Wandstärke 1A2 Rahmen?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Wärs nicht einfacher das 1a heck ganz ab zu flexen bei deinem umbauplan ?
Federbein oder sitzbankhalter etc sind ja da wohl nicht mehr nötig...
...was die spannungen im rahmen betrifft erinner ich mich noch gut...die waren nicht von schlechten eltern...die rohrenden standen sich nach dem 1. Schnitt schon nicht mehr gegenüber...ich wollte damals eigentlich das stück rohr aus dem 1a rahmen raus und das so wieder in den 352 einschweißen...hab dann wegen den spannungen doch nur das halteblech vom rohrrest befreit und an die 352 angeschweißt
Federbein oder sitzbankhalter etc sind ja da wohl nicht mehr nötig...
...was die spannungen im rahmen betrifft erinner ich mich noch gut...die waren nicht von schlechten eltern...die rohrenden standen sich nach dem 1. Schnitt schon nicht mehr gegenüber...ich wollte damals eigentlich das stück rohr aus dem 1a rahmen raus und das so wieder in den 352 einschweißen...hab dann wegen den spannungen doch nur das halteblech vom rohrrest befreit und an die 352 angeschweißt
Ich habe schon überlegt, die Blechteile am Rahmenheck komplett zu entfernen so das nur die Rohrenden übrig bleiben.
Allerdings möchte ich noch warten bis ich den Rennhöcker habe und wie es sich mit dessen Befestigung darstellt.
Gruß
Thorsten
Allerdings möchte ich noch warten bis ich den Rennhöcker habe und wie es sich mit dessen Befestigung darstellt.
Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Hallo Thorsten,
den Hilfsrahmen kannst du auch mit dünnerer Wandstärke anfertigen. Der TZ Rahmen hat z.B. nur eine Wandstärke von 1,2-1,5mm. Und das auch noch bei schlechterem Stahl als die RD Rahmen. Im Grunde muss da ja, wie der Richard schon angemerkt hat, keine Kraft mehr aufgenommen werden.
Die Rohre vom Schwingenlager zur alten Federbeinauflage solltest du ein wenig nach aussen legen. Ansonsten kann es passieren das die Cantilever-Schwinge anstößt.
Habe einen so umgebauten TZ/B Rahmen hierliegen, wurde schon in den 70igern so umgebaut.
Was für ein Federbein möchtest du verwenden?
Gruß Uwe
den Hilfsrahmen kannst du auch mit dünnerer Wandstärke anfertigen. Der TZ Rahmen hat z.B. nur eine Wandstärke von 1,2-1,5mm. Und das auch noch bei schlechterem Stahl als die RD Rahmen. Im Grunde muss da ja, wie der Richard schon angemerkt hat, keine Kraft mehr aufgenommen werden.
Die Rohre vom Schwingenlager zur alten Federbeinauflage solltest du ein wenig nach aussen legen. Ansonsten kann es passieren das die Cantilever-Schwinge anstößt.
Habe einen so umgebauten TZ/B Rahmen hierliegen, wurde schon in den 70igern so umgebaut.
Was für ein Federbein möchtest du verwenden?
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von stresa am Mi 3. Dez 2014, 19:28, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo Uwe,
genau das habe ich vor. Möchte mehr Federweg für die Cantilever-Schwinge schaffen. Werde mir komplett neue Rohre anfertigen und dann einschweißen.
Ich habe ein original Federbein der TZ über Ebay Frankreich bekommen das ich verwenden werde.
Gruß
Thorsten
genau das habe ich vor. Möchte mehr Federweg für die Cantilever-Schwinge schaffen. Werde mir komplett neue Rohre anfertigen und dann einschweißen.
Ich habe ein original Federbein der TZ über Ebay Frankreich bekommen das ich verwenden werde.
Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Hi Thorsten,
die Umbauten der Twinshock Rahmen wurden früher nie mit dem langen Federbein der TZ Modelle ab 1976 gemacht. Es wurden immer Federbeine verwendet die um die 300mm lang waren. Meistens De Carbon Federbeine.
Mit dem langen TZ Federbein, das fast bis an den Lenkkopf geht, musst du den Bereich um den Lenkkopf verstärken. Ansonsten wird das vorne alles zu labil.
Wo willst du mit dem Motorrad antreten und welchen Motor willst du verbauen?
Gruß Uwe
die Umbauten der Twinshock Rahmen wurden früher nie mit dem langen Federbein der TZ Modelle ab 1976 gemacht. Es wurden immer Federbeine verwendet die um die 300mm lang waren. Meistens De Carbon Federbeine.
