Haltbarkeit/Zuverlässigkeit RD250 bj75 ?

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Buumann
Beiträge: 3
Registriert: Di 13. Mai 2014, 16:33

Haltbarkeit/Zuverlässigkeit RD250 bj75 ?

Beitrag von Buumann »

Guten Abend die Herren,

ich habe seit kurzem eine Yamaha RD250 Bj 75 in meiner Garage stehen. Habe sie von einem Bekannten, bei dem sie die letzten 10 Jahre nur stand. Eigentlich habe ich sie ihm abgenommen um ihm einen Gefallen zu tun, da er Geld und Platz benötigt.
Nun steht sie hier. Mittlerweile läuft sie wieder, ist angemeldet und getüvt.
Im grunde auch echt ein nettes kleines Motorrad, doch jedesmal wenn ich ne Runde drehe kommen mir Zweifel. Und zwar habe ich aus unerklärlichen Gründen die ganze Zeit ein mulmiges Gefühl und Angst das sie bei Zeiten einen Motorschaden bekommt. Obwohl es dafür keinerlei Gründe, wie etwa ungesunde Motorgeräusche, gibt.
Ich habe eben keine Lust das ich viel Arbeit reinstecke und mir nacher der Motor hochgeht. Irgendwie will sich kein Vertrauen in den alten zweitakter entwickeln, dafür habe ich schon zuviele Horrorstorys über Loch im Kolben und co gehört. :roll:

Die Maschine hat ca 30000km runter. Motor wurde angeblich vom Vorbesitzer meines Bekannten überholt und mit einem übermaßkolben bestückt. Das kann keiner mehr Beweisen, doch zumindest durch den Auslass sehen die Kolben gut aus.



Könnt ihr mich beruhigen? Wie ziverlässig sind die Maschinen wenn man sie nicht gerade quält?
Und falls es doch mal zu einem Fresser kommen würde, wieviel kostet der Spaß denn ungefähr?

Und zu guter letzt noch diese Frage am Rande: Ist es sinnvoll, nötig oder sogar empfehlenswert als nicht-zweitakt-profischrauber die Vergaser in einer Werkstatt einstellen und synchronisieren zu lassen?
Was würde das wiederum ca kosten und können das normale Motorradwerkstätten überhaupt noch oder muss man da zu jemand der sich besonders gut mit Zweitaktern auskennt?

In diesem Sinne einen schönen Abend und danke im Vorraus für jede Hilfe oder Meinung!

Gruß Buumann
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Buumann
Erst einmal ein Willkommen hier im Forum.

Wenn die alten, kleinen Stinker immer gut versorgt werden, dann halten sie ewig. Fäng man an zu pfuschen, dann baut man sich ein Fehler-Faß ohne Boden.

Die Frage nach den Kosten lässt sich nicht so einfach beantworten. Da kommt es sicher auf den Ausmaß des Schadens an. Wenn "nur" die Zylinder bebohrt, gehont und neue Kolben rein müssen, dann liegt es um die 200-300 EUR - je nach Dienstleister und Kolben.
Ist die Kurbelwelle auch betroffen, dann kann man noch etwas drauflegen.

Leider sind heute viele Werkstätten nicht mehr in der Lage einen Zweitakter richtig einzustellen. Vergaser synchronisieren ist aber nicht schwer. Hier gibt es viele Tips & Tricks um das selbst machen zu können.

Wenn Du sie bis jetzt wieder ans Laufen bekommen hast, dann sollte der Rest - auch mit Hilfe von hier - kein Problem sein.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1243
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Buumann,
herzlich willkommen.

Zylinder schleifen kostet ca. 80 Eur je Stück und Kolben zwischen 50-100 Eur je Stück.

Vergaser reinigen in der Fachwerkstatt bringt meist nichts, da dort nur im Ultraschallbad gereinigt wird. Die feinen Kanäle bekommt man so nicht frei.

Die Haltbarkeit der 250er Motoren ist gut. Getriebe und Kurbelwelle halten 50 PS aus und die 250er hat gerade mal 27-32 PS.

Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Halo Buumann,

auch von mir ein herzliches Willkommen!

Was Uwe und Fraenki schreiben, kann ich nur bestätigen. Wenn die RD wie Du schreibst sauber läuft, dann musst Du Dir keine großen Gedanken machen.

