Auspuffvergleich

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Auspuffvergleich

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Heute war der Bernd bei mir und hatte einen DN-Auspuf dabei. Wie jeder wohl weiß, fahre ich eine Jim Lomas Baujahr 2011.
Hier wurde bereits so viel gutes und schlechtes geschrieben, sodass ich es für notwendig befunden habe mir mal mein eigenes Bild zu machen.
Neben dem subjetivem Empfinden war mir natürlich auch wichtig hier Messergebnisse heraus zu fahren.

Zur Passform möchte ich mich hier jetzt nicht äußern, da ich das nicht kann! Die DN war bereits an einer YPVS montiert, sodass sie nun natürlich sofort wie angegossen passte. Dazu kann vielleicht der Bernd mehr sagen. Meine JL passte damals auch auf Anhieb! Alle Beulen waren bereits da drin, wo sie sein mussten. Auch hinten am Fußrastenträger passte alles sofort.
Die Verarbeitung selber fand ich jetzt garnicht so schlecht, wie das manchmal hier vielleicht beschrieben wurde. Mag sein, dass die JL etwas hübscher ist, zumal meine ja aus VA und dazu noch poliert wurde. Wäre das der einzige Grund sich einen neuen Auspuff zu kaufen, geht an der JL kein Weg dran vorbei, so zumindest meine Meinung!

Was viel noch auf? Der Enddämpfer aus leichtem Karbon ist wohl schwerer als der VA-Dämpfer an der JL. So zumindest mein Eindruck. Nachgewogen habe ich das leider nicht. :oops:
Hatte mich zumindest erschrocken, als ich sie in der Hand hatte.
@Bernd: Vielleicht kannst du die ja mal noch wiegen? :wink:

Allerdings ist der Dämpfer um einiges leiser! Hier wurde aber auch keine Schallmessung gemacht. Folglich ist das mein(unser) subjektives Empfinden. Vom Ton her nicht ganz so agressiv wie die JL, alles etwas glatter-weicher. Hört man auch ganz gut, glaube ich, auf den Videos, welche später noch ausgewertet werden um sie dann anschließend auch zu veröffentlichen. Hier bitte noch etwas Geduld! :wink:

Was mir persönlich an beiden Anschraubflanschen auffiel ist, dass bei beiden Flanschen jeweils Langlöcher drin sind. So kann man sich, wenn man nicht sorgfältig anbaut schnell mal eine Stolperkante einbauen. Ich weiß nicht, warum man so etwas macht. Der Abstand der Stehbolzen ist doch fix!
Der Flansch an der JL ist doppelwandig. Das heißt, dass das Auspuffrohr zwischen diesen beiden Rohren gehalten wird. Die Idee, welche dahinter steckt, ist wohl, dass es dichter sein soll. Kann ich so nicht bestätigen! Bereits nach wenigen Kilometern suppt das. Folglich bleibt hier nur das Abdichten mit hitzebeständigem Silikon. Bei der DN, welche nur ein einfaches Rohr hat, selbstverständlich genau so.

Nun zum "Fahrtest"! :)
Die Anlage verhielt sich eigentlich so, wie der Bernd das vorher gesagt hatte. Aber eins mal noch vorweg: Diesen "Boah ey-Effekt", wie ihn hier manche beschrieben haben, kann ich so nicht nachvollziehen! Zumindest vom subjektiven Eindruck her. Aber was anderes wurde hier ja auch nicht von anderen geäußert.
Nun mal zu meinem Eindruck: Ganz unten, also unter 4000U/min, mag die DN es nicht so, wenn ich das Gas aufreiße. Meine Vergaserabstimmung ist halt auf die JL ausgelegt. Mit der DN läuft es hier nicht so rund. Aber ab 4000U/min gewinne ich wohl etwas an Leistung. Man hat den Eindruck als würde die DN irgendwie runder fluffiger laufen. Und diese kleine Schwäche unter 4000 ist mit Sicherheit durch etwas Abstimmarbeit hin zu bekommen. Es ist jetzt wirklich nicht viel, ich rede hier von Nuancen. Da ich aber mein Moped recht gut kenne, fällt mir sowas halt auf.
Sobald die Walzen dann aber ganz offen sind, bewegt sich die DN wieder auf dem Niveau der JL. Allerdings bügelt die DN mir dafür etwas besser mein "Leistungsloch" um die 10000U/min gerade. Oben heraus dreht die nun genau so locker bis 12000U/min wie die JL.
Auch hatte ich den Eindruck, dass das Vorderrad der RD im 2ten Gang leichter ist, als mit der JL.

