TZR zickt nach einigen Kilometern
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Eigentlich wäre ich ja auch dabei, wenn mein Gefährt nicht nach 5-8 km anfängt zu zicken...... Längere Strecken fahren ist leider nicht drin !
Bin mittlerweile am verzweifeln und weiß auch nicht mehr wo ich noch den Fehler suchen soll. Die Saison 2014 ist für mich beendet.
Wünsche Euch aber viel Spaß
Gruß Chris
Bin mittlerweile am verzweifeln und weiß auch nicht mehr wo ich noch den Fehler suchen soll. Die Saison 2014 ist für mich beendet.
Wünsche Euch aber viel Spaß
Gruß Chris
Yamaha TZR 125 RR Belgarda
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Meiner Meining nach fettet der Vergaser tiiiiierisch an ( halb bis 3/4 Bereich) und schmockt den Motor zu bis der "unter Wasser" steht und nicht mehr will.
Deswegen kam mir sofort der 30er rein in die Raptor (die jetzt prima läuft,aber noch zu fett). Chris muss einfach magerer werden, dann läuft die bestimmt besser. So kann das nichts werden Chris
. Und es liegt NICHT an Dir. Das hat eindeutig Yamaha versaut.
Gruß Holli
Deswegen kam mir sofort der 30er rein in die Raptor (die jetzt prima läuft,aber noch zu fett). Chris muss einfach magerer werden, dann läuft die bestimmt besser. So kann das nichts werden Chris

Gruß Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Eigentlich schon Rene, aber Chris seine schöne TZR braucht noch nicht mal einen Choke. Die Nadelstellung auf mager wie es geht, überfettet immer noch
. Das hört man schon.
Das Möppchen ist ein Schluckspecht mit dem 34er. Braucht keine 125er so einen Vergaser. Selbst die 125er Mito Fahrer berichten, das der Wechsel vom origin. 28er auf den 35er Mikuni sie nicht weit bringt. Um so einen Durchmesser zu rechtfertigen,muss meiner Meinung nach erhebliches am Motor gemacht werden. Und handelsübliche Tuningpötte geben das lange nicht her.
Also....ich denke hier in dem Fall ist weniger = mehr
.
Mein Tip....den 28er TZR/TDR Vergaser montieren und glücklich sein oder (falls es das gibt) ne magere Nadeldüse/Nadel für den 34er Dello.
Gruß Holli

Das Möppchen ist ein Schluckspecht mit dem 34er. Braucht keine 125er so einen Vergaser. Selbst die 125er Mito Fahrer berichten, das der Wechsel vom origin. 28er auf den 35er Mikuni sie nicht weit bringt. Um so einen Durchmesser zu rechtfertigen,muss meiner Meinung nach erhebliches am Motor gemacht werden. Und handelsübliche Tuningpötte geben das lange nicht her.
Also....ich denke hier in dem Fall ist weniger = mehr

Mein Tip....den 28er TZR/TDR Vergaser montieren und glücklich sein oder (falls es das gibt) ne magere Nadeldüse/Nadel für den 34er Dello.
Gruß Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ja, das ist die Lösung.
Aber ob es einen kleineren Düsenstock/Nadeldüse gibt weis ich nicht.
Das muss der Chris mal checken. Magerer machen und die Fuhre geht. Meine Raptor ist auch noch fies fett, ich beschleunige mit 1/3 Gas...lasse das stehen und reisse erst bei 9.000 auf. Vorher säuft die fast ab.....ich kann dem Chris sein Prob nachvollziehen.
Die HD MUSS Chris stehen lassen sonst wird die zu heiss.
Gruß Holli
Aber ob es einen kleineren Düsenstock/Nadeldüse gibt weis ich nicht.
Das muss der Chris mal checken. Magerer machen und die Fuhre geht. Meine Raptor ist auch noch fies fett, ich beschleunige mit 1/3 Gas...lasse das stehen und reisse erst bei 9.000 auf. Vorher säuft die fast ab.....ich kann dem Chris sein Prob nachvollziehen.
Die HD MUSS Chris stehen lassen sonst wird die zu heiss.
