RD500: war das ein Klemmer?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
RD500: war das ein Klemmer?
Moin,
neulich am 3. Oktober hatten wir ja mit unserem Stammtisch eine Ausfahrt gemacht. Ich bin morgens von hier zum Treffpunkt gestartet, 4km Landstrasse, dann etwa 10km Autobahn mit 120 dahingerollt und dann in der Abfahrt beim bergabrollen im 6. oder 5., schätze bei 3.000 U/min, hab ich plötzlich geglaubt sie geht kaputt. Es hat vibriert und ich meine auch Geräusche gemacht und abgebremst. Ich hab aus Reflex die Kupplung gezogen und Gas gegeben, und sie nahm sofort Gas an und die Geräusche und das Vibrieren waren weg. Sie hat danach die insgesamt 270km Tour auch klaglos überstanden, aber ich habe die ganze Zeit gelauscht und bildete mir ein es klappere im Leerlauf und bei Drehzahlen unter 3.000 doch irgendwie. Ich weiss nicht ob ich nur die Flöhe husten höre, denn eigentlich klötert und scheppert der Motor ja eh wie ein Eimer Schrauben, so genau hab ich ihn mir aber nie angehört... Tank war voll, Benzinhahn auf PRI und Öltank auch voll. Es war allerdings kalt und neblig morgens, also evtl. mageres Gemisch.
Da ich noch nie einen Klemmer/Fresser hatte, wie fühlt sich sowas an?
Gruss,
Georg
neulich am 3. Oktober hatten wir ja mit unserem Stammtisch eine Ausfahrt gemacht. Ich bin morgens von hier zum Treffpunkt gestartet, 4km Landstrasse, dann etwa 10km Autobahn mit 120 dahingerollt und dann in der Abfahrt beim bergabrollen im 6. oder 5., schätze bei 3.000 U/min, hab ich plötzlich geglaubt sie geht kaputt. Es hat vibriert und ich meine auch Geräusche gemacht und abgebremst. Ich hab aus Reflex die Kupplung gezogen und Gas gegeben, und sie nahm sofort Gas an und die Geräusche und das Vibrieren waren weg. Sie hat danach die insgesamt 270km Tour auch klaglos überstanden, aber ich habe die ganze Zeit gelauscht und bildete mir ein es klappere im Leerlauf und bei Drehzahlen unter 3.000 doch irgendwie. Ich weiss nicht ob ich nur die Flöhe husten höre, denn eigentlich klötert und scheppert der Motor ja eh wie ein Eimer Schrauben, so genau hab ich ihn mir aber nie angehört... Tank war voll, Benzinhahn auf PRI und Öltank auch voll. Es war allerdings kalt und neblig morgens, also evtl. mageres Gemisch.
Da ich noch nie einen Klemmer/Fresser hatte, wie fühlt sich sowas an?
Gruss,
Georg
Re: RD500: war das ein Klemmer?
Hallo Georg!
Lag hier bei mir aber nur an der Batterie. (Gott sei dank)
Naja, aber so wie du es beschreibst würde ich zumindest mal eben die Wellen und die Kolben checken.
Geht doch schnell...
Gruß Christian
so ungefähr:georg_horn hat geschrieben: Da ich noch nie einen Klemmer/Fresser hatte, wie fühlt sich sowas an?
Ich hatte aber letztens beim Einfahren im Sommer auch so ein merkwürdiges Erlebniss. Guckst du:georg_horn hat geschrieben: Es hat vibriert und ich meine auch Geräusche gemacht und abgebremst.
Lag hier bei mir aber nur an der Batterie. (Gott sei dank)
Naja, aber so wie du es beschreibst würde ich zumindest mal eben die Wellen und die Kolben checken.
Geht doch schnell...

