TZR zickt nach einigen Kilometern
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
@Flori.....ich werd mal nachschauen ob dort was verstopft ist,weiß zwar nicht 100%ig genau was du meinst aber teste alle Bohrungen mal durch
Wenn da wirklich was verstopft ist, sollte sich das nicht auf den kompletten Drehzahlbereich auswirken ? Wenn der Karren kalt ist, läuft se ja. Ist se auf Betriebstemperatur zickt sie ja nur im Bereich bis 5000 Umin, über 5000 Umdrehungen wieder alles im Lot.
@Holger
Choke habe ich schon sooo oft kontrolliert ! Neues Chokegummi ist montiert, also kein Undichtigkeit und der Choke arbeitet auch. Wenn ich den Choke bei warmen Motor ziehe verschlechtert sich der Motorlauf ungemein und se fängt sofort an abzusaufen.
Pumpe habe ich schon geschmiert gehabt ! Das verklemmen tritt auch bei warmen Motor auf. Clipstellung des Vergasers hatte ich auch schon von 3/5 auf 2/5 verstellt. Damit hab ich das Ruckeln und stottern im Bereich von ca 7000 Umin wegbekommen. Zur Zeit ist der Clip auf 2/5 geclippt.
Ich werde gleich mal die Jolly montieren und schauen ob es am Krümmer liegt. Der original Krümmer ist aber erst vor kurzem von der Ölkohle befreit worden. Kann mir eigentlich nicht vorstellen das es am Krümmer liegt. Mag aber auch nichts heißen da ich ja noch so gut wie kaum Erfahrungen habe. Ich probier es einfach mal aus !
Was mich halt stutzig macht ist die Tatsache das das Problem erst bei Temperatur sich bemerkbar macht.......doch vielleicht nen kurzen in der Lima der nur bei höherer Motor-Temperatur anfängt probleme zu machen ???
Fragen über Fragen
Gruß Chris
Wenn da wirklich was verstopft ist, sollte sich das nicht auf den kompletten Drehzahlbereich auswirken ? Wenn der Karren kalt ist, läuft se ja. Ist se auf Betriebstemperatur zickt sie ja nur im Bereich bis 5000 Umin, über 5000 Umdrehungen wieder alles im Lot.
@Holger
Choke habe ich schon sooo oft kontrolliert ! Neues Chokegummi ist montiert, also kein Undichtigkeit und der Choke arbeitet auch. Wenn ich den Choke bei warmen Motor ziehe verschlechtert sich der Motorlauf ungemein und se fängt sofort an abzusaufen.
Pumpe habe ich schon geschmiert gehabt ! Das verklemmen tritt auch bei warmen Motor auf. Clipstellung des Vergasers hatte ich auch schon von 3/5 auf 2/5 verstellt. Damit hab ich das Ruckeln und stottern im Bereich von ca 7000 Umin wegbekommen. Zur Zeit ist der Clip auf 2/5 geclippt.
Ich werde gleich mal die Jolly montieren und schauen ob es am Krümmer liegt. Der original Krümmer ist aber erst vor kurzem von der Ölkohle befreit worden. Kann mir eigentlich nicht vorstellen das es am Krümmer liegt. Mag aber auch nichts heißen da ich ja noch so gut wie kaum Erfahrungen habe. Ich probier es einfach mal aus !
Was mich halt stutzig macht ist die Tatsache das das Problem erst bei Temperatur sich bemerkbar macht.......doch vielleicht nen kurzen in der Lima der nur bei höherer Motor-Temperatur anfängt probleme zu machen ???
Fragen über Fragen
Gruß Chris
Yamaha TZR 125 RR Belgarda
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Pass auf, ich sach Dir mal was. Ich will einen Besen quer fressen, wenn ich falsch liege mit der Behauptung, das die einfach und simpel zu fett läuft. Das höre ich schon wenn Du fährst. Du verennst Dich nur in "das was mal war"....das sie früher auch so gut lief.
Fahr doch mal ganz ohne Lufikasten und Du wirst sehen, das sie besser läuft.....vielleicht sogar 1A. Tu uns mal den gefallen....OK? Nur kein Vollgas Autobahn
.
Ansonsten kannste mal nen 30er Oko haben, der auf meiner 125er vollgasfest lief.
Gruß Holli
Fahr doch mal ganz ohne Lufikasten und Du wirst sehen, das sie besser läuft.....vielleicht sogar 1A. Tu uns mal den gefallen....OK? Nur kein Vollgas Autobahn