Von Werkstätten kann auch ich Dir nur abraten, wenn Du dich hier durch die Beiträge durchwühlst und mal in Fraenki´s rd250tuned- Seite reinguckst, wirst Du das meiste auch ohne Profischrauber- Kenntnisse hinbekommen.

Aus welcher Ecke kommst Du? Vielleicht ist jemand in Deiner Nähe, der Dir bei Bedarf unter die Arme greifen kann.

Gruß Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Buumann
Beiträge: 3
Registriert: Di 13. Mai 2014, 16:33

Beitrag von Buumann »

Erstmal danke für die ganzen Antworten! Hat mir schon sehr geholfen.


Wohne in der nähe von Ulm, im schönen Schwabenland.

Nachdem die RD sich bei der ersten Testfahrt bei komplett geöffnetem Gas immer verhalten hat als ob sie keinen Sprit bekommt habe ich die Vergaser auseinandergenommen, Ultraschall gereinigt, sie dann einen halben Tag in Zitronensäure eingelegt, mit der alten Zahnbürste penibel gesäubert und mit Druckluft durchgeblasen.
Von besagten haarfeinen Kanälen die man fast nicht sehen würde habe ich schon gelesen, allerdings nur kleine, relativ gut sichtbare, Bohrungen von ca einem halben mm Durchmesser gefunden. Ich hoffe mal das waren die Übeltäter.
Mir wurde schon empfohlen die Gasschieber per Messschieber einzustellen, allerding brauche ich da erst einen kleineren.

Die Maschine läuft jetzt soweit gut, doch habe ich das Gefühl, wenn ich auf einer Geraden fahre und das Gas konstant halte, dass die Maschine immer ein wenig beschleunigt und dann wieder abbremmst.
Vil bilde ich mir das auch nur ein, bin bisher keine 15km gefahren.

Ich werde mich mal weiter im Forum umschauen.

Gruß Buumann
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Wohne in der nähe von Ulm, im schönen Schwabenland.
Ach deshalb die Frage nach dem Preis :lol:
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Gemüsefrau
Beiträge: 44
Registriert: Fr 13. Jan 2012, 16:42
Wohnort: von Witten wech
Germany

Beitrag von Gemüsefrau »

Tag auch,

um Deine Paranoia zu unterstützen:
nach 10 Jahren nur Rumstehen würde ich mir Gedanken über den Zustand der Simmerringe machen.
Stände einer meiner Vespas so lange dumm rum, so sind dann die Ringe garantiert verhärtet oder anderweitig hinüber und lassen auf Seiten der Zündung Luft und auf der anderen Seite Getriebeöl durch.
Das geht nicht lange gut und man fährt sich meist einen Klemmer ein.
Merken tut man das rechtzeitig vorher an viel blauem Dunst, Gebtriebeölverbrauch, aber auch Getriebeölvermehrung,
oder an schlechtem oder uneinstellbarem Standgas und komischem Verhalten beim Hochdrehen: Gemisch ist zu mager.

Wie gesagt, gilt für Vespa. Bedeutet für mich: Motor spalten (Vespa ist längs äh hochkant verschraubt), neue Ringe, evtl. neue Lager, fertig. Geht schnell, kost nicht viel.
Frage an alle: ist diese Erfahrung übertragbar auf japanische Zweizylinder?
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Dir Original-WDR von Yamaha sind sehr gut und auch nach 30 Jahren noch gut brauchbar. Wie das mit Zubehör-Teilen aussieht muss man von Fall zu Fall betrachten.
Ich würde, falls kein Hinweis auf einen harten oder undichten WDR zu finden ist, erst einmal so fahren und das Ganze im Auge behalten.
Tritt der Fall ein und es muss ein WDR im Motor gewechselt werden, dann würde ich allerdings direkt alle wechseln.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Mir wurde schon empfohlen die Gasschieber per Messschieber einzustellen, allerding brauche ich da erst einen kleineren.
Ich stelle die Gasschieber nach Gehör ein, bis es beim Loslassen des Gasgriffs nur noch einmal -Klack- macht.
Wenn Du dir dann noch nicht sicher bist, kannst Du mit einem kleinen Spiegel von der LuFi- Seite in die Gaser sehen, ob die Schieber beim Gasgeben gleichzeitig im "Hals" verschwinden.

Wahrscheinlich wird auch das Y-Stück vom LuFi zu den Vergasern hart sein, da bricht man sich bei der Montage immer einen ab.
Besorg Dir ein neues- 19,90€ glaube ich, bei Horst Meise - Yamahaklassikerteile.de
Erleichtert die Montage ungemein.