Im groben und ganzen: Sicherlich eine vom Leistungsverlauf TOP-Anlage!
Alles wirkt etwas harmonischer, glatter als bei der JL. Eine Leistungsexplosion darf man hier natürlich nicht erwarten! Von der Leistungsentfaltung sicherlich die leicht gelungerene Anlage von beiden.

Wie bereits gesagt war das alles bis jetzt nur rein subjektives Empfinden. Ich habe heute auch jede Menge Videos gemacht, die ich aber nun erst mal auswerten muss. Alle Videos wurden heute gedreht, alle auf der gleichen Straße, bei gleichem Wetter. Praktisch direkt hintereinander. OK, bei der DN war vielleicht 1-2 Liter weniger Sprit im Tank. Das vernachlässige ich aber nun mal. :wink:
Ich bin nun selber gespannt was mich hier noch erwartet...

Ich hätte ja gerne auch noch mal eine Anlage vom MK gehabt. Aber das kann ich ja andermal nachholen. :wink:

Zuletzt noch 2 Fotos von den Testobjekten.

Ach so, eins noch, sollte man mich nun fragen, ob ich mir auch eine DN kaufe, so lautet die Antwort: "Nein!"
Warum? Weil ich erstens eine Habe und zweitens weil der Unterschied dafür zu gering ist um dafür so viel Geld auszugeben. Hätte ich allerdings im Moment keine Auspuffanlage, dann wäre ich hin und her gerissen. Vermutlich würde ich zur DN greifen und mir dann überlegen, wie ich das optisch aufhübschen könnte. Aber das alles hier ist ja nur meine persönliche Meinung! Jeder legt ja andere Schwerpunkte.

Gruß Christian
Dateianhänge
DN.jpg
DN.jpg (157.32 KiB) 854 mal betrachtet
Jim Lomas.jpg
Jim Lomas.jpg (159.38 KiB) 854 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
redandblue
Beiträge: 323
Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von redandblue »

Wenn ich mir die Bilder so ansehe dann denke ich das man bei der JL das letzte Quentchen Leistung der Optik geopfert hat. Die JL sieht von der Linienführung um den Rahmen bis zur Soziusfußraste einfach Klasse aus.
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2982
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Die Linienführung der JL mit der matten Optik der DN und dem schwarzen Topf, das wär was!

Warum ist an dem DN Auspuff das Rohr hinter der Birne so steil nach oben gezogen und der Dämpfer dann mit einem Knicknach unten da dran? Sieht total doof aus, wie selber gemacht.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Gregor490
Beiträge: 90
Registriert: Mi 11. Dez 2013, 10:10

Beitrag von Gregor490 »

Dann kauf dir den JL doch als normal Blech Pott mit schwarzem Carbon Enddämpfer.

DN ist hässlich wegen dem langen Endrohr.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Zumindest passt die JL auch unter die Vollverkleidung, ist wesentlich besser verarbeitet (Schweißnähte) und passt ohne nachträglichen "Absäg- und wieder Anschweißaktionen". Rosten wird die JL auch nicht.
Auch tut die JL sehr gut mit 4mm Wellen, da muss die DN ja passen.

Die DN fährt wohl flüssiger und überbrückt das kleine Leistungsloch um die 5000-6000 rum besser als die JL. Die DN ist auch leiser, aber das ist echt Geschmackssache. Viele wollen es rotzig sportlich like JL, andere denken ehr an die Bullen.

