Einige gesammelte RD500 Fragen

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
nanno
Beiträge: 43
Registriert: So 24. Aug 2014, 22:17
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Einige gesammelte RD500 Fragen

Beitrag von nanno »

... leider nicht meine RD500, aber eine, die ich, im Rahmen der Wiederbelebung, bei mir in der Werkstatt mitbetreue und dann auch im Sommer als Gegenleistung ein bisserl bewegen darf, damit da keine Standschäden entstehen. :wink: Grundsätzlich wäre ein weitestgehender Originalzustand von meinem Bekannten angestrebt, d.h. keine optisch offensichtlichen Umbauten.

Hier meine Aufstellung der Sachen, die mir bei der Wiederbelebung aufgefallen sind:

1) Das Powervalve öffnet nicht ganz, es fehlen ca. 3-4mm bis der Hebel in der ganz offenen Stellung ankommt. Einstellen der Züge (nach dem Lehrvideo von Yamaha) hat nichts gebracht.

2) Ich habe die Ölpumpe ebenfalls nach dem Lehrvideo eingestellt, aber die qualmt ja mehr als meine Jawa.

3) Gibt es eine Ölablassschraube für das KW-Gehäuse, denn eine der Ölklappen ist nicht 100%ig dicht.

4) Die Probefahrt hat ergeben, dass das Anti-dive eigentlich nicht viel tut. Gibts da einen Überholsatz? Persönlich würde ich ja einfach Abdeckplatten fräsen, progressive Wilbersfedern habe ich schon eingebaut - das Fahrverhalten ist super, aber von einem Anti-dive spüre ich nichts beim Fahren.

5) Es scheint, als würde das Getriebeöl nach dem Fahren weniger werden - bei meiner Jawa und auch der MZ waren das immer Anzeichen, dass ein KW-Simmering hinüber ist. Es raucht auch der rechte, untere Zylinder kräftiger als die Anderen.

6) Repariert eigentlich noch jemand die Rückschlagventile im Pumpenkörper oder hat eine Zeichnung was zu tun ist? (Drehbank und Fräse sind vorhanden und auch die Bereitschaft, sie zu benutzen!)

DANKE
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

1) Das Powervalve öffnet nicht ganz, es fehlen ca. 3-4mm bis der Hebel in der ganz offenen Stellung ankommt. Einstellen der Züge (nach dem Lehrvideo von Yamaha) hat nichts gebracht.
Das verstehe ich nicht, wenn die Züge nicht gerissen sind muss ein verstellen der Züge doch die Position der Hebel verändern. Einen Zug lockern und den anderen strammer stellen und der Hebel muss sich bewegen.
2) Ich habe die Ölpumpe ebenfalls nach dem Lehrvideo eingestellt, aber die qualmt ja mehr als meine Jawa.
Könnte mit
5) Es scheint, als würde das Getriebeöl nach dem Fahren weniger werden - bei meiner Jawa und auch der MZ waren das immer Anzeichen, dass ein KW-Simmering hinüber ist. Es raucht auch der rechte, untere Zylinder kräftiger als die Anderen.
zusammenhängen.
3) Gibt es eine Ölablassschraube für das KW-Gehäuse, denn eine der Ölklappen ist nicht 100%ig dicht.
Swiw nicht.
4) Die Probefahrt hat ergeben, dass das Anti-dive eigentlich nicht viel tut. Gibts da einen Überholsatz? Persönlich würde ich ja einfach Abdeckplatten fräsen, progressive Wilbersfedern habe ich schon eingebaut - das Fahrverhalten ist super, aber von einem Anti-dive spüre ich nichts beim Fahren.
Anti-Drive am besten abklemmen, ich habe einfach die Bremsleitung vom Bremssattel zum Antidriveventil weggelassen.
6) Repariert eigentlich noch jemand die Rückschlagventile im Pumpenkörper oder hat eine Zeichnung was zu tun ist?
In welchem Pumpenkörper? In der Ölpumpe? Keine Ahnung.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Mach nochmal das Koppelrad in der Mitte zwischen den Vergasern lose. Da sind Langlöcher, wo man noch ein paar mm holen kann.
Eventuell sind Stange 1 und 2 auch vertauscht - stehen alle Walzen gleich, oder hast Du nur eine Bank geprüft ?