Gruß Holli


Moin zusammen,
also…vorab das Problem ist…
Wenn der Motor kalt ist läuft sie ganz normal, so wie soll. Nimmt das Gas direkt an. Dann nach ca. 5-8 Kilometer, wenn der Motor auf normal Betriebstemperatur gekommen ist fängt sie an das Gas nicht mehr anzunehmen und es fühlt sich so an als würde sie absaufen wollen. Das ist aber nur im Bereich bis 5000 Umin. Es ist kaum möglich mit den Drehzahlen über 5000 zu kommen. Komme ich mit den Drehzahlen über 5000 Umin , scheint das Problem adhok weg zu sein und sie nimmt das Gas wieder an und zieht auch wieder.
Ich komme aber leider nur in den Drehzahlbereich über 5000 Umin wenn ich die Kupplung ziehe und Drehzahlen erhöhe, eingekuppelt ist es fast kaum möglich. Gas auf…..Drehzahlen runter.
Das der Vergaser evtl nicht der optimalste ist, kann schon gut sein aber sie lief ja nach dem Kauf mit dem original Vergaser ( auch wenn was fett ) eigentlich ganz beständig und das über 1000 km. Vorher ist sie ja niedrigtourig gelaufen ohne diese Probleme . Das Problem besteht erst seit ca. 800 km. Vorher lief sie ja mit dem verbauten Dellorto Gaser !!!!!!!
Viele, wenn nicht alle, gleichgesinnte TZR Fahrer mit identischen Modell haben ja auch keine derartigen Probleme mit dem 32er - Vergaser gehabt. Deswegen schließe ich ja den Gaser mal aus.
Kleinere LLD hatte ich ja schon getestet und hat den Fehler auch nicht beseitigt und auch keine Besserung gebracht !
Das Problem tritt ja nur immer dann auf wenn der Karren auf Temperatur gekommen ist ! Kalt dreht sie ja komischer Weise ganz normal.
Hatte mich die Tage mal ein wenig schlaugelesen und stimme da der Meinung vom Rene zu…CDI, Zündung und Tankentlüftung, die Entlüftung funktioniert aber tadellos . Also eher CDI und/oder Zündung oder evtl nen undichter Simmerring an der KW. Aber dann sollte sie doch im kompletten Drehzahlbereich zicken wenn der KW-Simmerring undicht ist.
Ich setzte mich gleich mal wieder ran und teste mal ne andere CDI und versuche die Zündung mal durchzumessen sowie den Zünkerzenstecker und die Zündspule.
Gruß
also…vorab das Problem ist…
Wenn der Motor kalt ist läuft sie ganz normal, so wie soll. Nimmt das Gas direkt an. Dann nach ca. 5-8 Kilometer, wenn der Motor auf normal Betriebstemperatur gekommen ist fängt sie an das Gas nicht mehr anzunehmen und es fühlt sich so an als würde sie absaufen wollen. Das ist aber nur im Bereich bis 5000 Umin. Es ist kaum möglich mit den Drehzahlen über 5000 zu kommen. Komme ich mit den Drehzahlen über 5000 Umin , scheint das Problem adhok weg zu sein und sie nimmt das Gas wieder an und zieht auch wieder.
Ich komme aber leider nur in den Drehzahlbereich über 5000 Umin wenn ich die Kupplung ziehe und Drehzahlen erhöhe, eingekuppelt ist es fast kaum möglich. Gas auf…..Drehzahlen runter.
Das der Vergaser evtl nicht der optimalste ist, kann schon gut sein aber sie lief ja nach dem Kauf mit dem original Vergaser ( auch wenn was fett ) eigentlich ganz beständig und das über 1000 km. Vorher ist sie ja niedrigtourig gelaufen ohne diese Probleme . Das Problem besteht erst seit ca. 800 km. Vorher lief sie ja mit dem verbauten Dellorto Gaser !!!!!!!
Viele, wenn nicht alle, gleichgesinnte TZR Fahrer mit identischen Modell haben ja auch keine derartigen Probleme mit dem 32er - Vergaser gehabt. Deswegen schließe ich ja den Gaser mal aus.
Kleinere LLD hatte ich ja schon getestet und hat den Fehler auch nicht beseitigt und auch keine Besserung gebracht !
Das Problem tritt ja nur immer dann auf wenn der Karren auf Temperatur gekommen ist ! Kalt dreht sie ja komischer Weise ganz normal.
Hatte mich die Tage mal ein wenig schlaugelesen und stimme da der Meinung vom Rene zu…CDI, Zündung und Tankentlüftung, die Entlüftung funktioniert aber tadellos . Also eher CDI und/oder Zündung oder evtl nen undichter Simmerring an der KW. Aber dann sollte sie doch im kompletten Drehzahlbereich zicken wenn der KW-Simmerring undicht ist.