Mit dem langen TZ Federbein, das fast bis an den Lenkkopf geht, musst du den Bereich um den Lenkkopf verstärken. Ansonsten wird das vorne alles zu labil.
Wo willst du mit dem Motorrad antreten und welchen Motor willst du verbauen?
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Ich möchte zunächst bei Renntrainings und Gleichmäßigkeitsläufen an den Start gehen um erstmal Rennstreckenerfahrung zu sammeln.
Es wird der luftgekühlte 250er Motor aus der 1A2 zum Einsatz kommen.
Gruß
Thorsten
Es wird der luftgekühlte 250er Motor aus der 1A2 zum Einsatz kommen.
Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Hallo Thorsten,
ich sehe das ähnlich wie der Hans.
Ausserdem kann passieren das durch den Cantilever-Umbau deine RD in eine andere Klasse eingruppiert wird bzw. überhaupt keine Abnahme bekommt.
Bei Renntrainings ist das ja egal. Aber wenn ich eine Maschine mit Blick auf spätere Renneinsätze(Gleichmässigkeitsläufe zähle ich jetzt mal dazu) aufbaue, achte ich darauf das sie möglichst in mehreren Serien konkurrenzfähig einsetzbar ist.
Z.B. wäre deine so umgebaute RD bei uns in der 2Takt Trophy nicht mehr in der GP250S1(Luftgekühlte Klasse) zulässig, durch das Cantilever Fahrwerk würde das Motorrad in die S2 eingruppiert, mit lauter TZ und Rotax befeuerten Maschinen.
Bei unseren Regularity(Gleichmässigkeits) Läufen ist es egal. Da haben wir nur eine Hubraumeinteilung.
Wie es beim VfV aussieht, weis ich nicht. Eigentlich ist die Luftgekühlte RD250 dort in die U-Klasse eingruppiert. Kann aber gut sein das sie für die Klasse den Cantileverumbau nicht akzeptieren und du in eine Klasse mit Hubraumstärkeren Maschinen rutschtst.
Im ADMV ist es egal. Da fährt im Prinzip alles was 2 Räder hat und bis Baujahr 1989 ist.
Gruß Uwe
ich sehe das ähnlich wie der Hans.
Ausserdem kann passieren das durch den Cantilever-Umbau deine RD in eine andere Klasse eingruppiert wird bzw. überhaupt keine Abnahme bekommt.
Bei Renntrainings ist das ja egal. Aber wenn ich eine Maschine mit Blick auf spätere Renneinsätze(Gleichmässigkeitsläufe zähle ich jetzt mal dazu) aufbaue, achte ich darauf das sie möglichst in mehreren Serien konkurrenzfähig einsetzbar ist.
Z.B. wäre deine so umgebaute RD bei uns in der 2Takt Trophy nicht mehr in der GP250S1(Luftgekühlte Klasse) zulässig, durch das Cantilever Fahrwerk würde das Motorrad in die S2 eingruppiert, mit lauter TZ und Rotax befeuerten Maschinen.
Bei unseren Regularity(Gleichmässigkeits) Läufen ist es egal. Da haben wir nur eine Hubraumeinteilung.
Wie es beim VfV aussieht, weis ich nicht. Eigentlich ist die Luftgekühlte RD250 dort in die U-Klasse eingruppiert. Kann aber gut sein das sie für die Klasse den Cantileverumbau nicht akzeptieren und du in eine Klasse mit Hubraumstärkeren Maschinen rutschtst.
Im ADMV ist es egal. Da fährt im Prinzip alles was 2 Räder hat und bis Baujahr 1989 ist.
Gruß Uwe
Ich schätze Eure Meinungen hierzu sehr, da ich weiß, dass sie auf unbezahlbaren Erfahrungen basieren. Jedoch möchte ich auch gern meine eigenen Ideen und Vorstellungen umsetzen und das Motorrad optisch der TZ250C bzw. D möglichst nahe bringen.
Die Klassik 2T Trophy peile ich zunächst mangels Rennstreckenerfahrung nicht an. Sollte dies irgendwann der Fall sein würde ich mir noch ein regelkonformes Fahrwerk aufbauen. Bis dahin sollte auch die Technik halbwegs zuverlässig funktionieren.
Aktuell ziele ich auf den ADMV Cup und die DHM ab. ADMV sollte kein Problem sein.
