Wandstärke 1A2 Rahmen?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

beim VFV wirst du mit dem Apparat sicherlich keine Schwierigkeiten bekommen. Die lassen ja mittlerweile alles rein.

Der Siggi Klar fährt mit seiner umgebauten RD auch bei der Trophy mit.
Vom Reglement her passt der Umbau da rein.

Mit dem langen Federbein hast du halt erhebliche Nachteile in Sachen Platz.
evtl. Airbox, Spritzschutz, Verkleidungshalter, Luftzuführsysteme. Wird alles sehr eng da hinten.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Bernd,
der Sigi bzw. sein Motorrad hat 2 Federbeine, deshalb in der Trophy in der S1. Mit Cantilever wird ein 2 Zylinder trotz Luftkühlung in die S2 eingestuft.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Uwe,

macht doch nix, oder?

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Nö Bernd,
ich hab gegen so einen Umbau nix.
Ob es Sinn macht steht auf einem anderen Blatt. Aber der Thorsten baut das Ding ja auch nicht für die Trophy auf. Ich denke ist mehr eine just for fun Geschichte und völlig legitim. Ist ja seine Maschine, muss in erster Linie ihm gefallen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Airboxtechnik usw. ist ja bei dem Baujahr bei vielen Veranstaltungen auch nicht zulässig.
Ich hatte alles schonmal grob zusammengesteckt um zu sehen wie sich die Platzverhältnisse darstellen. Ich bin da bis jetzt noch recht zuversichtlich dass das alles zusammenpasst.

Und wenn ich doch irgendwann in die Versuchung komme, Euch in der 2T-Trophy Konkurrenz zu machen, sollte es ja kein allzugroßes Problem sein, die Technik in einen Twinshock-Rahmen zu transplantieren. :-)

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Eine Airbox ist schon zulässig. Auf vielen Rennstrecken kommst du sonst mit den Geräuschen überhaupt nicht hin. Ist aber ein anderes Thema.
Nicht zulässig ist eine Airbox nur wenn sie eine Aufladungseffekt hat, also wenn du Luft durch den Fahrtwind zwangseinströmen lässt RAM Air oder so.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Der Ram-Air Effekt ist unter 300km/h ja marginal, aber Resonanzeffekte in der AirBox, die bringens wirklich. Allerdings glaub ich kaum, dass das die scrutineure bei der Abnahme erkennen können :-)

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Bei Luftzuführsystemen, die den Fahrwind aufnehmen geht es auch nicht um einen RAM-Air Effekt (der bei Vergasern ohne Druckausgleich eh nicht funktionieren würde), sondern darum kühle Luft, die nicht schon im Kühler und an der Zylindern war, zuzuführen.

Gruß,

Bernd
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ne das siehst du falsch...ich habs damals auch eher bezweifelt...aber selbst die ersten serien kawas haben dadurch mehr leistung gehabt was auch der sinn der konstruktion war und die waren noch deutlich lahmer als 300kmh
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Ich möchte mal wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren.

Werde ein Rohr mit 1,5mm Wandstärke in den Rahmen einsetzen und mir ein passendes Verbindungsstück anfertigen. Da das Rohr an dieser Stelle zum Großteil nur auf Druck und zu einem kleinen Teil auf Knickung beansprucht wird ist das in meinen Augen absolut ausreichend.
Die Schweißstellen werden so platziert, dass diese bei Bedarf noch mit Knotenblechen verstärkt werden können.

Fotodokumentation des Umbaus folgt demnächst. ;-)

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Hier mal einige Neuigkeiten zu dem Thema:

Der Umbau des Rahmens ist bis auf die finalen Schweißarbeiten abgeschlossen. Meine Cantilever-Schwinge hat jetzt auf jeden Fall genug Federweg, ohne irgendwo anzustoßen.

Die Wandstärke der Rohre des 1A2 Rahmens beträgt tatsächlich 2mm.

Bevor ich die Schnitte gemacht habe, habe ich mir zwei zusätzliche Streben in den Rahmen geschweißt, somit habe ich keine Spannungen nach dem raustrennen der Rohre.

Ich werde die Tage mal Bilder machen.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Antworten