Rund um die DS-7 und R5
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Rund um die DS-7 und R5
Moin, Moin
Ich bin neu auf dieser Seite und möchte mich deshalb erst einmal vorstellen.
Habe 1977 meine erste RD gekauft und habe sie, im Moment zwar zerlegt, immer noch. Inzwischen sind es vier Mopeds geworden.
Mein aktuelles Projekt ist eine DS-7 die ich in Eigenleistung aufbaue. Soll heißen möglichst alles selber machen. Teile aufarbeiten und nicht austauschen.
Natürlich interessirt es mich wo sonst noch R-5 und DS-7 Zweitakter stehen.
Dazu habe ich eine web-Seite eingerichtet die sich ausschließlich mit den RD-Vorgängern beschäftigt (www.yamahads7r5archiv.jimdo.com). Sinn und Ziel soll sein: Überblick über die noch existierenden Maschienen und wie sieht es mit Ersatzteilen aus. Lohnt es sich Teile in Kleinserie nachzubauen oder kann man auf Fremdteile die es noch gibt zurückgreifen (z.B. Kolben der LC, Kunststoff-und Gummiteile). Wer kann genau beschreiben wie man z.B. die Zündung exakt einstellt und welche Kerze setze ich ein... usw. All das möchte ich zusammentragen, eventuell auch (wenn es genügend Zuspruch gibt) ein Lager mit/als Treffpunkt einrichten.
Ich bin neu auf dieser Seite und möchte mich deshalb erst einmal vorstellen.
Habe 1977 meine erste RD gekauft und habe sie, im Moment zwar zerlegt, immer noch. Inzwischen sind es vier Mopeds geworden.
Mein aktuelles Projekt ist eine DS-7 die ich in Eigenleistung aufbaue. Soll heißen möglichst alles selber machen. Teile aufarbeiten und nicht austauschen.
Natürlich interessirt es mich wo sonst noch R-5 und DS-7 Zweitakter stehen.
Dazu habe ich eine web-Seite eingerichtet die sich ausschließlich mit den RD-Vorgängern beschäftigt (www.yamahads7r5archiv.jimdo.com). Sinn und Ziel soll sein: Überblick über die noch existierenden Maschienen und wie sieht es mit Ersatzteilen aus. Lohnt es sich Teile in Kleinserie nachzubauen oder kann man auf Fremdteile die es noch gibt zurückgreifen (z.B. Kolben der LC, Kunststoff-und Gummiteile). Wer kann genau beschreiben wie man z.B. die Zündung exakt einstellt und welche Kerze setze ich ein... usw. All das möchte ich zusammentragen, eventuell auch (wenn es genügend Zuspruch gibt) ein Lager mit/als Treffpunkt einrichten.
Hallo Udo ... willkommen hier im Forum.
Es sind einige Leute hier die sich um die AC-Modelle, darunter auch DS7 und R5.
Ich denke Du bist hier als nicht so falsch.
Du schreibst leider nicht wo Du her kommst. Hast es auch nicht im Profil eingetragen. Vielleicht wohnt ja jemand ganz in der Nähe.
Gruß Uwe
Es sind einige Leute hier die sich um die AC-Modelle, darunter auch DS7 und R5.
Ich denke Du bist hier als nicht so falsch.
Du schreibst leider nicht wo Du her kommst. Hast es auch nicht im Profil eingetragen. Vielleicht wohnt ja jemand ganz in der Nähe.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Moin,
schön das Du Dich hier vorstellst. Ich habe eigentlich fast alle Zweizylinder von YDS1 (1959) bis zur TZR250... daher natürlich auch eine DS7 und eine R5. Schön das Du Dir dieser Modelle annehmen willst. Bei Informationswünschen kann ich umfangreich weiterhelfen auch mit den Unterschieden zwischen den Baujahren und Ländermärkten. Auch bei Teilen bin ich gut sortiert, also frage nur!
