
Die Hinson ist da
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Er bekommt keinen Maulkorb verpasst, Raphael.
Mir ist es nur wichtig, dass man sich hier nicht über Kleinigkeiten in die Haare bekommt. Und wir wissen alle aus der Vergangeheit, dass es gerade bei solchen "Kleinigkeiten" leicht passieren kann.
Gruß Uwe
Mir ist es nur wichtig, dass man sich hier nicht über Kleinigkeiten in die Haare bekommt. Und wir wissen alle aus der Vergangeheit, dass es gerade bei solchen "Kleinigkeiten" leicht passieren kann.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Dann erschließt sich mir anscheinend die Bedeutung Deiner Worte nicht. Ich hatte es so verstanden, dass er sich zu dem Thema nicht weiter äußern möge.
Themen müssen auch mal kontrovers zu Ende diskutiert werden dürfen und Ihr als Admins könnt und sollt Euch gerne an diejenigen halten, die ausfällig werden. Wortverbote an Personen, die sachlich und höflich Ihre Meinung kundgetan haben, halte ich aus vielerlei Gründen für den falschen Weg.
Themen müssen auch mal kontrovers zu Ende diskutiert werden dürfen und Ihr als Admins könnt und sollt Euch gerne an diejenigen halten, die ausfällig werden. Wortverbote an Personen, die sachlich und höflich Ihre Meinung kundgetan haben, halte ich aus vielerlei Gründen für den falschen Weg.
Mir fällt gerade beim Lesen etwas ein, dass hier noch nicht erwähnt wurde.
Vorweg: Da ich selber so einen Hinson-Assembly fahre weiß ich aus erster Hand wovon ich rede.
Bei Hinson gibt es verschiedene Körbe und auch Innenteile für unterschiedliche Anzahl von Scheiben.
Das dient dazu die Paket-Höhe jeweils anzupassen (von 7 auf 8 hast Du z.B. aus dem Kopf grob 4mm unterschied in der Dicke der Gesamtpakete.)
Ich schrieb weiter oben, dass nur die 8'te Scheibe in keiner Weise die nötige Handkraft beeinflusst. Das würde ich gerne noch einmal einschränken/korrigieren.
Das gilt nämlich nur, wenn man eine zusammenpassende Kombination von Anzahl Scheiben + passendes Innenteil nutzt.
Wenn man das nicht macht passiert je nachdem ob man weniger oder mehr Schieben verbaut folgendes:
Man baue mal die Kupplung zusammen und schraube 2-3 Federn fest. Dann messe man mal mit dem Meßschieber die Länge, die die Federn in "befestigtem" Zustand haben. Das ist von der Fläche wo das M6 Gewinde drin ist bis zum "Boden" des Hohlraums, den die Feder später einnimmt.
Jetzt die Kupplung auseinander, eine Scheibe raus und nochmal messen. Was verändert sich ?
Die innere Ku-Nabe kommt jetzt weiter raus und das zusammengedrückte Maß der Federn wird um besagte 4mm länger => Sprich man hat die Vorspannung der Federn massiv reduziert.
Eine Scheibe zusätzlich hat den umgekehrte Effekt, sprich massive Erhöhung der Vorspannung.
Damit einher gehen dann so Dinge wie Kupplungsrutschen bzw. stark erhöhte Handkraft, bzw. kein vollständiges Ausrücken wg. Federn auf Block.
Was passiert jetzt bei einer für 8 Scheiben vorgesehenen Kupplung, bei der man einen Kit mit "dünneren" Scheiben verbaut, die bzgl. der Paket-Höhe in den originalen Korb passen sollen ?
Genau - es passiert das gleiche, wie wenn man eine Scheibe weg lässt; d.h. die Vorspannung der Federn ist geringer, sie könnte dann rutschen.
@Franz: Das solltest Du beim Einbau unbedingt checken !
Glücklicherweise wird meist das 7-Scheiben Innenteil mit verkauft (so wie bei mir) dann passt es in deiner Kombination.