Oder ein Experte hat die Walzen R/L vertauscht. Siehe hier:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=24048
Falls das der Fall ist: Zerlegung fällig (siehe auch weiter unten)

Starker Qualm unten Rechts und weniger Getriebeöl = nicht gut.
Genauer gesagt gar nicht gut.
Da ist die Dichtlippe vom KW Simmi der unteren Welle ab und zieht Öl. Einmal Komplett-Zerlegung fällig !

Rückschlagventile kann man aufschrauben und Reinigen. Nur brechen die Messingteile an der Pumpe extrem leicht ab.

Wenn das Eisenschwein dann wieder läuft: Anti dive kann Ersatzlos weg ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
nanno
Beiträge: 43
Registriert: So 24. Aug 2014, 22:17
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von nanno »

Servus und gleich mal Danke vorab!

1) Zu den Powervalvewalzen: Hab beide Bänke geprüft, aber nur bei der oberen Bank passt es nicht. Ich bin heute eh wieder drüben, weil ich mir für meine Drehbank ein Ersatzteil anfertigen muss, da schau ich mir das mit den Langlöchern an. @Schorsch: Die Hebel stehen an, aber man kann trotzdem keinen Stift durch die Kontrollbohrung stecken, da fehlts dann um ein ganzes Stückerl. Gibts eine Möglichkeit die Stangen/Gabeln zu unterscheiden bzw. hat wer von euch ein Foto von den Unterschieden?

2) Zur Ölpumpe: Sie qualmt auf allen Zylindern sehr stark, die Auspuff waren aber nach der Probefahrt nur auf dem rechten unteren (zu dem kommen wir noch) wirklich verölt, gefühlsmäßig würde ich sagen, die Pumpe könnte magerer bzw. die Werkseinstellung (Hebel auf die Kontrollpunkte hin eingestellt) ist schon sehr ölreich. Als Öl haben wir was raucharmes, teilsynthetisches eingefüllt. (Kein Billigöl, IIRC ein Castrol oder so)

3) Zum Anti-Dive: Das war auch meine Annahme, dass da nicht viel passiert, außer dass es den Druckpunkt der Bremse versaut. Ich werde das mit dem abklemmen mal vorschlagen. Ich selber bin eh kein Fan von den Dingern, aber wenns original so war und mein Bekannter will, dass Sie so weit als möglich original ausschaut...

4) Öl aus dem rechten unteren Zylinder: Nicht gut, aber eh ca. die Antwort, die ich erwartet hab. Ich werde die Gute im Frühling mal etwas ausgiebiger als die 20-30km vom letzten Mal probefahren und dann noch mal genau messen.

Ganz unabhängig davon muss ich sagen, die RD500 fährt sich schon nett. Ich hab zwar einen Mordsrespekt vor der ersten Probefahrt gehabt, weil das ja der große-böse-und-überhaupt 500er ist, aber in Wirklichkeit: Handzahm beim Anfahrn, ab 3000 U/min kommt sowas wie Drehmoment daher nur den Schub ab 8000 U/min konnte ich nicht so recht finden. Und da sie auch noch nicht wirklich warm war, wollte ich sie nicht weiß-Gott-wie ausdrehen. Das Fahrwerk mit den Wilbersfedern vorne find ich gar nicht schlecht. Einmal auf Kurs gebracht zieht sie längere Kurven eigentlich recht souverän durch... Find ich nicht blöd als Package. (Und hat mich sehr motiviert meine Renn-RD250 jetzt dann endlich anzugehen!)

Danke auf jedem Fall mal aufs herzlichste für die Tipps!
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
Antworten