein, das ist keine RD
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Ich denke auch Ballistol und WD40 sind zu dünn und haften nicht gut genug. Das läuft runter und verdunstet. Ich tät wie gesagt einfaches Motoröl reinkippen, ob 2T oder 4T dürfte wurscht sein. Gut umschwenken und die Löcher zukleben. Irgendwelches See- und Raumfahrtzeugs brauchts imho nicht, wenn der Tank dann trocken gelagert wird. ;-)

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ich kenne einige die ihre knarren mit ballistol schützen und einige liegen schon ewig unbenutzt rum bzw. Hängen an der wand und wenn man in den lauf leuchtet ist der immer blitzblank
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Für dem Tank sein Stahlblech mag Ballistol ja gehn, aber alle Alu-Zink Spritzgussteile, sprich Benzinhahnteile, können sich damit auflösen. Ich hab mal einen Schwung Modellmotoren bekommen, die über ca. 25 jahre mit Ballistol konserviert waren. Herzlichen Glückwunsch, ich hab sie geschlachtet. Alles was nicht aus Stahl war, also AluZink und Messingteile, waren hinüber.

Gruß
Hans
knapplc-2
Beiträge: 70
Registriert: Mi 3. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Rhein-Neckar

Beitrag von knapplc-2 »

@rrichard: WD 40 begünstigt längerfristig Korrosion ? Kannst du das belegen ?
Es geht doch um Water Displacement.
Benutzeravatar
chato
Beiträge: 157
Registriert: So 3. Jun 2012, 16:30
Wohnort: Hannover

Beitrag von chato »

Nabend,
ich bin da voll bei RRichard,
WD40 taugt nicht zur Konservierung. Ich habe mal den Verstellmechanismus meiner geliebten Elu Kappsäge versucht zu konservieren, weil sie eben das ganze Jahr im unbeheitzten Schuppen steht. Ich habe das nach einem Jahr nur mit der Lötlampe wieder gangbar bekommen-total festgerostet. Ich glaube das Zeug spaltet sich irgendwann auf, oder zieht sogar Wasser an...ich habe das mal in ein Marmeladenglas gesprüht und zugeschraubt-nach einem Jahr hatte ich eine weißliche und eine gelbliche Flüssigkeit im Glas. Auch für die Heckenschere und den ganzen Garten Mist überzeugt mich das nicht.
Meine Zündapp stand 20 Jahre mit Zweitaktöl im Tank und Vergaser im Schuppen-nach dem Ablassen und Neubetanken war alles Rostfrei.
Meine RD stand 20Jahre "trocken" ohne irgendwas im Tank mit geschlossenem Deckel, bevor sie in meinen Besitz wechselte-auch hier präsentieren sich Tank und Vergaser im Top Zustand
Jesus é fiel
knapplc-2
Beiträge: 70
Registriert: Mi 3. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Rhein-Neckar

Beitrag von knapplc-2 »

Eben, für langfristiges Lagern, wenn man nie nachkontrolliert, eignet sich ein zähes Öl bestimmt besser, darum habe ich auch 2T Öl in meinem Tank. Trotzdem wende und schüttle ich den Tank mind. 1x im Jahr. nach 15 Jahren Stillstand, alles rostfrei. Für Motor, Auspuff und Felgen usw. nehme ich Sprühöl und da ist Caramba, WD, Ballisto meiner Meinung nach alles gleichgut, wie auch meine rostfreie RD nach 15 Jahren Stillstand auf überdachter Terrasse beweist, aber wie gesagt: ich schaue mind. 1x im jahr nach dem Bike und sprühe dann immer neu ein. Wenn man gar nichts machen will, müsste die Lagerung eben sehr trocken sein, ist sie bei mir aber nicht. Nur: das gar nicht einsprühen besser sein soll als einsprühen mit WD 40 (weil das die Korrosion verstärkt), das will ich mal nicht glauben können.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

WD40 taugt meiner Meiung nach NUR zur Pflege....mehr nicht. Also niemals für eine Konservierung.
Mit WD40 kann man gut Kettenfett,Aufkleberreste und oberflächlichen Staub/Dreck wegbekommen. Auch freuen sich Gummi- und Platikteile darauf, mit WD eingesaut zu werden....das komplette Cockpit und der Kabelbaum. Auch fast alles unter der Motorhaube eines Autos.

Will ich meinem RD-Motor was Gutes tun, sabbere ich den mit WD ein ,lass den über Nacht abtropfen und putze am nächsten Tag das bisschen ab , was noch da ist. Und das ist nicht mehr viel. "Konserviert" die Motoroberfläche für kurze Zeit, spätestens bis zum nächsten Regen.

Ich sprühe auch keinen Stahl mehr damit ein, um das Teil dann in einer Tüte zu lagern. Ein Polrad rostet mit WD40 irgenwie weiter..... jetzt nehme ich billiges 4T Öl.
Auch für Tanks würde ich nichts anderes nehmen....4T Öl. Alle Motorenteile lagere ich so. Bekommt man auch immer wieder weg wnen man es braucht.

WD40 ist und wird überbewertet. Für die Schnelle ist es aber top. Und weil es in der Sprühdose zu teuer ist, nimmt man vom Aldi eine entleerte Duschkabinenreiniger Pulle und füllt aus dem 5L Karnister was ab. Die mitgelieferte Pulle wurde bei mir sofort unbaruchbar, pumpte nicht mehr. Nicht alle können wohl diese "Chemie" ab.

http://www.ebay.de/itm/5-L-LITER-WD-40- ... 462658a3a1

Oder Caramba


http://www.ebay.de/itm/5-98-L-1x-CARAMB ... 485d2367c8


Gruß Holli
BildBild
Antworten