Ich kann dazu auch sagen, das ich die gleiche Version 2011 auch auf dem Umbau fahre, Christian und ich haben beide Anlagen aus einer Lieferung gekauft. Und diese Anlage wurde vom Jim mehr auf mittlere Power ausgelegt anstatt auf höchste Leistung.

Ich habe das mal ausprobiert bzw. mit meiner Anlage von der 1WW aus 2004 verglichen , die eher auf eine höchste Leistung angelehnt wurde. Mit dieser Anlage aus 2004 geht auch die 4mm Welle Richtung 90PS. Dafür macht die 2011er noch mehr angenehme midrange Power und überdreht obenraus etwas früher ohne Leistungszuwachs.....was prima motorschonend ist :wink: .


Dem potentiellen Auspuffkäufer sollte das alles als Entscheidunsghilfe dienen. Ich denke das eine Jolly auch genau in den gleichen Bereich passt, dabei etwas weniger hier und etwas mehr da hat.


Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Holliheitzer hat geschrieben: Dafür macht die 2011er noch mehr angenehme midrange Power und überdreht obenraus etwas früher ohne Leistungszuwachs....
Bei deinem Motor, nicht bei meinem!!!
Mein Motor geht bis 10000U/min recht zügig vorwärts. Und gerade, als man denkt, es wird Zeit zu schalten, gibt es noch mal einen richtigen Schub nach vorne.
Jeder, der mit meinem Motor gefahren ist wird das bestätigen können.(Fraenki und Bernd)
Absolute Spitzenleistung liegt zwischen 10500 und 12000U/min an!
Also Leistungszuwachs definitiv bis 12000U/min, bei meinem Motor!
Mit der DN ist es übrigens das Gleiche: Spitzenleistung zwischen 10500 und 12000/Umin. (Mit meinem Motor!)

So, und nun mach ich mich mal wieder an die Auswertung der Videos! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja gut, Du hast deinen Motor ja anders bearbeitet und brauchst hohe Drehzahlen für den optimalen Füllungsgrad. Deswegen wird der obenrum auch nochmal kommen. Meiner Meinung nach, hat die JL da aber nicht mehr bauartbedingt die meiste Power....ich kann mich aber auch irren .

Mach das KW-Volumen mal was kleiner, dann gehts weiter unten schon ab mit der gleichen Leistungspower bei weniger Drehzahlen.
Deswegen klebe ich auch im Bereich der Überströmer mit JB Weld und gleiche so etwas das Volumen aus, was ich vorher rausgefräst habe. Das ist ja voll berabeitet mit Gehäuse und Zylinder nicht gerade wenig. Und das Volumen sollte schon passen und nimmt Einfluß auf dem Pott.

Deswegen käm Dir auch die JL aus 2004 sehr entgegen, die hattest Du auf dem Umbau gefahren. Mehr Drehzahl war da mehr Leistung. Und hohe Drehzahlen sind ja Papa´s Liebling :wink: .

Ich währe trotzdem mal gespannt welche Kurve Dein Motor auf dem Prüfstand abgeben würde. Also wann der Motor anfängt zu schieben bis zur höchsten Leistungsdrehzahl.


Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Holliheitzer hat geschrieben:Ich währe trotzdem mal gespannt welche Kurve Dein Motor auf dem Prüfstand abgeben würde. Also wann der Motor anfängt zu schieben bis zur höchsten Leistungsdrehzahl.
Da bist du nicht der Einzige! Bild

Hier übrigens schon mal ein kleines Video von der DN.

0 - 400Meter in 13,2 Sekunden. Ja ja , ich weiß, da bin ich nicht optimal gefahren! :oops:
Das Video war auch nur so zum Spaß! :)

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Ach übrigens, was mir so gerade auffällt...
In dem Video kann man schön sehen, wie der Motor bei gut 10000U/min noch mal ganz ordentlich zulegt.
Wenn im 2ten Gang das Vorderrad steigt, sieht man gut, dass es ab 10000U/min noch mal fast explosionsartig nach oben geht. Wurde schon langsam gefährlich, deshalb musste ich ja auch vom Gas. :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hast du im Kurbelgehäuse schon mal grünen Schleim gefunden? Der Kurbelwelle muss doch schlecht werden. Bild
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Claus Td
Beiträge: 22
Registriert: Do 15. Mär 2007, 09:03

