Moin
<BR>Wie macht man das eigentlich wenn man Rennen fahren will?
<BR>Zuerst baut man sich ne Maschine zusammen.
<BR>Die kann dann ja keine Zulassung haben.
<BR>Wie geht das jetzt mit der Abstimmung?
<BR>Nachts heimlich ohne Nummernschild fahren?
<BR>Oder die Maschine auf den Haenger und dann zur naechsten Strecke fahren?
<BR>Zeit und Geld bitte beachten...
<BR>Oder werden die Kisten auf dem Pruefstand zusammengebaut und weitere Umbauten/Verbesserungen dann in aller Eile im Fahrerlager?
<BR>Gruss Frank
<BR>
Wie geht das eigentlich mit Rennen fahren?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven
HI,
<BR>
<BR>Also als "Permanent-ohne-Nummernschild-Fahrer" mach mer des so:
<BR>
<BR>Für den geplanten Einsatz das Gerät im Rahmen des Reglements(für speziell unser Kart ist das Reglement sicher sehr offen...)im der häuslichen Werkstatt funktionstüchtig zusammenbauen. Dann inkl. Werkzeug und Umbauoptionen(Reifen, Vergaser,etc.) auf eine dafür zugelassenenene Teststrecke bringen, auspacken und fahren - umbauen - fahren - einstellen - fahren... und alle Variationen mit Ergebnissen notieren, bis der Tag rum ist. Je nachdem, wie wieweit das Gerät vom Ziel (meist Rundenzeit) weg ist, braucht man mehr oder weniger solcher Tage (oder Materialvarianten)
<BR>Mit gesammelter Erfahrung für die zu befahrenenenen Strecken kann man sich dann dat Jeret zu hause besser vorbereiten, und stellt dann meist nur noch nach (Reifendruck, Fahrwerk, Vergaser).
<BR>
<BR>
<BR>Bricht das Chassis an der am weitesten vom Fahrerlager entfernten Stelle durch, eilt natürlich der eigens gratis engagierte Mechaniker mit seinem ATV herbei und tauscht das geerdete Chassis innerhalb von 2min. aus <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
[addsig]
<BR>
<BR>Also als "Permanent-ohne-Nummernschild-Fahrer" mach mer des so:
<BR>
<BR>Für den geplanten Einsatz das Gerät im Rahmen des Reglements(für speziell unser Kart ist das Reglement sicher sehr offen...)im der häuslichen Werkstatt funktionstüchtig zusammenbauen. Dann inkl. Werkzeug und Umbauoptionen(Reifen, Vergaser,etc.) auf eine dafür zugelassenenene Teststrecke bringen, auspacken und fahren - umbauen - fahren - einstellen - fahren... und alle Variationen mit Ergebnissen notieren, bis der Tag rum ist. Je nachdem, wie wieweit das Gerät vom Ziel (meist Rundenzeit) weg ist, braucht man mehr oder weniger solcher Tage (oder Materialvarianten)
<BR>Mit gesammelter Erfahrung für die zu befahrenenenen Strecken kann man sich dann dat Jeret zu hause besser vorbereiten, und stellt dann meist nur noch nach (Reifendruck, Fahrwerk, Vergaser).
<BR>
<BR>
<BR>Bricht das Chassis an der am weitesten vom Fahrerlager entfernten Stelle durch, eilt natürlich der eigens gratis engagierte Mechaniker mit seinem ATV herbei und tauscht das geerdete Chassis innerhalb von 2min. aus <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
[addsig]
Gruß
Manfred (Es muß drücken im Kreuz, wenn das Gaspedal unten ist.)
Manfred (Es muß drücken im Kreuz, wenn das Gaspedal unten ist.)