Bei mir war 8 Scheiben Korb + 7 Scheiben Innenteil + 8 original dicke Scheiben verbaut, was zu Folge hatte, dass man die Vorspannung der Federn via Distanz-Buchsen unter der Befestigungsschraube vergrößern musste. Gemerkt hat man das nur, weil die Kupplung beim Ausrücken am Ende "geklemmt" hatte weil man die mitgelieferten Federn dann auf Block gezogen hat.
Darauf hin habe ich mir den Sums erst genau angeschaut und seitdem weiß ich warum es verschiedene Inneteile gibt.
Letzter Punkt: Es wurde behaupte, die Reibung bei der Kupplung hängt von der Geschwindigkeit ab.
Das trifft nicht zu. Sie hängt nur vom Reibwert der Beläge und der Vorspannkraft der Federn ab.
Bitte hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Reibung
Vorweg: Da ich selber so einen Hinson-Assembly fahre weiß ich aus erster Hand wovon ich rede.
Bei Hinson gibt es verschiedene Körbe und auch Innenteile für unterschiedliche Anzahl von Scheiben.
Das dient dazu die Paket-Höhe jeweils anzupassen (von 7 auf 8 hast Du z.B. aus dem Kopf grob 4mm unterschied in der Dicke der Gesamtpakete.)
Ich schrieb weiter oben, dass nur die 8'te Scheibe in keiner Weise die nötige Handkraft beeinflusst. Das würde ich gerne noch einmal einschränken/korrigieren.
Das gilt nämlich nur, wenn man eine zusammenpassende Kombination von Anzahl Scheiben + passendes Innenteil nutzt.
Wenn man das nicht macht passiert je nachdem ob man weniger oder mehr Schieben verbaut folgendes:
Man baue mal die Kupplung zusammen und schraube 2-3 Federn fest. Dann messe man mal mit dem Meßschieber die Länge, die die Federn in "befestigtem" Zustand haben. Das ist von der Fläche wo das M6 Gewinde drin ist bis zum "Boden" des Hohlraums, den die Feder später einnimmt.
Jetzt die Kupplung auseinander, eine Scheibe raus und nochmal messen. Was verändert sich ?
Die innere Ku-Nabe kommt jetzt weiter raus und das zusammengedrückte Maß der Federn wird um besagte 4mm länger => Sprich man hat die Vorspannung der Federn massiv reduziert.
Eine Scheibe zusätzlich hat den umgekehrte Effekt, sprich massive Erhöhung der Vorspannung.
Damit einher gehen dann so Dinge wie Kupplungsrutschen bzw. stark erhöhte Handkraft, bzw. kein vollständiges Ausrücken wg. Federn auf Block.
Was passiert jetzt bei einer für 8 Scheiben vorgesehenen Kupplung, bei der man einen Kit mit "dünneren" Scheiben verbaut, die bzgl. der Paket-Höhe in den originalen Korb passen sollen ?
Genau - es passiert das gleiche, wie wenn man eine Scheibe weg lässt; d.h. die Vorspannung der Federn ist geringer, sie könnte dann rutschen.
@Franz: Das solltest Du beim Einbau unbedingt checken !
Glücklicherweise wird meist das 7-Scheiben Innenteil mit verkauft (so wie bei mir) dann passt es in deiner Kombination.
Bei mir war 8 Scheiben Korb + 7 Scheiben Innenteil + 8 original dicke Scheiben verbaut, was zu Folge hatte, dass man die Vorspannung der Federn via Distanz-Buchsen unter der Befestigungsschraube vergrößern musste. Gemerkt hat man das nur, weil die Kupplung beim Ausrücken am Ende "geklemmt" hatte weil man die mitgelieferten Federn dann auf Block gezogen hat.
Darauf hin habe ich mir den Sums erst genau angeschaut und seitdem weiß ich warum es verschiedene Inneteile gibt.
Letzter Punkt: Es wurde behaupte, die Reibung bei der Kupplung hängt von der Geschwindigkeit ab.
Das trifft nicht zu. Sie hängt nur vom Reibwert der Beläge und der Vorspannkraft der Federn ab.
Bitte hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Reibung
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Genau diesen Effekt meinte ich eigentlich, nämlich das man den Weg, den die Kupplungsfedern original gehen, nicht mehr einhält mit einer schlecht modifizierten Kupplung und man die Federn mehr zusammendrückt bzw. auf Block zwingt.
