Lektüre zum Thema "Verbrennung"

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Lektüre zum Thema "Verbrennung"

Beitrag von MK »

Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ein toller Beitrag. Verständlcih geschrieben.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Da taucht bei mir ein Verständnisproblem auf:
Das magere Gas verbrennt langsamer. Der Kolben ist schon weit weg und die Abgastemperatur steigt.
Warum brennt es dann (zumindest bei unseren 2T) ein Loch in die Mitte des Kolbens (also unter der Kerze)? Eigentlich müsste doch dann, wenn überhaupt, die Auslasskante am Kolben abschmelzen (was ja auch vorkommt).

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RD350LC
Beiträge: 371
Registriert: Mi 12. Feb 2003, 01:00
Wohnort: Neuss Norf
Germany

Beitrag von RD350LC »

Toller Bericht..----- Daumen hoch
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Rene,

ich denke es gibt 1. zu mager und 2. die falsche Kerze bzw. 3. den zu hohen Zündzeitpunkt.
Alle 3 Ursachen hauen dir u. U. den Kolben weg.

Gruß Holli
BildBild
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Daumen hoch, eine wirklich klasse geschriebene Abhandlung. Mir gefällt dabei insbesondere die Untermauerung mit Versuchskurven, obwohl die nicht leicht zu lesen sind.

Vieles davon kann man sicher auf die Abläufe in 2-Taktmotoren übertragen, auch wenn es in dem Bericht hauptsächlich darum geht Unterschiede zwischen Gas- und Benzin betriebenen Motoren zu erklären.

Was der Bericht außer acht lässt sind natürlich Abläufe, die sich im Mischbereich abspielen, und da gebe ich dem Holli in Sachen Beantwortung von Rene`s Frage recht.
Gruss Hans
Benutzeravatar
rdquaktia
Beiträge: 128
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 20:57
Wohnort: NRW bei Köln

Beitrag von rdquaktia »

Danke MK, ... sehr interessanter Bericht :-)

Zu den Kolbenschäden:
Für eine Überhitzung ist nicht nur das Temperaturniveau selbst verantwortlich, sondern auch die Dauer der Einwirkung und Güte der Wärmeübertragung. Bei kurzer Verbrennung im Bereich des OT und guter Abkühlung durch die Expansion bleibt weniger Zeit für die Wärmeübertragung. Bei z.B. Falschluft und langer Verbrennungsdauer ist die Einwirkzeit höher und der Motor wird trotz niedrigerer Maximaltemperatur heißer. Zusätzlich ist das Temperaturniveau im UT durch die geringere Expansion und die zusätzliche Energie von zu spät verbranntem Gasgemisch höher. Durch beide Effekte wird u.U. die Kerze zu heiß und die befürchteten Glühzündungen können ein Loch im Kolben hinterlassen.

Hier ein paar Bilder von Kolbenschäden:
http://www.senatorman.de/Kolbenschaeden.htm
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Was mir so gerade einfällt und worauf ich bisher keine Antwort bekommen habe..... :?

Die Automotoren arbeiten doch mit einer durchschnittlichen Kühlerwassertemp. von ca. 90-100°. Die 4T Motoren laufen sehr heiß, weil dann auch die Verbrennung sauberer wird.
Aber Kolbenschäden gibts in der Regel nicht wie beim 2T.

Ich frage mich daher, ob/warum ein 2T Kolbenboden heisser wird. Wird er denn heisser? Vielleicht weil der 4T durch seine 4 Takte den Kolben mehr Zeit zum Kühlen lässt? Oder ist das unter den Kolben gespritze Öl für die Kühlung des Kolbenbodens so viel effektiver?


Gruß Holli
BildBild
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

4T Kolben können schon ziemlich effektiv von unten gekühlt werden:
https://www.thm.de/me/images/user/herzo ... emente.pdf

Immer gut zum lesen zum Thema Motorschäden:
http://www.mahle.com.br/C1256F7900537A4 ... eutsch.pdf
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Viele 4T haben keine Kolbenbodenkühlung und funktionieren auch mit den hohen Öltemperaturen ganz gut.
Zitat KFZ-Mech Lehrbuch Lehrjahr 1 “der Viertaktmotor hat kühlende Leerhübe“.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

StVOnix hat geschrieben:Da taucht bei mir ein Verständnisproblem auf:
Das magere Gas verbrennt langsamer...........Warum brennt es dann (zumindest bei unseren 2T) ein Loch in die Mitte des Kolbens........

Gruß
Rene
Das kann m.E. nur im Bereich starker Vorzündung passieren. Das kompensiert die langsamer abbrennende Flammenfront ja wieder und damit trifft das heißere Gas des mageren Gemisches eben doch den Kolbenboden und sorgt u.U. für Schaden.

Ich hatte das schon mal kurz beim Stammtisch angesprochen, allerdings im Zusammenhang mit der Verwendung von E-10 Kraftstoff. Durch die Zugabe von Ethanol verbrennt das Benzin/Ethanol-Gemisch auch verzögerter.

Dagegen hilft eine Erhöhung der Verdichtung ( zur optimalen Durchmischung des Gases) und ein moderates Vorsetzen des Zündzeitpunktes um wenige Grad. Das habe ich auch schon ausprobiert ohne Leistungsverlust und ohne Schäden, allerdings auch nur 1 Tankfüllung.

Was ich aus dem Bericht zugelernt habe ist, dass die Druckgase aus der Alkoholverbrennung sogar kühler sind als die Druckgase aus der Benzinverbrennung. Das macht Ethanol aber nicht unbedingt symphatischer.
Gruss Hans
Antworten