Viele Grüße
Peter
schön das Du Dich hier vorstellst. Ich habe eigentlich fast alle Zweizylinder von YDS1 (1959) bis zur TZR250... daher natürlich auch eine DS7 und eine R5. Schön das Du Dir dieser Modelle annehmen willst. Bei Informationswünschen kann ich umfangreich weiterhelfen auch mit den Unterschieden zwischen den Baujahren und Ländermärkten. Auch bei Teilen bin ich gut sortiert, also frage nur!
Viele Grüße
Peter
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hi Udo, ich habe 4 RD250 und RD350. Alles luftgekühlt natürlich. Momentan wird ne goldene echte RD 350 fertig gemacht. Meine erste echte 350ger.
Die DS7/R5 und die RD250/350 haben viele gleiche Teile.
Mit einer Homepage bin ich auch unterwegs.
rd250tuned.de
Schön Dich hier zu treffen.
Gruß
Fränki
Die DS7/R5 und die RD250/350 haben viele gleiche Teile.
Mit einer Homepage bin ich auch unterwegs.
rd250tuned.de
Schön Dich hier zu treffen.
Gruß
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Moin,
war heute noch mal auf Deiner Seite. Du fragst da warum die R5 /DS7 so unterschiedliche Modellbezeichnungen hatten... das kann ich gerne erklären.
Bis 1973 bezeichnete bei Yamaha immer ein Buchstabe die Hubraumklasse:
A=125
B= 130
C= 175/180/200
D= 250
E= 260
R=350/360
F=50
G=80
H=90
L=100
X= Viertakt
Davor wurde dann bis 1968 noch ein Y gemacht... und dahinter kam immer eine laufende Nummer (nur nicht die 4 weil die in Japan Tod und Unheil bedeutet..).
Die YL1 ist demnach eine 100cc Maschine
Komplizierter wurde es mit steigender Modellvielfalt. So gab man den sportlichen Modellen bald noch ein "S" mit in den Namen. Damit war dann also eine YDS1 das erste sportliche 250er Modell.
Die eher unsportlichen Mopeds kamen ohne ein S aus...
Ab der Einführung der ersten Enduro der DT1 (250er weil ja mit "D") bekamen die Enduros also ein T statt des S an den Hubraumbuchstaben angehängt. Gleichzeitig lies man das "Y" vor dem Hubraumbuchstaben wegfallen.
Kommen wir also nun zu den erwähnten Modellen R5 und DS7
Die DS7 ist das 6. Modell der sportlichen 250er Reihe, begonnen bei YDS1 über YDS2 und 3 zur YDS5E (E für Elektostarter) und endend mit der DS6.
Die R5 ist das vierte Modell der 350er Reihe begonnen bei YR1 über YR2 und R3 zur R5.
DS6 und R3 waren noch völlig unterschiedliche Motorräder mit sehr wenigen "Gleichteilen" bei der R5 und DS7 entwickelte man von Anfang an zusammen. Das bedeutete viel kostengünstigere Produktion und hohe Stückzahlen.
Die DS7 war jedoch vom Motor her etwas schwächer als das Vormodell, viel besser war das Fahrwerk geworden und natürlich war das Design um Welten moderner - für mich immer noch der schönste Entwurf der Zweiradgeschichte!
Gruß
Peter
war heute noch mal auf Deiner Seite. Du fragst da warum die R5 /DS7 so unterschiedliche Modellbezeichnungen hatten... das kann ich gerne erklären.
Bis 1973 bezeichnete bei Yamaha immer ein Buchstabe die Hubraumklasse:
A=125
B= 130
C= 175/180/200
D= 250
E= 260
R=350/360
F=50
G=80
H=90
L=100
X= Viertakt
Davor wurde dann bis 1968 noch ein Y gemacht... und dahinter kam immer eine laufende Nummer (nur nicht die 4 weil die in Japan Tod und Unheil bedeutet..).
Die YL1 ist demnach eine 100cc Maschine
Komplizierter wurde es mit steigender Modellvielfalt. So gab man den sportlichen Modellen bald noch ein "S" mit in den Namen. Damit war dann also eine YDS1 das erste sportliche 250er Modell.