Ich denke so hattest Du das mal verbaut Mk, denn deine Harzringschlampe war die schlimmste Kupplung die ich jeh gefahren hab.
Ein generelles Problem der Nachbaukupplungen mit nicht mehr passenden Verhältnissen, nicht nur bei den Rd´s. Komischerweise auch von Kupplungssätzen namhaften Firmen. Ich meine die RGV 250 kann auch unter sowas leiden (hier eher ein durchrutschen der Kupplung= insges. zu dünn??) , deswegen besser originale Scheiben.
Wenn man die Maße aber mit ner zusätzlichen 8ten Scheibe wieder nachsetzt (und genau DAS traue ich dem Brummi blind und sturzbetrunken zu) , sollte alles genau wie vorher sein. Treibt man es als Ing. natürlich gerne mal auf die Spitze, wird schon eine höhere Handkraft rauskommen, was aber keine Sau (sach ich jetzt mal ) bemerken sollte.
Ich glaube auch kaum, das man sich wegen sowas in die Haare kommen muss
.
Gruß Holli
Ich denke so hattest Du das mal verbaut Mk, denn deine Harzringschlampe war die schlimmste Kupplung die ich jeh gefahren hab.
Ein generelles Problem der Nachbaukupplungen mit nicht mehr passenden Verhältnissen, nicht nur bei den Rd´s. Komischerweise auch von Kupplungssätzen namhaften Firmen. Ich meine die RGV 250 kann auch unter sowas leiden (hier eher ein durchrutschen der Kupplung= insges. zu dünn??) , deswegen besser originale Scheiben.
Wenn man die Maße aber mit ner zusätzlichen 8ten Scheibe wieder nachsetzt (und genau DAS traue ich dem Brummi blind und sturzbetrunken zu) , sollte alles genau wie vorher sein. Treibt man es als Ing. natürlich gerne mal auf die Spitze, wird schon eine höhere Handkraft rauskommen, was aber keine Sau (sach ich jetzt mal ) bemerken sollte.
Ich glaube auch kaum, das man sich wegen sowas in die Haare kommen muss

Gruß Holli


@Rap: Danke für Deine Unterstützung, ... als Neuling mit gerade 40 Beiträgen hat man scheinbar direkt 20 Members mit über 2000 Beiträgen gegen sich ... Aber so ist das eben ...
@Rap, Kilroy: Solange man sachlich bleibt, kann man hier doch mitdiskutieren. Sonst wäre ein Forum ja sinnlos.
https://elearning.physik.uni-frankfurt. ... ode119.htm
PS: MKs Bücher und seine Beiträge hier im Forum schätze ich aufgrund der Sachkenntnis und Liebe zum Detail sehr !!!!
@Rap, Kilroy: Solange man sachlich bleibt, kann man hier doch mitdiskutieren. Sonst wäre ein Forum ja sinnlos.
Hi MK, da hast Du mich glaub ich falsch verstanden, Du meintest die Festkörperreibung ... ich meinte die Reibung quer zur Drehrichtung der Kupplung, also beim Gleiten der Kupplungsscheiben auf der Führung. Das war ja bezogen auf die Handkraft der Kupplung gemeint. Da sich zwischen den Scheiben und der Führung Öl als Flüssigkeit befindet, hängt die Reibung von der Schergeschwindigkeit ab. Nach Newton gilt hierfür Reibkraft = FlächeA*Schubspannung = A*mü*dw/dy ist also abhängig vom Schergefälle dw/dy. dw/dy steigt, wenn ich schneller am Kupplungshebel ziehe.MK hat geschrieben: Letzter Punkt: Es wurde behaupte, die Reibung bei der Kupplung hängt von der Geschwindigkeit ab.
Das trifft nicht zu. Sie hängt nur vom Reibwert der Beläge und der Vorspannkraft der Federn ab.
Bitte hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Reibung
https://elearning.physik.uni-frankfurt. ... ode119.htm
PS: MKs Bücher und seine Beiträge hier im Forum schätze ich aufgrund der Sachkenntnis und Liebe zum Detail sehr !!!!
Jetzt muss ich mich auch mal hier einklinken. Ihr tut dem Uwe Unrecht, wenn ihr ihm einen Maulkorb unterstellt.