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

gaaaanz ganz wichtig - und noch keiner hat es geschrieben - ist die richtige Zündeinstellung. Die solltest Du spätestens alle 2000 Km überprüfen. Besorg Dir dafür ne Prüflampe und eine Messuhr, Einstelldaten kann ich Dir raussuchen!

Viele Grüße

Peter
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 313
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

Hänge die Nadeln eine Raste tiefer.

Standart mittlere Raste probiere, 2 Raste von Oben
Zuletzt geändert von Flori am Fr 3. Okt 2014, 10:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nur um der sprachlichen Verwirrung vorzubeugen:
Raste tiefer heißt Nadel höher.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Auch willkommen und Glückwunsch zur RD.

Wenn du sie schon getüvt hast und sie fahrfähig ist, dann gehe ich mal davon aus, dass schon ne Menge gemacht wurde - die Frage ist nur was genau.

Im Grunde genommen sollte man alles komplett durchsehen und wichtige Teile wie Zündkerzen, Lufi und Kontakte tauschen, das ist alles abgenutzt, korrodiert, verstaubt etc. - Vorgehensweise so wie bei einer großen Wartung.

Ich habe meine RD 2008 ohne Motorzerlegung neu aufgebaut und die hat jetzt locker ca. 20 tkm gelaufen. Schäden bisher 1x Kolbenringdreher (Verschleiß) und 1 x Fresser (selbstverschuldet wegen falsch eingebautem Oelpumpenzug).

Und ob da irgendwann mal jemand irgendetwas gemacht hat am Motor ist ziemlich egal solange die Geräuschkulisse, das Fahrverhalten und Schalten sowie das Zündkerzenbild i.O. sind. Garantie gibt`s doch eh nicht mehr.


Viel Spaß damit.
Gruss Hans
Buumann
Beiträge: 3
Registriert: Di 13. Mai 2014, 16:33

Beitrag von Buumann »

einzweitakter hat geschrieben:
Mir wurde schon empfohlen die Gasschieber per Messschieber einzustellen, allerding brauche ich da erst einen kleineren.
Ich stelle die Gasschieber nach Gehör ein, bis es beim Loslassen des Gasgriffs nur noch einmal -Klack- macht.
Wenn Du dir dann noch nicht sicher bist, kannst Du mit einem kleinen Spiegel von der LuFi- Seite in die Gaser sehen, ob die Schieber beim Gasgeben gleichzeitig im "Hals" verschwinden.

Wahrscheinlich wird auch das Y-Stück vom LuFi zu den Vergasern hart sein, da bricht man sich bei der Montage immer einen ab.
Besorg Dir ein neues- 19,90€ glaube ich, bei Horst Meise - Yamahaklassikerteile.de
Erleichtert die Montage ungemein.

Gruß

Klaus
Genau so habe ich das auch gemacht, das es sich wenigstens so anhört als ob die Schieber gleichzeitig schließen. Das habe ich per Leerlaufeinstellschraube erledigt. Passt das oder muss ich das irgendwo am Gaszug einstellen?

Das Y Stück ist neu, von Horst Meise :)
Zündkerzen sind neu, die Unterbrecherzündung habe ich nicht eingestellt, die Kontakte hatten noch das Maß das ich irgendwo im Internet rausgesucht hatte und einen neuen Luftfilter habe ich ebenfalls gekauft.
Ansonsten hab ich den Gaszug ausgewechselt und die Vorderbremse komplett zerlegt uns gereinigt. Gabelsimmerringe und Staubkappen hierfür liegen schon zuhaus, um die Gabel kümmere ich mich mal wenn
Ich zeit habe.
Nach dem Licht muss ich auch noch schauen, habe gemerkt das es bei Gas schwächer wird, sogar fast ausgeht. Aber nicht wirklich synchron zum Gasgeben sondern eben wenn ich schneller fahre. Volllicht geht aber problemlos. Anscheinend hat der Schalter einen Macken. Und ne neue Batterie muss noch her. Mal sehen was sich am Wochenende machen lässt, bauen momentan noch bei nem Freund den alten Stadel zur Werkstatt um.

Gruß Buumann
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ha - du hast sie doch schon voll adoptiert. :D Der Zweitakter hat dich! :twisted:

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten