ProxKolben: Einbaurichtung der Kolbenringe gesucht

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Chris_
Beiträge: 226
Registriert: Di 13. Mai 2014, 10:07
Wohnort: Colonia

ProxKolben: Einbaurichtung der Kolbenringe gesucht

Beitrag von Chris_ »

Hallo zusammen,

ich hab da mal ne Frage zu der Montage der Kolbenringe eines Proxkolbens.

Habe zuvor sowas noch nicht gemacht und mir fehlen die Erfahrungswerte. Infos zur richtigen Montage der Ringe hab ich im Netz nicht wirklich gefunden. Die Einbauanleitung die in der Verpackung war, ist meiner Ansicht nach etwas dürftig bzw ungenau für mich.

So wie in der Einbauanleitung sehen die Ringe formtechnisch nicht aus und ein Punkt als Markierung existiert nicht….oder ist die Kombination aus Buchstabe und Zahl meine gesuchte Markierung ?

Die Ringe werden wohl mit der Markierung ( RN und R + Zahl ) nach oben montiert. Der leicht konische Ring ist der oberste Ring und der rechtwinklige, nicht konische Ring soll wohl der untere Ring sein wo auch dieser wellige „Unterring/Spannring“ verbaut werden soll.
Habe ich das so richtig verstanden ????

RN 25 (konischer Ring ) = oberer Kolbenring ?
R 25 (rechteckiger Ring )= unterer Kolbenring ?

Was bedeutet den die Kennzeichnung „RN“ und „R“ ausgeschrieben?
Da wäre ja ein „T“ für Top und ein „B“ für Bottom evtl etwas sinniger ? !

Habe hier im RD Forum den Beitrag zum Thema welliger Spannring gelesen und weiß noch nicht ob ich diesen montieren werde oder nicht ? Sinn macht er ja schon….oder auch nicht ??????

Anbei die Anleitung von Prox…
http://www.proxracingparts.nl/media/dow ... ctions.pdf

Ist es egal wie die Clipse montiert werden oder sollte die offen Seite der beiden Clipse auf 12 Uhr oder bzw 6 Uhr stehen.

Vielleicht kann mir da jemand ja weiterhelfen, möchte ungern die Ringe falsch montieren und später wieder den Zylinder ziehen.

PS. Die bei Yamaha sind jetzt völlig abgedreht was die Preise angeht. Die wollen für ne Kopfdichtung 38 Euro haben ( im Zubehör kostet die 8 Euro ) und die Zylinderfußdichtung kostet bei den wohl knapp 30 Euro. Im Zubehör (Athena) bekomme ich ´nen kompletten Dichtungssatz für 30 Euro mit allen Dichtungen.

Bei aller Liebe, aber ich werde in Zukunft Yamaha original Teile meiden und nur noch im Zubehör kaufen. Zum Thema…..vordere 320er Bremsscheibe für meine TZR soll bei Yamaha 460 Euro kosten…..hab sie mir im Zubehör (FranceEquipment) für 190 Euronen besorgt. Funktioniert prima und ist sogar mit ABE/Tüv-Nr. Wirklich gutes Bremszeug . Nur mal so zum Preisvergleich. Wer kauft den da noch bei Yamaha zu den horrenden Preisen.

In diesem Sinne

Gruß

Chris
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ob konisch oder nicht, kann ich dir jetzt aus dem Kopf nicht sagen. Aber die Ringe sind unterschiedlich dick. Du brauchst die Ringe nur mal (mit der Außenseite) in die Nute zu halten. Dann merkst du sofort, welcher Ring wohin kommt.
Für die richtige Stellung brauchst du auch keine Markierung. Du hast in der Nut einen kleinen Pin. Der steht genau im Stoß. Da der Pin außermittig sitzt, kannst du den Ring auch nicht verkehrtrum einbauen.
Die Kolbenbolzen-Clips solltest du so drehen, dass der Stoß in der kleinen Öffnung steht. Da musst du später beim Ausbauen drunter hebeln.

Zubehördichtungen sind Mist! Zumindest die Kopfdichtungen funktionieren nicht. Mit den Fußdichtungen würde ich auch keine Experimente machen. Wenn der Zylinder da Nebenluft zieht, könntest du für den Folgeschaden aber einen enormen Stapel an Dichtungen kaufen.

Hier kannst du mal in die Preisliste von Horst Meise reinsehen. (Achtung: Preise können leicht variieren!)
http://rd350lc.de/index.php/downloads.h ... 140602.pdf
Ich weiß nicht mehr, was ich gezahlt habe. Aber sicher keine 30,- für eine Fußdichtung.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Chris,
die Öffnung vom Clip sollte auf 6 Uhr stehen.Steht die Öffnung quer, kann durch die Fliehkraft bei hohen Drehzahlen der Clip aus der Nut springen.Durch die Massenträgheit bewegt sich das Ende vom Clip Richtung Bolzenmitte und damit kann der Clip heraus springen.
Hoffe es so verständlich erklärt zu haben. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Was die Buchstaben auf den Ringen bedeuten kann ich Dir nicht sagen. Aber die 25 wird sicher bedeuten, dass es sich hier um das 1.ÜM (Übermaß) handelt - also Sollmaß + 0.25 mm.
Die wollen für ne Kopfdichtung 38 Euro haben
Das ist doch günstig. Für die LC kostet eine Kopfdichtung ca. 76,- EUR. Der Zubehör-Kram sollte an dieser Stelle vermieden werden, da es mit den Zubehördichtungen öfter zu Undichtigkeiten kommen kann.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Chris_
Beiträge: 226
Registriert: Di 13. Mai 2014, 10:07
Wohnort: Colonia

Beitrag von Chris_ »

Tachmoin,

erst einmal ein herzlichen Dank für die Antworten. Endlich mal ein Forum wo man als Anfänger auch blöde Fragen stellen kann ohne unnötige Kommentare zu erhalten.

@Kilroy die Zahl 25 steht für das erste Übermaß da der Zylinder neu gebohrt und gehont wurde.
Na ja, günstig nenne ich was anderes. Zum Thema Kopfdichtung bin ich mir am überlegen ob ich in Zukunft auf O-Ring/ Viton-Ring umbaue, die kann man ja mehrmals benutzen und es wird nicht so Kostenintensiv wenn ich mal den Kopf demontieren muss um z.B. das Kolbenbild zu begutachten.

@Lux-RD deine Erklärung ist verständlich. Ich war mir nicht sicher weil man im Netz so viele unterschiedliche Aussagen erhält. Im WHB für die Sachs steht es auch mit 6 bzw 12 Uhr Stellung.
Beide Clipse auf 6 Uhr montieren oder einen auf 6 Uhr und den gegenüberliegenden auf 12 Uhr-Stellung ?????? Oder ist das Wurst ?

@StVOnix Im WHB für die TZR steht leider nichts zum Thema Einbauhinweis für die Kolbenringe aber ich habe im WHB für die Sachs einen Montagehinweis gefunden


RECHTECKRING mit Kennzeichnung T nach oben in Richtung Kolbenboden in die UNTERE Ringnut einsetzen.

TRAPEZRING mit Kennzeichnung T I nach oben in Richtung Kolbenboden in die OBERE Ringnut einsetzen.

Das war genau meine Frage gewesen ! Werde die Ringe dann so wie oben beschrieben montieren.


Aber gut zu wissen das die Zubehördichtung was den Z-Kopf und Z-Fuß angeht nicht so der Bringer sein soll. Sieht man aber schon an der Qualität der Fußdichtung, da die Zubehördichtung nur aus Pappe besteht und die original Yamsel-Dichtung eine beschichtete Blechdichtung ist. Bei der Kopfdichtung sehe ich augenscheinlich keinen Unterschied in der Beschaffenheit. Die original Yamaha-Kopfdichtung hat nur noch eine Kennzeichnung drauf. Wichtiger ist wohl den Kopf mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (22 Nm) anzuziehen sonst wird auch die original K-Dichtung wieder undicht !

Gruß Chris
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Man darf nicht vergessen, das wir an den RD´s einen 2Zylinder haben. Oft wird der Kopf da undicht, weil die 2 Zylinder nicht genau plan zu einander stehen. Das ist ja bei einem 1Zylinder nicht der Fall, der wird auch mit Zubehördichtung abdichten.

Komischerweise gabs bei der TDR/TZR 250 nie ein Kopfproblem trotz dünner einteiliger KoDi aus Blech :wink: .

Chris, komm am Samstag gegen 10 Uhr vorbei, bring Freitag wie vorgeschlagen die Teile und wir legen los. Du darfst dann auch meinen "Rückenschoner" neu einweihen mit dem TZR´chen. Muss ich morgen noch auspacken.


Gruß Holli


Mess schon mal den Ringspalt und schmeiss den eckigen "Unterring" in die Tonne :wink: .

Bild

Bild
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

@Chris: Ich habe für meine LC eine Kupferdichtung gekauft und schon 3 mal wieder verwendet.

Hier: http://stores.ebay.de/copper-gaskets-un ... nkw=yamaha

Leider hat der nichts für eine TZR. Allerdings habe ich für die LC jetzt ein DXF und kann mir neue machen lassen.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Chris,
die Clipse montiere ich mit der Öffnung immer auf 6Uhr 8) .Aber Holli wird dir das schon zeigen.
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Also das mit den konischen Ringen war mir bisher auch unbekannt. Die hat der Chris dann eingesetzt, ich habe die Sicherungsfedern für den Kolbenbolzen übernommen :wink: .

Die TZR hatten wir recht schnell am Laufen, hat alles prima geklappt.Die Zylinderschleiferei hatte auch top Arbeit abgeliefert was ich so sehen konnte einschliesslich Fasen der Kanalkanten. Und Chris hatte alles dabei an Original-Neuteilen, Vergaser auch noch komplett überholt. Die Probefahrt ergab auch keine Probleme, alles dicht und mechanisch 1A. Die Schrauberei mit der Hebeühne ist wirklich eine Erholung.

