TZR 250 2MA - Erfahrungen mit anderen Auspuffanlagen?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

TZR 250 2MA - Erfahrungen mit anderen Auspuffanlagen?

Beitrag von 557766 »

Hallo zusammen.

Da das TZR Forum mittlerweile sehr ausgestorben ist versuche ich es mal hier.

Ich suche eine "Tuning" Auspuffanlage für die TZR 250 2MA. Leider sind kaum Erfahrungsberichte über Anlagen vorhanden.

Einige verbauen wohl die Anlage von JL, welche auch die modernste Krümmerform bietet. Was mich an dieser stört ist, dass laut einem Erfahrungsbericht das Leistungsband nicht verschoben wird. Nach Möglichkeit hätte ich gern dies um 500 bis 800 Umdrehungen nach oben verlegt. Hat vielleicht sonst noch jemand Erfahrungen mit der Anlange?

Des Weiteren habe ich in Japan eine Anlage ebenfalls mit moderner Krümmerform gefunden:

http://japan.webike.net/products/21574205.html

Darüber gibts es jedoch überhaupt keine Infos. Hat jemand vielleicht eine andere Auspuffanlage an seiner 2MA und könnte seine Erfahrugnen teilen?

VG
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Push
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

http://yamaha-dt-125.blogspot.de/

Habe jetzt die JL bestellt.
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Haste gut gemacht :wink: . Erwarte am Anfang nicht zu viel von der Anlage und fahr die auch mal bei 25° Aussentemperatur und mehr. Meine JL´s legen dann immer noch ein Pfund nach, die Anlage bekommt keine Hitze ins VA Blech wenn draussen zu kalt. Kann auch gut sein, das Du die Gaser untenrum anfetten musst.....nicht viel aber schon ein wenig. Dann läuft die untenrum auch schon besser und kommt besser aus dem Quark bei niedrigen Drehzahlen.
Kommst ja gut dran an die 28er :wink: .
Der Lufikasten kann dann auch etwas mehr (durchdachten!!) Luftdurchsatz vertragen. Denk auch an einen besseren Kühlkreislauf!!! Gaaaaanz wichtig .


Gruß Holli
BildBild
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Hi Holli!

Dann könnte man ja darüber nachdenken die Anlage im nicht sichtbaren Bereich mit diesem Hitzeschutzband zu umwickeln? Das sollte die Abgastemperatur ja noch den ein oder anderen Grad Celsius nach oben bringen....

Ich werde das Bike mit meiner Zeeltronic CDI Fahren. Hat hier zufällig jemand eine Zündkurve parat? Im Sommer wenns warm wird könnte man dann per Zündkurvenschalter die Abgastemperatur wieder human halten ohne den ganzen Auspuff wieder zu befreien.

Wenn ich mir anschaue wie übel die originalen Krümmer verbeult sind dann sollte die JL auf jeden Fall ein paar Pferdchen mehr in den Motor treiben :roll:

Ich bin gespannt was die Kiste kann! Hab schon gelesen, dass der RGV Kühler passen soll (wahrscheinlich mit Anpassungen). Ich schau mal was sich da anbietet (ein Kühler der nicht so selten ist)

Viele Grüße Max
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Mach nicht so halbe Sachen.
Nimm was richtig großes, z.b. ZZR 1100, GSXR 600W, neuere R6 usw.
Die liegen nochmal bei ca. dem doppelten zum RGV Kühler und ca. Faktor 4 zum (RD) Serienkühler.
Und selbst mit so einem Kavenzmann liegst Du auf der Renne bei 70 Grad Wasser. Ideal für die Leistung sind 55 +/- 5.

Zündung machst Du wie gehabt: Klug durch Versuch
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=20718

So was hat z.b. die RGV/RS250
http://www.rgv250.co.uk/preign.jpg
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Holliheitzer hat geschrieben:Meine JL´s legen dann immer noch ein Pfund nach, die Anlage bekommt keine Hitze ins VA Blech wenn draussen zu kalt.
Es liegt mitnichten am VA.
Holger Du solltest wirklich mal ein Schweißgerät kaufen und auch benutzen.
Wenn man einen Auspuff in VA schweißt, dann kann man den gut sehr nah an der Naht mit Handschuh festhalten.
Der selbe Pott in Normal-Stahl (DC01) verbrennt dir bei gleicher Position kräftig den Griffel.

Ursache: VA hat eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit als Stahl und somit ist bei gleicher Außen-Farbe das Abgas im VA-Pott schon mal wärmer ( weil weniger Energie in die Umgebung abgegeben wird)
Was erschwerend hinzu kommt ist, dass die Abstrahlung für "schwarz" deutlich höher ist, als für "silber poliert" - womit das VA-Abgas im direkten Vergleich wieder an Temperatur zulegt.

In Summe der Grund, warum derselbe Pott in VA tendenziell höher dreht als in Stahl.