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
Hallo Georg,
es hört sich so an als ob es evtl. etwas geklemmt haben könnte. Ich gönne es dir auf keinen Fall und hoffe das deine RD nichts hat.
Sicherheit bekommst du nur wenn du in die Zylinder schaust.
Habe mir damals vor der Restaurierung für meine RD500 extra ein Endoskop der Firma Workzone bei Aldi für um die 50 Euro gekauft. Kopf Durchmesser= 8mm
Wenn du dir die Mühe machst und die Pötte abschraubst und Zündkerzen raus, geht das gut. Ich kann mir damit, zumindest bei meiner 500er, ein Bild von Kolben und Zylinder machen.
Oder einmal in der Werkstatt fragen ob Sie dir das Endoskop leihen.
So bekommst du mit geringem Aufwand Sicherheit.
Mich hat es bisher vor der Öffnung des 25.000 KM gelaufenen Originalmotor bewahrt;-) Früher oder später muss ich trotzdem in den sauren Apfel beißen..... brrrrr
Beste Grüße
Johannes
es hört sich so an als ob es evtl. etwas geklemmt haben könnte. Ich gönne es dir auf keinen Fall und hoffe das deine RD nichts hat.
Sicherheit bekommst du nur wenn du in die Zylinder schaust.
Habe mir damals vor der Restaurierung für meine RD500 extra ein Endoskop der Firma Workzone bei Aldi für um die 50 Euro gekauft. Kopf Durchmesser= 8mm
Wenn du dir die Mühe machst und die Pötte abschraubst und Zündkerzen raus, geht das gut. Ich kann mir damit, zumindest bei meiner 500er, ein Bild von Kolben und Zylinder machen.
Oder einmal in der Werkstatt fragen ob Sie dir das Endoskop leihen.
So bekommst du mit geringem Aufwand Sicherheit.
Mich hat es bisher vor der Öffnung des 25.000 KM gelaufenen Originalmotor bewahrt;-) Früher oder später muss ich trotzdem in den sauren Apfel beißen..... brrrrr
Beste Grüße
Johannes
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Ich hatte ja im Frühjahr als ich die RD von Stefan gekauft hatte und sie wieder in Betrieb genommen hatte, und es auch noch kühl und frisch draussen war, die Anfahrschwäche und schlechte Gasannahme aus dem Leerlauf heraus, also etwas mager im Leerlauf. Später im Sommer war das kein Problem und sie ist die ganze Zeit gut gelaufen, aber ich fürchte jetzt dass ich durch das Schleichen auf der Autobahn mit einem halben Zacken Gas (die letzten einige hundert Meter vor der Ausfahrt und in der Ausfahrt nur noch gaanz wenig Gas weil da Autos um Weg rum "standen") und bei der kühlen Luft zu mageres Gemisch hatte. Die Temperaturanzeige war auch etwa in der Mitte, sonst steht die eher auf 1/3. Das hat man davon wenn man einmal nicht bis zuletzt aufm Gas bleibt und sich haarscharf vor dem Ende der Verzögerungsspur noch vor ein Auto quetscht... Mal sehen ob ich so ein Endoskop irgendwo bekomme. Hier hat keiner aus der Koblenzer Gegend oder Eifel / Westerwald /Taunus / Hundsbuckel eins?
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich fahre ja die 125er mit EGT.....und da macht man echt seine Erfahrungen. Früher hätte ich gedacht, das mehr Gasstellung gefährlich ist...also eher volles aufreissen. Aber das Gas nur streicheln....das trieb immer die Temperatur hoch. Wenn dann nicht der Schwimmerstand stimmt, ist es gefährlich.
Hoffen wir das Beste. Aber ein leicht geklemmter Kolben klackert eben mehr und oft hört man es raus. Bei der 500er ist das bestimmt schwieriger. Aber Du kennst die 500er jetzt und wenn Du denkst, das es da ein anderes Geräusch gibt, ist es meist auch so.
Gruß Holli
Hoffen wir das Beste. Aber ein leicht geklemmter Kolben klackert eben mehr und oft hört man es raus. Bei der 500er ist das bestimmt schwieriger. Aber Du kennst die 500er jetzt und wenn Du denkst, das es da ein anderes Geräusch gibt, ist es meist auch so.
Gruß Holli


- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Wie gesagt klötert der Motor im Leerlauf eh, aber wie genau er klötert habe ich nie erlauscht oder gar aufgenommen damit man vergleichen könnte. Ich Narr hab auch nie das Kerzenbild geprüft weil sie so schön lief. Wollte auch nicht zu fett gehen, wegen der Berichte über die ewig absaufenden Kerzen. Allerdings hab ich bei Helmut nochmal die 500er von Jim gefahren, die nahm ganz unten nochmal deutlich besser Gas an.
Naja, es hilft wohl nix, werde mal bei Gelegenheit in die Auslässe linsen... Oder ich mach sie halt neu, wenn das wieder 42Mm hält hab ich erstmal Ruhe und nicht bei jeder Fahrt die Nerve am flattere...
Bei der Gelegenheit, welcher Zylinderschleifer ist empfehlenswert und gibts noch original-Kolben oder was nimmt man am besten? Auf Prox hab ich irgendwie keine Lust.
Gruss,
Georg
Naja, es hilft wohl nix, werde mal bei Gelegenheit in die Auslässe linsen... Oder ich mach sie halt neu, wenn das wieder 42Mm hält hab ich erstmal Ruhe und nicht bei jeder Fahrt die Nerve am flattere...
Bei der Gelegenheit, welcher Zylinderschleifer ist empfehlenswert und gibts noch original-Kolben oder was nimmt man am besten? Auf Prox hab ich irgendwie keine Lust.
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
-
- Beiträge: 666
- Registriert: Mi 13. Apr 2011, 22:40
- Wohnort: 30982 Pattensen
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 666
- Registriert: Mi 13. Apr 2011, 22:40
- Wohnort: 30982 Pattensen
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hier sind Temperaturen am Werk @Ralf, die hält auch kein Motul 800 1:50 Mix im Schach
.
Wenn das so einfach währe, dann würde wir alle sorgenfrei rumdüsen.
Irgendwann bist auch Du mal dran.....das trotz 1:50. Und das nicht weil ich es Dir gönne, sondern weil es für einen 2T Fahrer ein sozusagen festes Gesetz ist, an dem keiner vorbei kommt
.
Wir sprechen uns noch.
Gruß Holli

Wenn das so einfach währe, dann würde wir alle sorgenfrei rumdüsen.
Irgendwann bist auch Du mal dran.....das trotz 1:50. Und das nicht weil ich es Dir gönne, sondern weil es für einen 2T Fahrer ein sozusagen festes Gesetz ist, an dem keiner vorbei kommt

Wir sprechen uns noch.
Gruß Holli