Noch einen Gruß nach Kölle :wink:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
BildBild
Benutzeravatar
Chris_
Beiträge: 226
Registriert: Di 13. Mai 2014, 10:07
Wohnort: Colonia

Beitrag von Chris_ »

Gruß und Dank retour ! Das hat wirklich alles sehr prima geklappt. Das Frickeln zu zweit macht mehr Spaß als alleine und die Hebebühne ist definitiv eine Erleichterung für den geschundenen Rücken !

Vergaser ist jetzt auch vom Grund auf saniert, alles klinisch sauber, neue Nadel sowie Düsenstock, neues Nadelventil samt Sitz, neue Hauptdüse und neue Leerlaufdüse sind verbaut. Durch das neue Nadelventil gehört das überlaufen des Gasers jetzt der Vergangenheit an.

Also…mechanisch ist jetzt alles okay aber so wirklich stimmt das was immer noch nicht !

Das Problem bestand aber schon vor dem Kolbenwechsel und scheint durch den neuen Kolben auch nicht behoben zu sein.

Im Drehzahlbereich bis 5000 U/Min nimmt se das Gas sehr schlecht an, aber nur wenn sie auf Betriebstemperatur gekommen ist, wenn noch kalt macht sich das Problem nicht so bemerkbar. Ab ca 5000 U/min verschwindet das Problem und sie nimmt das Gas wieder direkt an und es fühlt sich nicht mehr so abgesoffen an !

So dann fange ich mal wieder bei Null an und schaue wo sich der Fehlerteufel versteckt haben könnte !
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mach die Jolly mal drauf und dann schau mal, wie sie damit geht.
Ansonsten Nadeldüse mal magerer und LLDüse magerer.....oder auf den Winter warten :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Chris_
Beiträge: 226
Registriert: Di 13. Mai 2014, 10:07
Wohnort: Colonia

Beitrag von Chris_ »

Hallöchen,

LLD hatte ich ja am WE schon ne kleinere montiert ( von 38er auf 35er ). Bei der Heimfahrt ruckelte sie bis halbgas, es war eine andere Art des Ruckeln …. als ob diesmal zu wenig Sprit ankommt. Es fühlte sich an als ob ich den Benzinhahn zugemacht hätte. Es war kein Zu-Fett-Stottern !

Da meine Tezi ja nach dem Kauf eigentlich untertourig sehr juut lief, hab ich nochmal überlegt was ich in der Zeit bis Dato alles geändert hatte. Boostbottle - Querschnitt hatte ich vergrößert, also werde ich jetzt eine Boostbottle mit original Querschnitt montieren.

Mit der HD bin von 165er auf eine 160er gegangen ( da die HD aber nicht für den untertourigen Bereich zuständig ist lasse ich die 160er montiert ).

Ich hatte noch die CO-Gemisch-Schraube auf Werkseinstellung ( 2,0 bis 2,5 Umdrehungen ) raus gedreht. Theoretisch ist die Gemischschraube genau für den untertourigen Bereich bis etwa 5000 Umdrehungen zuständig. Nicht das ich mir den Fehler selber eingeschraubt habe.

Ich werde sie jetzt erst einmal wieder in Ur-Zustand zurückbauen und den Gaser mal nach deiner Anleitung im FAQ einstellen und schauen ob ´se besser läuft bzw. das Problem weg ist !

Das mit der Jolly ist ne gute Idee und kommt auch noch, aber ich möchte ja den Kern des Übels finden und nicht nur das Symptom beseitigen. Irgendeinen Grund wird es ja schon haben das sie im Gegensatz zu früher jetzt untertourig nicht richtig lüppt……. mit dem gleichen Krümmer.

Falls das alles nichts positives bringen sollte, knöpfe ich mir die Zündspule, PickUp, Laderegler mal vor und messe den Krempel mal durch ! Eine Austausch CDI habe ich ja zum Glück hier noch liegen. Simmering der KW wird auch nochmal auf Undichtigkeit überprüft.

Nadeldüse kann ich mir nicht wirklich vorstellen, da die Werksbedüsung eigentlich optimal ausgelegt sein soll. Ein kompetenter Schraubär der die TZR DL selber jahrelang gefahren ist, meinte das bis auf die zu große HD man an dem Dellorto VHSA 32 nichts ändern muss und/oder sollte !

Wenn diese Maßnahmen auch keinen Erfolg bringt, werde ich meine TZR mal zum Fachmann karren, denn ich möchte ungern noch ein weiteres Jahr verschenken und auf den Winter warten. Eil die Weil ich dann schon im 3 Jahr bin, wo ich mit meiner TZR nicht sorgenfrei fahren kann und so langsam verliere ich die Lust am Schrauben bzw. am Moped fahren.

Gruß

Chris
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Mach mal einen bekannt funktionierenden vergaser dran
Antworten