Ich setzte mich gleich mal wieder ran und teste mal ne andere CDI und versuche die Zündung mal durchzumessen sowie den Zünkerzenstecker und die Zündspule.
Gruß
Yamaha TZR 125 RR Belgarda
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
Naja Chris.
Wenn sie schon OHNE Choke angeht, dann ist sie unten viel zu fett. Wenn sie dann warm wird ist es das gleiche als wenn du den Choke ziehen würdest.
Also unten magerer machen, dass sie erst mit Choke startet.
In der Mitte dann die Nadel tiefer.
Du hast doch EGT, dann sollte das doch relativ einfach sein die verschiedenen Einstellungen zu probieren.
HD muss so bleiben wie sie ist, denn oben läuft sie ja gut. Evtl musst die dann ein wenig größer machen, wenn du die LLD verkleinerst.
Das sollte so die grobe Fahrtrichtung sein.
Bei CDI, Zündspule bzw. Zündsystem, dann hättest Du sicher auch einen unsauberen Lauf.
Ich würde es erst einmal mit Vergaser-Einstellung probieren.
Wie sieht es denn mit der Luftzufuhr aus? Wenn Du insgesamt zuweing Luft hast, dann läuft sie ja auch zu fett.
Wäre schön, wenn Du es hinkriegen würdest und morgen dabei wärst. Denn Deine TZR ist wirklich ein schönes Moppedchen.
Gruß Uwe
Wenn sie schon OHNE Choke angeht, dann ist sie unten viel zu fett. Wenn sie dann warm wird ist es das gleiche als wenn du den Choke ziehen würdest.
Also unten magerer machen, dass sie erst mit Choke startet.
In der Mitte dann die Nadel tiefer.
Du hast doch EGT, dann sollte das doch relativ einfach sein die verschiedenen Einstellungen zu probieren.
HD muss so bleiben wie sie ist, denn oben läuft sie ja gut. Evtl musst die dann ein wenig größer machen, wenn du die LLD verkleinerst.
Das sollte so die grobe Fahrtrichtung sein.
Bei CDI, Zündspule bzw. Zündsystem, dann hättest Du sicher auch einen unsauberen Lauf.
Ich würde es erst einmal mit Vergaser-Einstellung probieren.
Wie sieht es denn mit der Luftzufuhr aus? Wenn Du insgesamt zuweing Luft hast, dann läuft sie ja auch zu fett.
Wäre schön, wenn Du es hinkriegen würdest und morgen dabei wärst. Denn Deine TZR ist wirklich ein schönes Moppedchen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Tach zusammen,
danke für die Blumen Uwe, ich bin aber auch ganz umgänglich....
Möchte den Treffenthread hier nicht mit meinem Problemen vollmüllen.....
An die Herren Admins / Moderatoren.....besteht die Möglichkeit meine Beiträge hier zu verschieben ?
Ich glaube ich habe den Fehlerteufel gefunden ? ! Ist auf jeden Fall nen konkreter Ansatz....
Gruß Chris
danke für die Blumen Uwe, ich bin aber auch ganz umgänglich....

Möchte den Treffenthread hier nicht mit meinem Problemen vollmüllen.....
An die Herren Admins / Moderatoren.....besteht die Möglichkeit meine Beiträge hier zu verschieben ?
Ich glaube ich habe den Fehlerteufel gefunden ? ! Ist auf jeden Fall nen konkreter Ansatz....
Gruß Chris
Yamaha TZR 125 RR Belgarda
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
Sprecht Ihr von ner 4DL?
Ich habe meiner Tochter letztes Jahr auch so'n Möppie gekauft.
Das Ding ist gedrosselt und läuft damit auch ziemlich fett - aber sie läuft!
Ich habe mich damals ein wenig in den 125er Foren rumgetrieben und gelesen, dass bei den dem Moped die Vergaserinnereien gerne ausgeschlagen sind. (k.A. ob das war ist)
Trotzdem habe ich gleich mal alle Innereien erneuert und vielleicht deshalb kein Problem
(kann aber auch Dummenglück sein)
Innereien für diese Gaser gibt's für relativ kleines Geld bei http://www.stein-dinse.biz/ (im Vergleich zu fYH)
edit: Bedüsung habe ich original gelassen - das Mädel soll die Pappe ja noch ne weile behalten.
Und falls ihr ein ganz anderes Moped meint - vergesst einfach mein Geschreibsel.
Ich habe meiner Tochter letztes Jahr auch so'n Möppie gekauft.
Das Ding ist gedrosselt und läuft damit auch ziemlich fett - aber sie läuft!
Ich habe mich damals ein wenig in den 125er Foren rumgetrieben und gelesen, dass bei den dem Moped die Vergaserinnereien gerne ausgeschlagen sind. (k.A. ob das war ist)
Trotzdem habe ich gleich mal alle Innereien erneuert und vielleicht deshalb kein Problem

Innereien für diese Gaser gibt's für relativ kleines Geld bei http://www.stein-dinse.biz/ (im Vergleich zu fYH)
edit: Bedüsung habe ich original gelassen - das Mädel soll die Pappe ja noch ne weile behalten.
Und falls ihr ein ganz anderes Moped meint - vergesst einfach mein Geschreibsel.
Gruß Werner






vorab erst einmal einen dicken Daumen-Hoch für eure Hilfe und Unterstützung !
@Werner
Ich fahre eine TZR 125 RR 4DL Begarda im FZR-Look. Alles original mit einer Laufleistung von ca. 12 500 km. SteinDinse kenne ich und hatte dort auch meine Ersatzteile bestellt, ist ein sehr guter Dienstleister !
Das bei den Dellortos die Bauteile wohl sehr schnell verschleißen sollen, hab ich auch schon in diversen Foren gelesen (Lambretta/Vespa-Foren/TZR-Forum usw) deshalb hab ich den Gaser vorsorglich komplett renoviert um allein jede mögliche Fehlerquelle ausschließen zu können.
@all
Bei den anderen DL-Fahrern funktioniert der 32er Dellorto VHSA/GS-Gaser laut Erfahrungswerten schon gut…..was optimal ist, sei mal dahin gestellt.
Was mich stutzig macht….warum soll dann die Gaserbedüsung nur bei meinem Moped aus heiterem Himmel nicht mehr passen obwohl alles original ist und vorher funktioniert hat? !
Die ersten 1000 km nach dem Kauf hat meine TZR ihren Dienst ja fehlerfrei getan. Das aktuelle Problem trat von jetzt auf gleich auf. Abends noch gefahren am nächsten Morgen hat sie gemurrt.
Zum Thema LLD…. der Wechsel von 38er auf 35er LLD (magerer) hat keinen nennbaren Erfolg gebracht. Die 35er LLD soll wohl eher zum JollyMoto-SetUp passen….( lt. telefonischer Aussage der Firma Belgarda seiner Zeit) und ich fahre ja momentan noch die original LaFranconi-Anlage.
Einen mageren Schieber (60er) und Nadel (U21) hatte ich auch schon probiert, brachte aber auch keine Lösung für das aktuelle Problem.
Deswegen schließe ich eine falsche Vergaserbedüsung aus, auch wenn sie was fett ist. Ich hatte meinen Focus lange auf den Vergaser bzw. die Bedüsung gerichtet aber ich denke mittlerweile dass ich ihn als Fehlerteufel zu dem akuten Problem ausschließen kann.
Diverse Gemischschrauben-Einstellung hab ich auch durch und habe sie zu Zeit auf 3 Umdrehungen draußen. Werkseinstellung ist 2,5 Umdrehungen raus.
Wenn meine TZR noch nicht auf Betriebstemperatur ist nimmt sie ja das Gas bis 5000 Umin noch gut an, nur warm zickt sie wieder rum !
Andere Bauteile wie z.B. Choke, Luftfilter, verdreckte Benzinfilter, Benzinhahn, Tankentlüftung, Schwimmerstand, Membrane u.v.m.. hatte ich schon mehrfach kontrolliert und teilweise auf Vermutung getauscht.
Am WE hatte ich die Zündspule, ZK-Stecker, Pickup, Accu sowie Laderegler einmal durchgemessen und die Sollwerte passen bei allen Bauteilen. Also Zündungsseitig ist alles in Ordnung laut gemessenen Werten. Steckverbindungen nicht korrodiert und alle Stecker fest und richtig verkabelt ! Wenn der Pickup normale Werte ausspuckt, bedeutet das die LiMa auch in Ordnung ist ?
