Kurvenrausch Groß Dölln

Alles was mit der RD und anderen Zweitaktern auf der Rennstrecke zu tun hat. Veranstaltungen, Treffen sowie Geschichten aus der Boxengasse.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

wwild
Beiträge: 1853
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

MK hat geschrieben:Außerdem darf ich doch mit keiner meiner RD's mitfahren:
Auspuff und der Rest ist zwar alles "build not bought", aber
- Keine Stummel
- Keine zurück verlegten Rasten
Martin, zeig denen deinen Kabelbaum und die werden vor Ehrfurcht erstarren :)
:)
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Nur bei dem der EFI - Bei der Renn RD wird das Schütteln eher von retroversive Perestaltik kommen ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Edelbrock
Beiträge: 7
Registriert: Do 6. Nov 2014, 23:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von Edelbrock »

Hallo Racer,

ich bin Michael aus Berlin und der "Kopf" vom Kurvenrausch ... gibts hier eigentlich irgendwo einen Vorstellungs-Thread? Ich habe keinen gefunden.

Aktuell bin ich noch 2 Tage im Urlaub, habe mich hier bei Euch aber schon mal registiert und wurde sogar schon frei geschalten. Deswegen kann ich hier schon heute einige Fragen beantworten.

Toll, das ihr hier so fleißig über unsere Veranstaltung schreibt. Auch schon mal Danke an Rene! Im Folgenden lose Antworten zu den Sachen die ich gerade gelesen habe ...

Beton
Gibt es in Dölln nicht mehr. Die haben eine ganz neue, separate asphaltierte Rennstrecke in den Wald gebaut. Diese Strecke ist vom DMSB für Auto und Motorradrennen lizensiert.
Wer mal ein paar Streckenbilder sehen mag, ab ca. 2 min gehts los:




Harley
Ich fahre zwar so einen Eisenhaufen, bin aber so ziemlich der Einzige bei der Veranstaltung. Die anderen sind halt schlauer. :wink: Und mein Eisenhaufen ist ungefähr soweit vom idealen Rennstreckengerät weg wie der Mond, das ist mir auch bewusst. Aber ich bin eine ganz treue Seele und nach der Wende habe ich halt die alte FXD von meinem Cousin Probe gefahren und dann gedacht, mit allem anderen fahre ich mich tod. War halt bis dahin nur meine 150er MZ gewöhnt. Seit 20 Jahren versuche ich nun meinem Eisenhaufen das Rennen bei zu bringen ...

Zurückverlegte und Stummel vs. Vollverkleidung
Bei uns fahren ganz viele Motorräder mit Vollverkleidung mit, aber eben nicht im Cafe Racer Gold Cup. Auch fahren viele ohne Stummel und ohne zurückverlegten mit aber eben auch in anderen Klassen. Eure Zweitakter brauchen weder das eine noch das andere und dürfen auch gerne eine Vollverkleidung haben. Es sollten halt nur Zweitakter sein :lol: um im Zweitakter Race starten zu können.
Natürlich dürft ihr auch beim Cafe Racer Gold Cup mitfahren. So wie Goedi, der dieses Jahr den 3. Platz gemacht hat. Aber dann sollte der Zweitakter auch halbwegs wie ein Cafe Racer aussehen. Die Definition dafür mach nicht ich, das haben die Engländer vor ca. 50 Jahren gemacht.

Rennen
Wir fahren echte Rennen. Der eine oder ander der hier geantwortet hat kennt nur die "alte" Kurvenrausch-Veranstaltung "Twins meet Classic" das war ein reines Training, nix Rennen. "Built not Bought" über das wir hier reden ist eine andere Nummer. Da gibt es Trainings, Zeittrainings, Startaufstellung, Sieger und Pokale ... dennoch geht es eher um den Spaß als um die letzte Sekunde. Das liegt daran, weil bei uns ganz viele Schätzchen an den Start gehen und eigentlich keine Rennhuren. Da sind die Besitzer eben anders drauf als z.B.die Jünger mit den Plastikheizern ala R1 und co.

Wertung
Ein kompletter Lauf ist abt 20 Startern möglich. Ich denke aber, sobald wir 10 Fahrer zusammen haben, können wir auch schon eine Wertung machen. Sollten wir also keine 20 zusammen bekommen, dann fahren halt 2 Klassen in einem Lauf und werden getrennt gewertet. So wie anderswo eben auch.
Aktuell sind 9 Zweitakter für das Zweitakter Race registriert.


Flyer
Der Flyer den Rene hier als erstes gezeigt hat ist die Erstauflage. Wenn man auf der website liest dann steht da glaube ich aber auch schon, das wir auch an einem Zweitakter Race und an einem SOS (Sound of Singles, also Single Race) feilen. Die Zweitauflage des Flyers wird wohl so um Weihnachten kommen, da stehen dann auch die Zweitakter und die Singels mit drauf!

Kosten
Sind noch im Feintuning. Aber 2 Tage Training haben in Dölln in den letzten beiden Jahren ca. 250 Euro gekostet. Dafür durfte man pro Tag 7 x 15 min im Kurvenrausch sein.