Beitrag von Claus Td »

Hast Du (oder jemand anders) zum Vergleich auch schon eine Jolly-Moto getestet?
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

@Rene: Ich wollte ja eigentlich die Tage mal nachsehen, wird aber wohl erst nächstes Jahr was werden.
Aber wenn da wirklich grüner Schleim drin ist, dann finde ich den auch!
Versprochen! :wink:

Ich versteh das ja selber nicht. Der Motor bekommt eigentlich ständig nur Feuer, da ich ja praktisch das ganze Jahr von einer Testfahrt zur nächsten geballert bin. Aber ich denke, wenn man ordentlich gearbeitet hat und so einige Schwach- und Fehlerstellen ausgeräumt hat, dann wird so etwas mit einem Motor belohnt, der einem solch eine Fahrweise auch nicht krumm nimmt.

Nächstes Jahr stehen dann die nächsten "Optimierungen" an! :)

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Claus Td hat geschrieben:Hast Du (oder jemand anders) zum Vergleich auch schon eine Jolly-Moto getestet?
Ich nicht!
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Hier mal meine Vergleichsvideos. Hier kann jeder selber sehen wie sich die beiden Anlagen gegenüber verhalten.
Ich habe hier jeweils 5 Fahrten durchgeführt. Alle im 4ten Gang. Die Videos sind bereits zurechtgeschnitten. Startpunkt ist jeweils der Punkt, wo die Drehzahlmessernadel die 4000U/min-Marke erreicht hat. Das habe ich bereits auf 0,03Sekunden genau bestimmt. Sprich im Einzelbildmodus den Startpunkt hier festgelegt.
5 mal die JL:





Und 5 mal die DN:






Da die Bedingungen absolut gleich waren sind die Videos absolut vergleichbar. Selbst die Kameraposition wurde nicht geändert, sodass der Parallaxefehler definitiv bei beiden Anlagen gleich ist!
Eine Auswertung der einzelnen Zeiten in Bezug auf die Drehzahl habe ich noch nicht vogenommen. Das kann auch noch dauern...
Vielleicht macht das ja auch jemand anders? :roll: :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Yamaha Cup
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 18:21
Wohnort: Walldorf

Beitrag von Yamaha Cup »

Hallo RD Gemeinde.
Christians Motor geht richtig gut. Wir alle lesen ja seit Jahren begeister mit, wie Brummis Motor gereift ist.Beste Arbeit bestes Ergebnis, kann ich nur sagen.Der Auspuffvergleicht war von großem Interesse.Für mich ist klar,dass wir an diesem ausergewöhnlich gut gemachten Motor, mit unterschiedliche Auspuffen, nur das Band hin und her schieben.Auch an Christans Motorrad kommen die gleichen Eigenschaften der DN und JL zu Tage, wie man das im Forum schon besprochen hat.
Viele Wege führen nach Rom.
Die auswertung der Vidios wir zeigen ob die ein oder andere Anlage ein wenig mehr Leistung abgibt.Holger hat das schon richtig erkannt,dass ein so strömungs optimierter Motor wie der von Christian seiner, Leistung erst in hohen Drehzahlen produziert.Der legt nach dem üblichen Hänger bei 10500 nochmals richtig los und zwar so, dass ich mir sicher bin,dass da oben auch die Spitzenleistung anliegt.Unglaublich bei 10500 hör ich bei meinem auf zu drehen.Danach gehts bei mir auch bis 12000.Da kommt aber nur noch heise Luft.Vieleicht liegt es an den UA1 Zylinder,die sind schon etwas spitzer als die zumeist verwendeten 31K.
Egal wir können uns darauf freuen,den Brummi 2 Motor entstehen zu sehen.Immernoch strömungs optimiert,aber alles mit dem Hintergedanken eines
drehmoment Motors.
Mach weiter so Christian.

Gruß Bernd
Antworten