Dann hab ich mir die Ölpumpe nochmals angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Pumpe wenn ich den Gasgriff langsam schließe, nicht in die Leerlaufstellung zurück geht sondern immer ein wenig offen stehen bleibt, da klemmt was ! Gut zu erkennen an dem Pin, der dann nicht mehr auf der grauen federbelasteten Bowdenzug-Scheibe aufliegt, was er eigentlich soll. Sie klemmt nicht, wenn ich den Gasgriff mit Schwung zurück schnalzen lasse.
Klemmt es, kann ich mit dem Finger die graue Seilzugscheibe hochrücken und dann sitzt der Pin wieder bündig auf, ohne jeglichen Spaltmaß. Diese graue Seilzugscheibe dosiert ja die Ölmenge je nach Drehzahl. Die Ölpumpenförderleistung entsprich dann entsprechend der Steigung etwa „1/4 bis 1/2-Gas““……. obwohl sie sich der Motor eigentlich im Leerlauf befindet. Bedeutet für mich: zu viel Öl in diesem Drehzahlbereich. Erklärt aber das „Temperaturphänomen“ nicht…..
Ufffff ….ist was umständlich zu erklären…. zur besseren Verständlichkeit anbei mal ein paar Bilder.
ABER…die Ölpumpe meines Austauschmotors macht das auch so ??? !!!!! Eine dritte, gebrauchte Ölpumpe wiederum nicht ! Ich schau mir mal die Explosionszeichnungen an und versuche zu verstehen warum es dort haken kann ! Ich werd noch verrückt
Bin mit meinem Laien-Latein am Ende.
Gruß Chris
@Werner
Ich fahre eine TZR 125 RR 4DL Begarda im FZR-Look. Alles original mit einer Laufleistung von ca. 12 500 km. SteinDinse kenne ich und hatte dort auch meine Ersatzteile bestellt, ist ein sehr guter Dienstleister !
Das bei den Dellortos die Bauteile wohl sehr schnell verschleißen sollen, hab ich auch schon in diversen Foren gelesen (Lambretta/Vespa-Foren/TZR-Forum usw) deshalb hab ich den Gaser vorsorglich komplett renoviert um allein jede mögliche Fehlerquelle ausschließen zu können.
@all
Bei den anderen DL-Fahrern funktioniert der 32er Dellorto VHSA/GS-Gaser laut Erfahrungswerten schon gut…..was optimal ist, sei mal dahin gestellt.
Was mich stutzig macht….warum soll dann die Gaserbedüsung nur bei meinem Moped aus heiterem Himmel nicht mehr passen obwohl alles original ist und vorher funktioniert hat? !
Die ersten 1000 km nach dem Kauf hat meine TZR ihren Dienst ja fehlerfrei getan. Das aktuelle Problem trat von jetzt auf gleich auf. Abends noch gefahren am nächsten Morgen hat sie gemurrt.
Zum Thema LLD…. der Wechsel von 38er auf 35er LLD (magerer) hat keinen nennbaren Erfolg gebracht. Die 35er LLD soll wohl eher zum JollyMoto-SetUp passen….( lt. telefonischer Aussage der Firma Belgarda seiner Zeit) und ich fahre ja momentan noch die original LaFranconi-Anlage.
Einen mageren Schieber (60er) und Nadel (U21) hatte ich auch schon probiert, brachte aber auch keine Lösung für das aktuelle Problem.
Deswegen schließe ich eine falsche Vergaserbedüsung aus, auch wenn sie was fett ist. Ich hatte meinen Focus lange auf den Vergaser bzw. die Bedüsung gerichtet aber ich denke mittlerweile dass ich ihn als Fehlerteufel zu dem akuten Problem ausschließen kann.
Diverse Gemischschrauben-Einstellung hab ich auch durch und habe sie zu Zeit auf 3 Umdrehungen draußen. Werkseinstellung ist 2,5 Umdrehungen raus.
Wenn meine TZR noch nicht auf Betriebstemperatur ist nimmt sie ja das Gas bis 5000 Umin noch gut an, nur warm zickt sie wieder rum !
Andere Bauteile wie z.B. Choke, Luftfilter, verdreckte Benzinfilter, Benzinhahn, Tankentlüftung, Schwimmerstand, Membrane u.v.m.. hatte ich schon mehrfach kontrolliert und teilweise auf Vermutung getauscht.