-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 12. Dez 2001, 01:00
- Wohnort: Bruck an der Mur, AUT
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
<BR>
<BR>praktisch kann ich mich den Ausführungen von Manfred nur anschließen - Moped wird funktionsfähig zusammengebaut, also auch gestartet, Gang rein, einmal die Straße rauf und runter um zu testen ob die Gänge flutschen, die Bremsen funktionieren usw. - dann ab zur Rundstrecke und schrauben, schrauben, schrauben ... - und irgendwann läuft das Ding in etwa so wie man es sich vorgestellt hat - Motorschäden sind dabei einkalkuliert - ich plane finanziell zwei motortechnische Totalschäden pro Jahr wenn ich Änderungen am Motor auf der Rundstrecke teste ... deutlich langsamer aber mit einer gewissen Sicherheit ist der Einsatz eines Serientriebwerks zu sehen - mit größerem Kühler spult die RD im Normalfall ohne Problemchen ihre km auf der Rundstecke ab
<BR>
<BR>Viele Grüße aus München,
<BR>
<BR>Wolfgang
<BR>
<BR>PS: und eine große Menge Werkzeug und Ersatzteile nicht vergessen ... <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>praktisch kann ich mich den Ausführungen von Manfred nur anschließen - Moped wird funktionsfähig zusammengebaut, also auch gestartet, Gang rein, einmal die Straße rauf und runter um zu testen ob die Gänge flutschen, die Bremsen funktionieren usw. - dann ab zur Rundstrecke und schrauben, schrauben, schrauben ... - und irgendwann läuft das Ding in etwa so wie man es sich vorgestellt hat - Motorschäden sind dabei einkalkuliert - ich plane finanziell zwei motortechnische Totalschäden pro Jahr wenn ich Änderungen am Motor auf der Rundstrecke teste ... deutlich langsamer aber mit einer gewissen Sicherheit ist der Einsatz eines Serientriebwerks zu sehen - mit größerem Kühler spult die RD im Normalfall ohne Problemchen ihre km auf der Rundstecke ab
<BR>
<BR>Viele Grüße aus München,
<BR>
<BR>Wolfgang
<BR>
<BR>PS: und eine große Menge Werkzeug und Ersatzteile nicht vergessen ... <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
Hallo Frank,
<BR>Ja, das Problem mit dem Testen habe ich auch immer! Auf dem Lausitzring musste ich auch wieder nach Hause fahren, weil die Kupplung nicht so wollte. Vorallem treten bei jedem Rennen immmer neue Phänomene auf, das ist machmal unglaublich ! Bei mir in der Nähe ist leider keine Rennstrecke, da gibts dann immer nur eins, bauen und hoffen ! Aber in Bremerhaven hats gut geklappt, auch wenn im ersten Training mal die Bremse versagte und ich zeitweise Leistungverlust hatte. Im Rennen funktionierte es zum Glück und ich konnte das erste mal durchfahren !
<BR>Und wenn Du mal Rennen fahren willst, schau doch mal bei <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.igkoenigsklasse.de" target="_blank">www.igkoenigsklasse.de</a><!-- BBCode auto-link end --> vorbei !!
<BR>Da ist jeder Zweitakter willkommen !!!
<BR>Oder schau mal auf meiner Homepage <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.team-hoppert.de" target="_blank">www.team-hoppert.de</a><!-- BBCode auto-link end --> vorbei !!
<BR>Gruß Marco
<BR>Ja, das Problem mit dem Testen habe ich auch immer! Auf dem Lausitzring musste ich auch wieder nach Hause fahren, weil die Kupplung nicht so wollte. Vorallem treten bei jedem Rennen immmer neue Phänomene auf, das ist machmal unglaublich ! Bei mir in der Nähe ist leider keine Rennstrecke, da gibts dann immer nur eins, bauen und hoffen ! Aber in Bremerhaven hats gut geklappt, auch wenn im ersten Training mal die Bremse versagte und ich zeitweise Leistungverlust hatte. Im Rennen funktionierte es zum Glück und ich konnte das erste mal durchfahren !
<BR>Und wenn Du mal Rennen fahren willst, schau doch mal bei <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.igkoenigsklasse.de" target="_blank">www.igkoenigsklasse.de</a><!-- BBCode auto-link end --> vorbei !!
<BR>Da ist jeder Zweitakter willkommen !!!
<BR>Oder schau mal auf meiner Homepage <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.team-hoppert.de" target="_blank">www.team-hoppert.de</a><!-- BBCode auto-link end --> vorbei !!
<BR>Gruß Marco
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Wolfgang Lussner schrieb am 2003-06-12 09:25 :
<BR>Hallo Frank,
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Moin Wolfgang
<BR>Es gibt also nur die Moeglichkeit moeglich dicht an der Rennstrecke zu wohnen.
<BR>Alternativ schoen einsam und weit draussen, aber eben nix offizielles.
<BR>Fishtown werd ich diesen Sommer vermutlich verlassen.
<BR>In welche Gegend ( Rennstreckennah ) koennte man ziehen?
<BR>Gibt es eine Liste wo welche Rennstrecke zu finden ist?
<BR>Gruss Frank
<BR>Wolfgang Lussner schrieb am 2003-06-12 09:25 :
<BR>Hallo Frank,
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Moin Wolfgang
<BR>Es gibt also nur die Moeglichkeit moeglich dicht an der Rennstrecke zu wohnen.