Und ja, das Wickeln hat den selben Effekt.
Du lässt mehr Wärme im Auspuff, die Schallgeschwindigkeit steigt, der Pott wird dadurch akustisch kürzer und dreht etwas höher.
Obendrein wird es leiser.
Schaut halt scheiße aus ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die originale Anlage ist wie immer weder richtig schlecht noch gut. Aber erwarte keine Quantensprünge in Sachen Leistung. Oft tut sich da recht wenig bei den eh schon gut gehenden 250ern.....auch weil die TZR Anlage garnicht mal sooo übel ist abgesehen von ihrem brutalen Gewicht und den ewigen Rissen. Die Anlage verschiebt das Drehzahlband schon höher wobei es schon hoch ist original. 11.000 dreht die locker original.
Der Sound wird Dir noch einen zusätzlichen "Ständer" einbringen und die ca. 8-10Kg Gewichtsersparnis wohl auch.

Kühler und Thermostat MÜSSEN raus und je nach Fahrverhalten reicht natürlich ein RGV bzw. RS Kühler+ 51° bzw. gar kein Thermostat. Zündung würde ich erstmal mit der originalen Kurve anfangen und eher vor 6000 was drauf hauen. Obenrum immer nur leicht höher gehen 1-2° und das Verbrennungsbild beobachten. Da bringt die Zündung eventuell nur ein wenig, dafür aber viel Hitze.

Also aufpassen!! Hab Gedult und bau lieber noch ein EGT dran. Das zusammen mit dem Kerzenbild vergleichen und Du bist ohne neue Kolben und Zylinder schleifen auf der 1A sicheren Seite.

Die JL´s fetten ja oft noch minimal an auf Vollgas, das können auch Jollys an der RGV. Trotzdem .....sei auf der Hut und fang vorsichtig an. Mach nicht den Fehler den wir schon alle gemacht haben...Ok :?: :wink:


Nur mal nebenbei. Ich hätte für meine RGV 21a auch noch gerne ne Jolly, aber so viel mehr kommt da nicht. Da muss man bei origin. Motor wie auch bei der TZR, viiiel mehr machen. Hier sind 10-15PS mehr ne Welt, da lache ich bei der RD 350 kurz drüber. Auch ist der Verschleiß höher als bei der RD.

Das noch zum 31. im alten Jahr. Also bau keinen Mist :lol:

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Holliheitzer hat geschrieben: ca. 8-10Kg Gewichtsersparnis
Es ist eine TZR250, keine RD500.

Die RD-JL wiegt lt. Brummi 2460 g, eine 1WW Anlage ca. 11 kg. Da komme ich auf ca. 6 kg Differenz.
Mein erster Eigenbau hatte kpl. mit Flaschen & Dämpfern auch 5.5 kg, damit liegt man dann bei ca. 5.5 kg Ersparnis.

Beides dürfte vergleichbar zur TZR sein.
Damit dürften 10 kg Ersparnis bei einer vermutlich auch ca. 11 kg Originalanlage schwer werden.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Frohes neues Jahr zusammen.

Ich werde mal schauen was in die Verkleidung passt. Der Yamaha R6 Kühler (2008er Baujahr) ist auf jeden Fall gut 3x so groß wie der Serienkühler der TZR, ich denke den werde ich nie in die Verkleidung bekommen.

Ich mess mir das ganze mal aus und begebe mich dann auf die Jagt.

Ist jemand im Forum vertreten der Brennräume in den Doppelzylinderkopf fräsen kann?

Viele Grüße
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

557766 hat geschrieben:
Ist jemand im Forum vertreten der Brennräume in den Doppelzylinderkopf fräsen kann?
Hast PN von mir.
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

An dieser Stelle nochmal die Anregung: Kühler kann man auch "quer" einbauen, dann wird er schmaler, dafür aber höher. Ggf. reicht der Platz dafür ?

Alternativ: Selber bauen, so wie der Max
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... c&start=24
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... c&start=38

http://forum.rd350lc.de/files/img_0019_193.jpg
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Edle Sache!

Habe jetzt mal ein paar euro auf ein RGV Kühler geboten. Die Halterungen am Kühler umschweißen ist ja unabstreitlich die einfachere Lösung als sich nen Kompletten Kühler zu bauen.

Ich liebäugle auch mit den Mixuni 34SS vergasen der RGV, sind günstig zu finden! Aber ich denke bei der größe kriege ich schon Probleme mit den Ansaugstutzen und Ansauggummi. Nen 30er Mixuni SS aufgebohrt auf 32mm würde wahrscheinlich PlugNPlay passen.

Werde das ganze morgen mal ausmessen, wie wo was passen könnte.
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
weiß nicht wie es bei den rgv Bikinis ist. Standard Mikuni haben jedenfalls 30 - 34 den gleichen ansaugstutzen und vergaserkörper.
Gruß Siggi
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Hallo,
ich habe am meiner noch nicht ganz fertig Restaurierten TZR 250 eine Jolly verbaut. Anlage ist super leicht, filigran und fügt sich super in das Gesamtbild der TZR. Zur Leistungssteigerung kann ich leider noch nichts sagen, da ich die TZR noch nicht gefahren bin und das Vergasersetup noch eingestellt werden muss.

Gruß
Gerd
Dateianhänge
IMG_20150103_232123.jpg
IMG_20150103_232123.jpg (88.57 KiB) 894 mal betrachtet
Antworten