Am WE hatte ich die Zündspule, ZK-Stecker, Pickup, Accu sowie Laderegler einmal durchgemessen und die Sollwerte passen bei allen Bauteilen. Also Zündungsseitig ist alles in Ordnung laut gemessenen Werten. Steckverbindungen nicht korrodiert und alle Stecker fest und richtig verkabelt ! Wenn der Pickup normale Werte ausspuckt, bedeutet das die LiMa auch in Ordnung ist ?
Dann hab ich mir die Ölpumpe nochmals angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Pumpe wenn ich den Gasgriff langsam schließe, nicht in die Leerlaufstellung zurück geht sondern immer ein wenig offen stehen bleibt, da klemmt was ! Gut zu erkennen an dem Pin, der dann nicht mehr auf der grauen federbelasteten Bowdenzug-Scheibe aufliegt, was er eigentlich soll. Sie klemmt nicht, wenn ich den Gasgriff mit Schwung zurück schnalzen lasse.
Klemmt es, kann ich mit dem Finger die graue Seilzugscheibe hochrücken und dann sitzt der Pin wieder bündig auf, ohne jeglichen Spaltmaß. Diese graue Seilzugscheibe dosiert ja die Ölmenge je nach Drehzahl. Die Ölpumpenförderleistung entsprich dann entsprechend der Steigung etwa „1/4 bis 1/2-Gas““……. obwohl sie sich der Motor eigentlich im Leerlauf befindet. Bedeutet für mich: zu viel Öl in diesem Drehzahlbereich. Erklärt aber das „Temperaturphänomen“ nicht…..
Ufffff ….ist was umständlich zu erklären…. zur besseren Verständlichkeit anbei mal ein paar Bilder.
ABER…die Ölpumpe meines Austauschmotors macht das auch so ??? !!!!! Eine dritte, gebrauchte Ölpumpe wiederum nicht ! Ich schau mir mal die Explosionszeichnungen an und versuche zu verstehen warum es dort haken kann ! Ich werd noch verrückt
Bin mit meinem Laien-Latein am Ende.
Gruß Chris
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Wahrscheinlich mach sie das beim laufenden Motor nicht, oder? Aber öle den Bereich mal etwas, dann fluppt das auch wieder denke ich.
Deine TZR hatte für mich aber auch keine übermäßigen Qualmwolken hinten raus gestoßen. Und ich bin hinter Dir gefahren und vor der Garage biste ja auch gefahren (Film). Das wäre mir aufgefallen.
Ich selber hatte mal einen klemmenden Ölzug,die Pumpe stand da fest auf 100% Förderung Öl. Ich bin so damit gefahren OHNE was zu merken....
.
Geht die Zündleistung schleichend runter (durch z.B. eine defekte Zündspule) läuft der Motor besser, wenn man ihn magerer abstimmt. Aber das scheint ja bei dir nicht der Fall zu sein.
Bei der Gagiva habe ich aber live erlebt, was eine Nadelstellung von ganz fett (unfahrbar), über mittig= schon besser und nach ganz mager so bewirkt
(insgesamt 5 Nadelstellungen). HD und Leerlaufdüse blieben gleich, rennt wie sau, kein Überfetten mehr (EGT max bis jetzt 580°).
Hast Du die Renntüte mal probeweise verbaut??
Hängt der Choke vielleicht? Falls Nein....biste Dir auch 100%ig sicher?
Hast PN
Gruß Holli
Deine TZR hatte für mich aber auch keine übermäßigen Qualmwolken hinten raus gestoßen. Und ich bin hinter Dir gefahren und vor der Garage biste ja auch gefahren (Film). Das wäre mir aufgefallen.
Ich selber hatte mal einen klemmenden Ölzug,die Pumpe stand da fest auf 100% Förderung Öl. Ich bin so damit gefahren OHNE was zu merken....

Geht die Zündleistung schleichend runter (durch z.B. eine defekte Zündspule) läuft der Motor besser, wenn man ihn magerer abstimmt. Aber das scheint ja bei dir nicht der Fall zu sein.
Bei der Gagiva habe ich aber live erlebt, was eine Nadelstellung von ganz fett (unfahrbar), über mittig= schon besser und nach ganz mager so bewirkt

Hast Du die Renntüte mal probeweise verbaut??
Hängt der Choke vielleicht? Falls Nein....biste Dir auch 100%ig sicher?
Hast PN

Gruß Holli