<BR>Alternativ schoen einsam und weit draussen, aber eben nix offizielles.
<BR>Fishtown werd ich diesen Sommer vermutlich verlassen.
<BR>In welche Gegend ( Rennstreckennah ) koennte man ziehen?
<BR>Gibt es eine Liste wo welche Rennstrecke zu finden ist?
<BR>Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 12. Dez 2001, 01:00
- Wohnort: Bruck an der Mur, AUT
- Kontaktdaten:
Hi Frank,
<BR>
<BR>also wenn es wirklich notwendig ist (und das war es bei mir erst zweimal), dann fahre ich mit dem Rennmoped am Hänger zu einem abgelegen Teil einer Parallelstraße zur Autobahn - einem Teil der wenig von Autos und vor allem der Polizei befahren wird und wo auch keine Leute als direkte Anwohner leben - dort mach ich dann schon mal die Abstimmung der Vergaser im mittleren Lastbereich und teste das Beschleunigungsverhalten bis hoch zum sechsten Gang - aber wie gesagt ist der übliche Weg an der Rennstrecke zu schrauben bis die Finger bluten ...
<BR>
<BR>Und eine Liste von Rennstrecken die sich dafür eignen habe ich leider nicht - ich fahre bevorzugt auf folgenden Strecken:
<BR>
<BR>Pannoniaring (Ungarn)
<BR>Lurcy Levis (Frankreich)
<BR>Poznan (ist eine wirklich geile Strecke)
<BR>Brünn (Tschechien)
<BR>Harzring (gute Übung für Infight)
<BR>
<BR>Rijeka (Slowenien/Kroatien) ist von München aus schon etwas weit entfernt aber in der Vergangenheit habe ich diese Strecke auch lieben gelernt
<BR>
<BR>Most ist von der Streckenführung eher uninteressant und vor allem in der Durchschnittsgeschwindigkeit sehr hoch angesetzt - nicht gerade die RD Strecke aber mein Gott, wer's mag - wenngleich mit einer R1 wäre Most sicher eine Herausforderung ...
<BR>
<BR>Ich hoffe das hilft - vielleicht gibt es ja einen (vielleicht stillgelegten) Sportflugplatz in Deiner Nähe den man gegen geringes Entgelt missbrauchen könnte oder eine Kartbahn um die Abstimmung beim Rausbeschleunigen aus den Kurven zu finden - oder ehemaliges Militärgelände oder ???? Fragen kostet ja nix
<BR>
<BR>In diesem Sinne viele Grüße aus München,
<BR>
<BR>Wolfgang
<BR>
<BR>also wenn es wirklich notwendig ist (und das war es bei mir erst zweimal), dann fahre ich mit dem Rennmoped am Hänger zu einem abgelegen Teil einer Parallelstraße zur Autobahn - einem Teil der wenig von Autos und vor allem der Polizei befahren wird und wo auch keine Leute als direkte Anwohner leben - dort mach ich dann schon mal die Abstimmung der Vergaser im mittleren Lastbereich und teste das Beschleunigungsverhalten bis hoch zum sechsten Gang - aber wie gesagt ist der übliche Weg an der Rennstrecke zu schrauben bis die Finger bluten ...
<BR>
<BR>Und eine Liste von Rennstrecken die sich dafür eignen habe ich leider nicht - ich fahre bevorzugt auf folgenden Strecken:
<BR>
<BR>Pannoniaring (Ungarn)
<BR>Lurcy Levis (Frankreich)
<BR>Poznan (ist eine wirklich geile Strecke)
<BR>Brünn (Tschechien)
<BR>Harzring (gute Übung für Infight)
<BR>
<BR>Rijeka (Slowenien/Kroatien) ist von München aus schon etwas weit entfernt aber in der Vergangenheit habe ich diese Strecke auch lieben gelernt
<BR>
<BR>Most ist von der Streckenführung eher uninteressant und vor allem in der Durchschnittsgeschwindigkeit sehr hoch angesetzt - nicht gerade die RD Strecke aber mein Gott, wer's mag - wenngleich mit einer R1 wäre Most sicher eine Herausforderung ...
<BR>
<BR>Ich hoffe das hilft - vielleicht gibt es ja einen (vielleicht stillgelegten) Sportflugplatz in Deiner Nähe den man gegen geringes Entgelt missbrauchen könnte oder eine Kartbahn um die Abstimmung beim Rausbeschleunigen aus den Kurven zu finden - oder ehemaliges Militärgelände oder ???? Fragen kostet ja nix
<BR>
<BR>In diesem Sinne viele Grüße aus München,
<BR>
<BR>Wolfgang