Ansonsten kannste mal nen 30er Oko haben, der auf meiner 125er vollgasfest lief.
Gruß Holli


so, weiter gehts.....die Saison 2015 ist eröffnet
Danke für das Angebot mit dem Leihgaser Holger aber das Problem lag nicht am Gaser.
siehe oben……"Ich werde gleich mal die Jolly montieren und schauen ob es am Krümmer liegt"
Bei der Demontage des Original-Krümmers ist mir aufgefallen, dass er Krümmereinlass nicht 100%ig plan auf dem Zylinderauslass aufliegt und somit nicht dicht ist.
Kurzum hatte ich dann die Jolly-Anlage montiert um den letzten fahrbaren Tag in 2014 für eine Testfahrt zu nutzen. Ergebnis ist: Das Problem ist verschwunden. Kein Absaufen bei Betriebstemperatur mehr. War wirklich der undichte Krümmereinlass schuld….. keine Ahnung aber es scheint so !
Vor ein paar Tagen hatte ich meine TZR wiederbelebt und ne kleine Tour unternommen. Fährt sich astrein ohne zu murren oder zu mukken.
Ich traue aber dem Braten so lange nicht, bis sie sich einige Kilometer bewährt hat, dafür hatte ich in Vergangenheit einfach zu viele Problemas um zu Glauben das sie jetzt wirklich lüppt.
Aber sie macht wirklich den Anschein zu funktionieren. Wir werden sehen………
Passgenauigkeit der Jolly ist 1A, wie angegossen ! Sound einfach herrlich, ein richtig schönes Dengeln. Gewichtsersparniss ca. 5-6 Kilo.
Da ich den neuen Kolben erst 100km eingefahren habe und noch nicht wirklich hochtourig drehen darf, kann ich zur Leistung ab offener Walze nichts sagen.
Untertourig ist es ein völlig neues Fahrgefühl. Sie nimmt das Gas direkter an ,hängt drehfreudiger am Gas und beschleunigt agiler. Lautstärke ist ok, kernig aber auch nicht wesentlich lauter als die original Anlage. Ich bin mal gespannt auf den Sound bei offener Walze/AS.
Wie viele KM sollte man eigentlich einen neuen Kolben in Kombination mit einem Gusszylinder einfahren ?
Reichen 350 km aus (Straße) ? Die Gusszylinder soll laut gelesenem wohl ein wenig mehr Einfahrzeit benötigen…..oder ist das totaler Quatsch. Wie sind den Eure Erfahrungswerte ???
Gruß und unfallfreie Fahrt
Danke für das Angebot mit dem Leihgaser Holger aber das Problem lag nicht am Gaser.
siehe oben……"Ich werde gleich mal die Jolly montieren und schauen ob es am Krümmer liegt"
Bei der Demontage des Original-Krümmers ist mir aufgefallen, dass er Krümmereinlass nicht 100%ig plan auf dem Zylinderauslass aufliegt und somit nicht dicht ist.
Kurzum hatte ich dann die Jolly-Anlage montiert um den letzten fahrbaren Tag in 2014 für eine Testfahrt zu nutzen. Ergebnis ist: Das Problem ist verschwunden. Kein Absaufen bei Betriebstemperatur mehr. War wirklich der undichte Krümmereinlass schuld….. keine Ahnung aber es scheint so !
Vor ein paar Tagen hatte ich meine TZR wiederbelebt und ne kleine Tour unternommen. Fährt sich astrein ohne zu murren oder zu mukken.
Ich traue aber dem Braten so lange nicht, bis sie sich einige Kilometer bewährt hat, dafür hatte ich in Vergangenheit einfach zu viele Problemas um zu Glauben das sie jetzt wirklich lüppt.
Aber sie macht wirklich den Anschein zu funktionieren. Wir werden sehen………
Passgenauigkeit der Jolly ist 1A, wie angegossen ! Sound einfach herrlich, ein richtig schönes Dengeln. Gewichtsersparniss ca. 5-6 Kilo.
Da ich den neuen Kolben erst 100km eingefahren habe und noch nicht wirklich hochtourig drehen darf, kann ich zur Leistung ab offener Walze nichts sagen.
Untertourig ist es ein völlig neues Fahrgefühl. Sie nimmt das Gas direkter an ,hängt drehfreudiger am Gas und beschleunigt agiler. Lautstärke ist ok, kernig aber auch nicht wesentlich lauter als die original Anlage. Ich bin mal gespannt auf den Sound bei offener Walze/AS.
Wie viele KM sollte man eigentlich einen neuen Kolben in Kombination mit einem Gusszylinder einfahren ?
Reichen 350 km aus (Straße) ? Die Gusszylinder soll laut gelesenem wohl ein wenig mehr Einfahrzeit benötigen…..oder ist das totaler Quatsch. Wie sind den Eure Erfahrungswerte ???
Gruß und unfallfreie Fahrt
Zuletzt geändert von Chris_ am Di 24. Mär 2015, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Na das ist ja erfreulich
.
Aber hattest Du denn einen siffenden Flansch ? Wir hatten doch den Zylinder gezogen wegen dem neuen Kolben. Ich hatte da nichts bemerkt. Ist da was undicht hat man auf jeden Fall erstmal untenrum weniger Power.
Ist aber auch irgendwie egal, so eine Jolly ist eh immer besser als ne originale Tüte,schon alleine wegen dem Sound
.
Einfahren muss man ja je nach Kolbenspiel. Also enger als vorgeschrieben= länger. Ich gebe grundsätzlich nach wenigen ca. 30 KM schon mal kurz alles was da ist auf den Motor (in den unteren Gängen). Stimmt das Spiel,Vergasersetup und die Motorkühlung dann sollte nicht viel passieren. Natürlich anfangs keine Autobahn.
Gruß Holli