Natürlich kann hier jeder seine Meinung sagen und das Thema kann auch weiter diskutiert werden.
Aber als Uwe die Diskussion beenden wollte, war sie an einem Punkt angekommen, der leicht an Kindergarten erinnert hat. Beide standen sich bockig gegenüber und jeder hat gesagt: "Ich hab aber Recht." "Nein, ich hab Recht." "Nein, ich!"
Und bevor das mit Beißen, Kratzen, Haareziehen weitergeht, wollte Uwe einen Schlussstrich drunter ziehen, was ich absolut richtig finde.
Inzwischen hat die Diskussion ja die Kurve gekriegt. Weiter machen!
Und Aquita: Das man als "Neuling" weniger sagen darf, ist natürlich absoluter Quatsch!
In diesem Sinne: Schönes Wochenende!
Gruß
Rene
Natürlich kann hier jeder seine Meinung sagen und das Thema kann auch weiter diskutiert werden.
Aber als Uwe die Diskussion beenden wollte, war sie an einem Punkt angekommen, der leicht an Kindergarten erinnert hat. Beide standen sich bockig gegenüber und jeder hat gesagt: "Ich hab aber Recht." "Nein, ich hab Recht." "Nein, ich!"
Und bevor das mit Beißen, Kratzen, Haareziehen weitergeht, wollte Uwe einen Schlussstrich drunter ziehen, was ich absolut richtig finde.
Inzwischen hat die Diskussion ja die Kurve gekriegt. Weiter machen!
Und Aquita: Das man als "Neuling" weniger sagen darf, ist natürlich absoluter Quatsch!
In diesem Sinne: Schönes Wochenende!
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
OMG was ist hier denn schon wieder am brennen??? Wenn Ihr Frust habt, dann schwingt Euch auf`s Moped und dreht mal ne Runde. Lasst Euch sagen: Das hilft!!!
Übrigens: Es ist nicht so schlimm und man kann sogar überleben, wenn man auch mal Unrecht hat.
@rdquaktia und manchmal macht es sogar Sinn einfach mal die Füße still zu halten, wenn man noch "Neuling" der Truppe ist...
Übrigens: Es ist nicht so schlimm und man kann sogar überleben, wenn man auch mal Unrecht hat.
@rdquaktia und manchmal macht es sogar Sinn einfach mal die Füße still zu halten, wenn man noch "Neuling" der Truppe ist...
If it isn`t smokin it`s broken!




Hallo!
So, dann will ich auch noch mal ein Statement abgeben.
Der Grund für dieses Schlamassel hier ist sicherlich in meiner Person zu finden. Ich hatte einfach einen schlechten Tag und habe mich nicht sachdienlich oder konstruktiv geäußert. War ein wenig gereizt und habe mich gehen lassen.
Dafür bitte ich hier alle, und insbesonder rdquaktia, um Entschuldigung!
Ich will aber trotzdem nun mal versuchen ganz sachlich meine Sicht der Dinge hier vorzubringen. Für mich ändert sich beim Umbau von 7 auf 8 Scheiben nichts an der Handkraft der Kupplung.
Und das ist so, weil es vollkommen egal ist wieviele Scheiben die Kupplung hat. Wir übertreiben jetzt mal, vielleicht wird es dann deutlicher. Angenommen die Kupplung hat 100 Scheiben. Was passiert, wenn ich nun die Kupplung ziehe? Über den Bowdenzug wird die Kraft über die Druckstange an den Kupplungsdeckel weitergegeben. Dieser wird ja durch die Kupplungsfedern gegen alle Scheiben gedrückt. Wenn meine Kraft am Kupplunghebel nun größer ist, als die Federkraft der Kupplungsfedern, bewege ich den Kupplungsdeckel ein wenig und die Kupplung trennt. Die Scheiben selber bewege ich nämlich garnicht! Egal wieviele Scheiben die Kupplung hat. Folglich ist auch auch völlig unerheblich, ob die Scheiben am Korb "reiben". Die Kraft, welche ich am Kupplungshebel ausübe, wird fast ausschließlich genutzt um die Federn des Kupplungsdeckels zusammen zu drücken. Der Rest ist Reibung des Kupplungshebels, des Zuges, der Druckstange in der Getriebewelle, Kupplungsdeckel usw. Aber egal wie sehr die Scheiben auch am Kupplungskorb reiben, die Handkraft vergrößert sich dadurch nicht! Was würde denn passieren, wenn ich die Scheiben am Korb festklebe? Richtig,- nichts! Die Handkraft wäre genau so groß, als wären diese frei beweglich.
Ich selber habe diesen Umbau schon öfter gemacht. Vor ca. 3Wochen noch direkt 3 mal. Genau das ist ja der Vorteil des Umbaues auf 8 Scheiben. Ich vergrößere das zu übertragende Drehmoment ohne die Handkraft zu erhöhen. Andernfalls müsste ich stärkere Federn einbauen, was natürlich die Handkraft erhöht! (genau so wie das zu übertragende Drehmoment)
Hänge dazu mal 2 Bilder an.
@Franz: Falls du, aus welchen Grund auch immer, nicht die passenden Komponenten zusammen hast, und da irgend etwas nicht passt oder kompatibel ist, hast du praktisch 2 Möglichkeiten:
1: Falsches Teil zurück schicken und richtiges bestellen.
2: Brummi ne PN schreiben,- der bringt das dann in Ordnung!
Sozusagen als Entschädigung dafür, dass ich hier so viel Unruhe hereingebracht habe.
Gruß Christian
So, dann will ich auch noch mal ein Statement abgeben.

Der Grund für dieses Schlamassel hier ist sicherlich in meiner Person zu finden. Ich hatte einfach einen schlechten Tag und habe mich nicht sachdienlich oder konstruktiv geäußert. War ein wenig gereizt und habe mich gehen lassen.
Dafür bitte ich hier alle, und insbesonder rdquaktia, um Entschuldigung!

Ich will aber trotzdem nun mal versuchen ganz sachlich meine Sicht der Dinge hier vorzubringen. Für mich ändert sich beim Umbau von 7 auf 8 Scheiben nichts an der Handkraft der Kupplung.
Und das ist so, weil es vollkommen egal ist wieviele Scheiben die Kupplung hat. Wir übertreiben jetzt mal, vielleicht wird es dann deutlicher. Angenommen die Kupplung hat 100 Scheiben. Was passiert, wenn ich nun die Kupplung ziehe? Über den Bowdenzug wird die Kraft über die Druckstange an den Kupplungsdeckel weitergegeben. Dieser wird ja durch die Kupplungsfedern gegen alle Scheiben gedrückt. Wenn meine Kraft am Kupplunghebel nun größer ist, als die Federkraft der Kupplungsfedern, bewege ich den Kupplungsdeckel ein wenig und die Kupplung trennt. Die Scheiben selber bewege ich nämlich garnicht! Egal wieviele Scheiben die Kupplung hat. Folglich ist auch auch völlig unerheblich, ob die Scheiben am Korb "reiben". Die Kraft, welche ich am Kupplungshebel ausübe, wird fast ausschließlich genutzt um die Federn des Kupplungsdeckels zusammen zu drücken. Der Rest ist Reibung des Kupplungshebels, des Zuges, der Druckstange in der Getriebewelle, Kupplungsdeckel usw. Aber egal wie sehr die Scheiben auch am Kupplungskorb reiben, die Handkraft vergrößert sich dadurch nicht! Was würde denn passieren, wenn ich die Scheiben am Korb festklebe? Richtig,- nichts! Die Handkraft wäre genau so groß, als wären diese frei beweglich.
Ich selber habe diesen Umbau schon öfter gemacht. Vor ca. 3Wochen noch direkt 3 mal. Genau das ist ja der Vorteil des Umbaues auf 8 Scheiben. Ich vergrößere das zu übertragende Drehmoment ohne die Handkraft zu erhöhen. Andernfalls müsste ich stärkere Federn einbauen, was natürlich die Handkraft erhöht! (genau so wie das zu übertragende Drehmoment)
Hänge dazu mal 2 Bilder an.