So, jetzt ist es hier 1 Uhr, ab 7 Uhr will mein Sohn mit mir spielen. Also erstmal Gute Nacht!

Beste Grüße

Michael
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Danke, Micha, für die Ergänzung/Vervollständigung. Ich war langsam mit meinem Latein am Ende. :roll: :lol:

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ach so, hatte ich noch vergessen:
Für die Vorstellung haben wir kein eigenes Topic. Das passt ganz gut in "dies und das".

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Grundsätzlich hätte ich ja Bock auf den Spaß
Wie sieht das denn mit der Geräuschthematik denn nun Konkret für diese Veranstaltung aus.
Ist ja built not bought.

Hätte ein RGV250 Chasis mit RD350-Motor und selbstgebauter Auspuffanlage und ggf. offenen Lufis am Start.
Vorgabe von Groß Döln sagr Krach nach Fahrzeugschein geht in Ordnung. Bei selbst gebaut gibts keinen Fahrzeugschein zum Vergleich.

Ciao

Martin
Edelbrock
Beiträge: 7
Registriert: Do 6. Nov 2014, 23:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von Edelbrock »

Guter Klang ...
Ist in Dölln möglich, indem man eine Kopie eines Fahrzeuges mit einem vergleichbaren Motor mitbringt. Bei einem verbauten Rd350er, sollte es also eine Kopie von einer 350er Rd sein.

Das mit der Kopie macht der Großteil unserer Fahrer, denn viele kommen mit einem Renner ohne Straßenzulassung. Außerdem ist es einfacher, wenn man das Nummernschild abschraubt, die "passende" Kopie eines Fahrzeugscheins zu besorgen.

Ab 100 db Standgeräusch bei halber Nenndrehzahl ist aber in jedem Fall Schluß. Leider gibt es auch für unsere Veranstaltung keine db-Sonderregelungen.

Beste Grüße!

Michael
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8077
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hallo Edelbrock :wink:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

TÜV Messung unserer Pötte war 97 dB Standgeräusch, Vollast-Vorbeifahrt 2. Gang mit max. Drehzahl ca. 102 dB

Und das war die "leise" Variante MIT Luftfilterkasten ....
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Eckart
Beiträge: 20
Registriert: Di 7. Aug 2012, 22:34
Wohnort: Adelebsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Eckart »

Hab' über den „Kontakt“ Button eine kurze formlose Anmeldung abgeschickt und freue mich mit dabei zu sein.
Gruß Eckart
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Lustigerweise war dabei der RS250 Dämpfer unter Volllast deutlich lauter als der RGV-Dämpfer (meine so um die 98 zu 102dB); obwohl bei Messung nach Norm bei mittleren Drehzahlendie Rs250-Dämpfer 2dB(A) leiser waren.

Nichstdestorotz: Fahrgeräuschmessungen auf x-beliebiger Renne haben nix mit Messungen nach Zulassungsrecht zu tun weil unter komplett anderen Bedingungen und Procedres gemesssen wird.
Jede Supermoto auf der Kartbahn ist um längen lauter als unsere alten Qüaken.

Fahrzeugpapiere mit passenden Standgeräuschwerten existieren.
Also könnte das doch ne lustige Veranstaltung werden.

Ciao

Martin
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Ach so,

bei ner Standgeräuschmessung kommt das Ansauggeräusch von offenen Lufis nicht zum tragen.
Das röcheln und saugen ist nur unter Last messbar und kann durchaus lauter als das Auspuffgeräusch sein.

Gibt es in Gr0ß Döln Messungen im Fahrbetrieb?
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich hab kürzlich eine meiner WW auf offene Gaser umgebaut, sprich nur die hinteren Gummis weggemacht.
Auge x Pi umgedüst, hat fast auf Anhieb gepasst.
Das Ganze ist gar nicht mal laut, hätte mir das viel lauter vorgestellt, das anbohren des L-Kastens war gagegen wirklich laut (dröhnend).

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Edelbrock
Beiträge: 7
Registriert: Do 6. Nov 2014, 23:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von Edelbrock »

@mks350, ja in Dölln wird wohl auch im Fahrbetrieb gemessen. Das sagen Sie jedenfalls so. Aber bei zwei Veranstaltungen die wir dort schon organisiert haben, habe ich weder jemanden das Fahrgeräusch messen sehen noch wurde einer von unseren Teilnehmern raus gewunken.

Das Messgerät soll irgendwo im Wald stehen ...

Ganz anders ist es auf dem STC dort wird ausschließlich das Fahrgeräusch während der Veranstaltung gemessen. Dort wird dann auch immer wieder jemand der zu laut ist raus gewunken.

Beste Grüße!

Michael
Benutzeravatar
jorkifumi
Beiträge: 78
Registriert: Di 18. Mai 2010, 08:24
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von jorkifumi »

StVOnix hat geschrieben:Ach so, hatte ich noch vergessen:
Für die Vorstellung haben wir kein eigenes Topic. Das passt ganz gut in "dies und das".

Gruß
Rene
vielleicht gibt es im 2t-forum noch ein par interessierte?
Antworten