Aber hattest Du denn einen siffenden Flansch ? Wir hatten doch den Zylinder gezogen wegen dem neuen Kolben. Ich hatte da nichts bemerkt. Ist da was undicht hat man auf jeden Fall erstmal untenrum weniger Power.
Ist aber auch irgendwie egal, so eine Jolly ist eh immer besser als ne originale Tüte,schon alleine wegen dem Sound

Einfahren muss man ja je nach Kolbenspiel. Also enger als vorgeschrieben= länger. Ich gebe grundsätzlich nach wenigen ca. 30 KM schon mal kurz alles was da ist auf den Motor (in den unteren Gängen). Stimmt das Spiel,Vergasersetup und die Motorkühlung dann sollte nicht viel passieren. Natürlich anfangs keine Autobahn.
Gruß Holli


@Holli..... Ein wenig inkontinent war dat schon. Ich hab auch keine Erklärung warum der Krümmer nicht mehr richtig abdichtet, evtl hat der sich ein wenig verzogen weil er schon zwei mal am Einlass geschweißt wurde und das nicht zu knapp.
Dafür sind die DL Krümmer (Eisenschweine) aber leider bekannt, dass sie am Auslass trotz spannungsfreier Montage reißen. Sieht man öfter an gebrauchten Anlagen.
Na auf jeden Fall scheint sie ja wieder zu funktionieren.
@Tobias.... ich hatte es auch nicht auf Anhieb gesehen und ich hab mehr als 1 mal alles kontrolliert. Ich glaub ich brauch ne Brille
Gruß
Dafür sind die DL Krümmer (Eisenschweine) aber leider bekannt, dass sie am Auslass trotz spannungsfreier Montage reißen. Sieht man öfter an gebrauchten Anlagen.
Na auf jeden Fall scheint sie ja wieder zu funktionieren.
@Tobias.... ich hatte es auch nicht auf Anhieb gesehen und ich hab mehr als 1 mal alles kontrolliert. Ich glaub ich brauch ne Brille

Gruß
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Vielleicht war es auch einfach der Pott schuld ,wer weis was da drinnen falsch läuft??
Ne andere Geschichte , die ich so auch noch nicht hatte.
Meine 125er Cagiva Raptor habe ich vor 2 Wochen verkauft. Ich hatte die sofort mit einer BR9EIX Iridiumkerze ausgestattet und bin auch so mir ihr gefahren, habe die damit auch neu abgestimmt.
Vor dem Verkauf habe ich die originale Zündkerze verschraubt. Die letzte Fahrt danach war grausam, das Ding sowas von fett das ich sie ständig mit gehaltenem Vollgas über den fetten Bereich brutal drüber drehen musste.
Iridiumkerze wieder rein und alles war 101% sauber wie vorher,top Motor an der Gashand
Gruß Holli
Ne andere Geschichte , die ich so auch noch nicht hatte.
Meine 125er Cagiva Raptor habe ich vor 2 Wochen verkauft. Ich hatte die sofort mit einer BR9EIX Iridiumkerze ausgestattet und bin auch so mir ihr gefahren, habe die damit auch neu abgestimmt.
Vor dem Verkauf habe ich die originale Zündkerze verschraubt. Die letzte Fahrt danach war grausam, das Ding sowas von fett das ich sie ständig mit gehaltenem Vollgas über den fetten Bereich brutal drüber drehen musste.


Iridiumkerze wieder rein und alles war 101% sauber wie vorher,top Motor an der Gashand

Gruß Holli