@Franz: Falls du, aus welchen Grund auch immer, nicht die passenden Komponenten zusammen hast, und da irgend etwas nicht passt oder kompatibel ist, hast du praktisch 2 Möglichkeiten:
1: Falsches Teil zurück schicken und richtiges bestellen.
2: Brummi ne PN schreiben,- der bringt das dann in Ordnung!
Sozusagen als Entschädigung dafür, dass ich hier so viel Unruhe hereingebracht habe.

Gruß Christian
- Dateianhänge
-
- nachher.jpg (145.21 KiB) 450 mal betrachtet
-
- vorher.jpg (154.47 KiB) 450 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
Entschuldigung gerne angenommen. Und viel Respekt von mir für ein solch ehrliches StatementBrummi hat geschrieben: Der Grund für dieses Schlamassel hier ist sicherlich in meiner Person zu finden. Ich hatte einfach einen schlechten Tag und habe mich nicht sachdienlich oder konstruktiv geäußert. War ein wenig gereizt und habe mich gehen lassen.
Dafür bitte ich hier alle, und insbesonder rdquaktia, um Entschuldigung!![]()
Gruß Christian



@RDThorsten: Ich hab die Füsse still gehalten, ... aber die Hände leider nicht ....
Es ist schön, dass sich jetzt alles so geklärt hat.
Ich war heute den ganzen Tag unterwegs (mit RD in der Eifel) und konnte deswegen auch weder etwas lesen noch etwas dazu schreiben. Jetzt brauche ich das auch glücklicherweise nicht mehr
Ich möchte jetzt aber einmal die Gelegenheit nutzen um ALLEN Forumsmitgliedern hier einmal zu danken. Mittlerweile geht hier alles so ruhig zu, dass wir als Admins/Moderatoren eigentlich so gut wie nie einschreiten müssen. DANKE.
Viele Grüße
Uwe
Ich war heute den ganzen Tag unterwegs (mit RD in der Eifel) und konnte deswegen auch weder etwas lesen noch etwas dazu schreiben. Jetzt brauche ich das auch glücklicherweise nicht mehr

Ich möchte jetzt aber einmal die Gelegenheit nutzen um ALLEN Forumsmitgliedern hier einmal zu danken. Mittlerweile geht hier alles so ruhig zu, dass wir als Admins/Moderatoren eigentlich so gut wie nie einschreiten müssen. DANKE.
Viele Grüße
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Brummi - dicke Daumen hoch.
Solche Eier brauchten einige mehr in der Hose, denn leider geben die wenigsten mal zu etwas falsch gemacht zu haben!
Zur Newtonschen Reibung bzgl. "schnellem Ein/Auskuppeln": Wie Brummi das schon richtig erkannt hat bewegen sich die Scheiben in den Nuten des Korbes recht wenig. Ich glaube nicht, das man da den diskutierten Effekt messen oder gar bemerken könnte.
Bei der Druckstange in der Welle aber schon eher - die macht den kompletten Weg und liegt auf großer Fläche in Öl. Das gibt wahrscheinlich eine gewisse Dämpfung im System, die sich bei höherer Betätigungsgeschwindigkeit bemerkbar macht.
Da ändert sich aber durch andere Kupplungen mit mehr oder weniger Scheiben oder anderen Federn genau überhaupt nix ....
Ich denke da wird das berühmte Haar wieder mal mehrfach gespalten ....
Solche Eier brauchten einige mehr in der Hose, denn leider geben die wenigsten mal zu etwas falsch gemacht zu haben!
Zur Newtonschen Reibung bzgl. "schnellem Ein/Auskuppeln": Wie Brummi das schon richtig erkannt hat bewegen sich die Scheiben in den Nuten des Korbes recht wenig. Ich glaube nicht, das man da den diskutierten Effekt messen oder gar bemerken könnte.
Bei der Druckstange in der Welle aber schon eher - die macht den kompletten Weg und liegt auf großer Fläche in Öl. Das gibt wahrscheinlich eine gewisse Dämpfung im System, die sich bei höherer Betätigungsgeschwindigkeit bemerkbar macht.
Da ändert sich aber durch andere Kupplungen mit mehr oder weniger Scheiben oder anderen Federn genau überhaupt nix ....
Ich denke da wird das berühmte Haar wieder mal mehrfach gespalten ....