Das Reglement der DHM für die Klasse U sagt hierzu folgendes:
- Neu erstellte Eigenbaumotorräder mit Technik und Großserienmotorbasis bis 1978
- Nur Stahlrohrrahmen
- Aluschwingen nur mit historischem Nachweis
- Hebelsysteme bei der Federung nur mit historischem Nachweis
- Zentralfederbeine nur mit historischem Nachweis
- Federbeine mit separatem Ausgleichsbehälter nur aus der Zeit vor 1978
Bleibt nur zu klären, was als historischer Nachweis gilt.
Gruß
Thorsten
Die Klassik 2T Trophy peile ich zunächst mangels Rennstreckenerfahrung nicht an. Sollte dies irgendwann der Fall sein würde ich mir noch ein regelkonformes Fahrwerk aufbauen. Bis dahin sollte auch die Technik halbwegs zuverlässig funktionieren.
Aktuell ziele ich auf den ADMV Cup und die DHM ab. ADMV sollte kein Problem sein.
Das Reglement der DHM für die Klasse U sagt hierzu folgendes:
- Neu erstellte Eigenbaumotorräder mit Technik und Großserienmotorbasis bis 1978
- Nur Stahlrohrrahmen
- Aluschwingen nur mit historischem Nachweis
- Hebelsysteme bei der Federung nur mit historischem Nachweis
- Zentralfederbeine nur mit historischem Nachweis
- Federbeine mit separatem Ausgleichsbehälter nur aus der Zeit vor 1978
Bleibt nur zu klären, was als historischer Nachweis gilt.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Hi,
der Einschätzung vom Peter folge ich auch. Ich sehe da. Abs ebenso. Aber ob die Kralshüter des VfV dies so sehen wird sich zeigen. Wenn sie auf ein Federbein aus der damaligen Ära bestehen, wirds schwierig.
Den Umbau den du vorhast, ist in den 70igern auf jedenfall so an RD`s gemacht worden. Müßte sogar noch irgendwo eine Umbauanleitung aus einem englischen Motorradmagazin von damals haben.
Bilder von solchen Umbauten(Rennmaschinen) werden sich auch finden lassen.
Gruß Uwe
der Einschätzung vom Peter folge ich auch. Ich sehe da. Abs ebenso. Aber ob die Kralshüter des VfV dies so sehen wird sich zeigen. Wenn sie auf ein Federbein aus der damaligen Ära bestehen, wirds schwierig.
Den Umbau den du vorhast, ist in den 70igern auf jedenfall so an RD`s gemacht worden. Müßte sogar noch irgendwo eine Umbauanleitung aus einem englischen Motorradmagazin von damals haben.
Bilder von solchen Umbauten(Rennmaschinen) werden sich auch finden lassen.
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von stresa am Do 4. Dez 2014, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Uwe,
du hattest mir vor einiger Zeit schonmal Bilder von deinen umgebauten Rahmen geschickt.
Hab auch schon einige Bilder der TZ aus dem Internet gesammelt.
Das TZ Federbein das ich habe, sollte laut Aussage des Verkäufers ein original der TZ250 C oder D aus den 70ern sein.
Gruß
Thorsten
du hattest mir vor einiger Zeit schonmal Bilder von deinen umgebauten Rahmen geschickt.
Hab auch schon einige Bilder der TZ aus dem Internet gesammelt.
Das TZ Federbein das ich habe, sollte laut Aussage des Verkäufers ein original der TZ250 C oder D aus den 70ern sein.
Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Thorsten,
Federbein der C oder D ist ja das lange das bis an den Lenkkopf geht. Mit dem wurden damals die Twinshock Bikes eigentlich nie umgebaut. Da wurden immer kurze, Zubehör-Stoßdämpfer verbaut. Die hoch Zeit solcher Umbauten war 1974-77. Danach waren ja genügend TZ/C Gebrauchtfahrwerke in Umlauf. Ab 1976 der C war ja das Fahrwerk mit langem Federbein(so wie du eines hast) in Produktion.
Gruß Uwe
Federbein der C oder D ist ja das lange das bis an den Lenkkopf geht. Mit dem wurden damals die Twinshock Bikes eigentlich nie umgebaut. Da wurden immer kurze, Zubehör-Stoßdämpfer verbaut. Die hoch Zeit solcher Umbauten war 1974-77. Danach waren ja genügend TZ/C Gebrauchtfahrwerke in Umlauf. Ab 1976 der C war ja das Fahrwerk mit langem Federbein(so wie du eines hast) in Produktion.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer