neues KW Lager , rauher Lauf ??
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
neues KW Lager , rauher Lauf ??
hallo,
habe heute ein neues KurbelwellenLager für meine 4L0 zugeschickt bekommen.
Original Yamaha, original verpackt, NOS, kein Rostansatz.
Das Lager läuft irgendwie etwas rauher als ich es erwartet habe, auch nach paar Tropfen Waffenöl. Es läuft spielfrei und dreht sich leicht, aber irgendwie nicht ganz weich, man spürt si eine Art rauheit. Ist das soweit normal ?
habe heute ein neues KurbelwellenLager für meine 4L0 zugeschickt bekommen.
Original Yamaha, original verpackt, NOS, kein Rostansatz.
Das Lager läuft irgendwie etwas rauher als ich es erwartet habe, auch nach paar Tropfen Waffenöl. Es läuft spielfrei und dreht sich leicht, aber irgendwie nicht ganz weich, man spürt si eine Art rauheit. Ist das soweit normal ?
wenn ich das mit Radlagern vergleiche, die laufen ja ganz weich, so stellte ich mir das vor. Da ich aber mit KW Lagern noch keine Erfahrung hatte muss es wohl so richtig sein. Vllt. war auch verharztes Öl oder Krümel schuld... habe die Lager vorhin mit lauwarmen Wasser gespült und dann paar Spritzer Öl ran, bilde mir ein sie laufen jetzt besser.
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
C3 Lager haben konstruktionsbedingt erhöhtes Lagerspiel um Dehnungen des Lagerinneringes oder Schrumpfung des Lageraussenringes bei Presspassungen auszugleichen. Je nachdem, ob das Lager auf eine Welle aufgeschrumpf oder in ein Gehäuse eingepresst wird.
Bei Bauteilen, wie z.B. einer Kurbelwelle muss auch die Wärmedehnung der Lagerbauteile beachtet werden. Spielt sich alles nur im 1/1000 mm Bereich ab, abhängig von der Lagergröße.
Und wenn das extra im WHB vermerkt wird, dann wird sich das sicher nur auf die originalen Lager beziehen.
Bei unseren Youngtimern kann ich mir die Notwendigkeit von C3 Lagern in Radlagern beim besten Willen nicht vorstellen, da die Lager in rel. weichen Alunaben sitzen und die Achsen re. viel Spiel haben, da passiert nichts am Lager.
Motorräder mit Einarmsschwingen dürften solche Lager verbaut haben, da die Lager auf die Zapfen der Schwinge aufgeschrumpf werden.
Bei Bauteilen, wie z.B. einer Kurbelwelle muss auch die Wärmedehnung der Lagerbauteile beachtet werden. Spielt sich alles nur im 1/1000 mm Bereich ab, abhängig von der Lagergröße.
Und wenn das extra im WHB vermerkt wird, dann wird sich das sicher nur auf die originalen Lager beziehen.
Bei unseren Youngtimern kann ich mir die Notwendigkeit von C3 Lagern in Radlagern beim besten Willen nicht vorstellen, da die Lager in rel. weichen Alunaben sitzen und die Achsen re. viel Spiel haben, da passiert nichts am Lager.
Motorräder mit Einarmsschwingen dürften solche Lager verbaut haben, da die Lager auf die Zapfen der Schwinge aufgeschrumpf werden.
Gruss Hans
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Also bei Radlagern habe ich bislang immer Standard verbaut (also keine C3). Hatte in meinem Betrieb kein Problem gemacht, aber ich fahre ja auch keine 1000 km am Stück 
Als Reibungs-Reduzierung macht es sicher Sinn, dann aber in Kombination mit nicht schleifenden Dichtungen.
Ich meine mich erinnern zu können , das der Emil Schwarz früher sogar genau das Gegenteil im Angebot hatte; nämlich C0 Lager für "spielfreie" Radlager. Aktuell ist davon aber nix auf seiner Homepage.
Es gibt auch Mopeds, die an den Kurbelwellen noch mehr Spiel benötigen und dann C4 und C5 zum Einsatz kommen.
CR500 z.B. wenn ich mich recht entsinne.

Als Reibungs-Reduzierung macht es sicher Sinn, dann aber in Kombination mit nicht schleifenden Dichtungen.
Ich meine mich erinnern zu können , das der Emil Schwarz früher sogar genau das Gegenteil im Angebot hatte; nämlich C0 Lager für "spielfreie" Radlager. Aktuell ist davon aber nix auf seiner Homepage.
Es gibt auch Mopeds, die an den Kurbelwellen noch mehr Spiel benötigen und dann C4 und C5 zum Einsatz kommen.
CR500 z.B. wenn ich mich recht entsinne.