Die eher unsportlichen Mopeds kamen ohne ein S aus...
Ab der Einführung der ersten Enduro der DT1 (250er weil ja mit "D") bekamen die Enduros also ein T statt des S an den Hubraumbuchstaben angehängt. Gleichzeitig lies man das "Y" vor dem Hubraumbuchstaben wegfallen.
Kommen wir also nun zu den erwähnten Modellen R5 und DS7
Die DS7 ist das 6. Modell der sportlichen 250er Reihe, begonnen bei YDS1 über YDS2 und 3 zur YDS5E (E für Elektostarter) und endend mit der DS6.
Die R5 ist das vierte Modell der 350er Reihe begonnen bei YR1 über YR2 und R3 zur R5.
DS6 und R3 waren noch völlig unterschiedliche Motorräder mit sehr wenigen "Gleichteilen" bei der R5 und DS7 entwickelte man von Anfang an zusammen. Das bedeutete viel kostengünstigere Produktion und hohe Stückzahlen.
Die DS7 war jedoch vom Motor her etwas schwächer als das Vormodell, viel besser war das Fahrwerk geworden und natürlich war das Design um Welten moderner - für mich immer noch der schönste Entwurf der Zweiradgeschichte!
Gruß
Peter
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
ja Du hast recht mit dem Design. Das ist ein Evergreen der auch nach 40 Jahren noch gut anzuschauen ist. Mein Favorit ist die Goldene.
ja Du hast recht mit dem Design. Das ist ein Evergreen der auch nach 40 Jahren noch gut anzuschauen ist. Mein Favorit ist die Goldene.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
... meiner die Lila Version... ich finde die habe es geschafft durch sehr viele horizontale Linien im Design das Ding "schnell" aussehen zu lassen. Auch macht sich der kleine Tank gut... genauso wie die Motordeckel die ich auch schöner finde als bei den RDs...
Ist einfach total gelungen. Wenn ich mir das so nochmal anschaue muss ich demnächst doch mal mit meiner AS3 anfangen die sieht ja genauso aus nur eine Nummer kleiner...
Peter
Ist einfach total gelungen. Wenn ich mir das so nochmal anschaue muss ich demnächst doch mal mit meiner AS3 anfangen die sieht ja genauso aus nur eine Nummer kleiner...
Peter
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Die Seitendeckel und der Öltank sind einfach perfekt. Obwohl ich ja ein echter RD-Fan bin sammle ich die alten Deckel und Tanks. Inzwischen sind sie sehr teuer, wenn der Chrom noch tip top ist. Das 350er Emblem ist kaum noch zu kriegen. Bin noch auf der Suche.
- Dateianhänge
-
- DS7R5Deckel
- DS7R5DeckelEmbleme.jpg (46.92 KiB) 472 mal betrachtet
-
- R5 Deckel mit Emblem
- R5DeckelEmblem.jpg (38.46 KiB) 472 mal betrachtet
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hi
Ich glaub ich habs hier schon mal gesagt aber wenn ich die pics sehe...für mich ist die R5 immer noch eins der schönsten mopeds...ein kumpel aus uraltzeiten hatte anfang der 80er eine goldene R5F bis auf cockpitverkleidung und lenker serienmäßig die so wie ab werk wirkte...leider war ich damals oft arbeitslos und konnte sie ihm nicht abkaufen als er sie loswerden wollte...sonst stünde sie heute noch bei mir
Richard
Ich glaub ich habs hier schon mal gesagt aber wenn ich die pics sehe...für mich ist die R5 immer noch eins der schönsten mopeds...ein kumpel aus uraltzeiten hatte anfang der 80er eine goldene R5F bis auf cockpitverkleidung und lenker serienmäßig die so wie ab werk wirkte...leider war ich damals oft arbeitslos und konnte sie ihm nicht abkaufen als er sie loswerden wollte...sonst stünde sie heute noch bei mir
Richard