RD 350 YPVS 31k

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Joey
Beiträge: 13
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 19:52

RD 350 YPVS 31k

Beitrag von Joey »

Hallo,
Ich wollt mich mal kurz vorstellen,
Ich bin Joey 21 Jahre alt und Wohne in der nähe von Münster.
Letzte Woche habe ich eine RD 350 YPVS 31k gekauft
zwar eine Baustelle allerdings Komplett mit Vollverkleidung
Originalen 2666 km und für schlappe 400€.
Möchte mir das Motorrad über den Winter fertig mach für die nächste Saison.
bis jetzt fahre ich noch eine Suzuk GS500E Woche aber schon
in mobile steht;).
Hilfe werde ich von meinem Vater bekommen welcher 2 RG500 besitzt
welche beim 40 Jährigem Jubiläum dieses Jahr bei den Biker Classics
In Spa Franchorchamps am Stand von Suzuk ausgestellt wurden.
Soviel dazu.

Habe das Motorrad letzten Donnerstag gekauft es War da schon zum
Teil auseinander gebaut habe es dann komplett auseinander gebaut,
hier Rahmen und die Schwinge werden Nächste Woche
Pulverbeschichtet und dann wird weiter geschaut.
Ein Paar Fragen habe ich auch schon
und zwar Ist der große Gummiring am Federbein kaputt ist
dadurch noch die volle Funktion gegeben ?
Und wie zuverlässig ist die Ölpumpe kann man die beruhigt verwenden
oder doch besser Gemisch tanken?

Bilder gibt's hier :http://picasaweb.google.com/10215615319 ... P368f7NrQE
MfG Joey
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Joey
Herzlich willkommen im Forum!

Was man auf den Bildern so sieht, sieht erstmal recht vielversprechend aus. Die scheint noch recht gut dazustehen. Man darf den knapp 3000 km also glauben.
Der Gummiring am Federbein ist ja nur ein Puffer für das Durchschlagen, was ja im Normalfall eigentlich nicht vorkommen sollte. Das hat für die eigentliche Funktion des Federbeins keine Bedeutung.
Aber wenn du den Hobel eines Tages fertig hast, wirst du ohnehin über ein anderes Federbein nachdenken. Ist eine wirklich lohnende Investition.

Viel Glück, dass du alles über den ersten Winter schaffst und du keine zuüblen Überraschungen entdeckst.
Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi Joey,

schön das Du Dich hier mal registriert hast :wink: . Ich meine Dein Vater hat da schon im zweitakt-forum mitgeteilt, das ihr Euch eine RD zugelegt habt.

Du findest hier im Forum zu 99% auf jede Frage eine Anwort, vieles wurde schon besprochen und per Bilder hinterlegt, kannst gerne die Suche-Funktion benutzen 8) .

Zu den Fragen. Die Ölpumpe ist sehr sicher, kannste ohne Gefahr mit fahren. Aber das ist auch so eine Geschmackssache, mancheiner fährt lieber ohne. Kannste also nichts mit falsch machen mit oder ohne Pumpe zu fahren.

Fas Federbein hinten gehört schon im Neuzustand fast auf den Müll.....Deines auf jeden Fall. Besorg Dir guten Ersatz von z.B. Wilbers, Standard genügt vollkommen,denn alt und neu trennen Welten. Ist leider so. Der Gummiring macht das Federbein auch nicht besser wenn er noch da ist :? .

Ansonsten noch viel Spaß mit der RD und dem Forum.

Gruß Holli
BildBild
Joey
Beiträge: 13
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 19:52

Beitrag von Joey »

So alle Teile sind vom Pulverbeschichten zurück,
und stehe vor ein paar Problemen .
1.Das lenkkopflager es ist das mit den losen Kugeln im Internet
finde ich allerdings nur Kegelnadellager und ich frage mich ob man das einbauen kann?
2.Welchen Zweck erfüllen die Simmerringe in der Schwinge an den Buchsen
und wo kann man neue kaufen ?

Danke im voraus
Joey
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Meinst Du die hier wegen der Schwinge?

http://www.ebay.co.uk/itm/YAMAHA-RD250L ... 53ffb54be0

Kegelrollenlager vom Emil Schwarz kaufen und glücklich sein. Ist zwar was teurer aber dafür das Beste was man kaufen kann.

Gruß Holli
BildBild
Joey
Beiträge: 13
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 19:52

Beitrag von Joey »

Ne ich meine die 4 Simmerringe am Umlenken
An den Kunsttoffbuchsen (Mittlerweile Messing ;) )
Dann werde ich mir wohl so ein Lager kaufen :).
Wie lautet denn die genaue Bezeichnung der Lager?
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich habe bei meiner festgestellt, dass mein Lenkkopf wohl nicht so die beste Leistung von Meister Yamaha war. Der kommt mit den Kegelrollenlagern nicht so wirklich klar. Mit Rillenlagern läuft sie einwandfrei geradeaus. Das liegt aber wie gesagt an meinem Lenkkopf. Die meisten Leute sind zufrieden mit den Kegelrollenlagern.
Musst du für dich entscheiden, ob du die probieren willst oder nicht. Wenn du das aber machst, vergiss nicht, eine kleine Vertiefung oberhalb der unteren Lagerschale einzufräsen (z.B. mit Dremel), in die du später einen Dorn zum Austreiben ansetzen kannst. Die untere Schale schließt nämlich leider bündig mit dem Lenkkopf ab.
Die Rillenlager bekommst du bei Meise. Die von Holli genannten Schwarz-Lager sind natürlich das Optimale, kosten aber auch was.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Joey
Beiträge: 13
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 19:52

Beitrag von Joey »

Mit rillenlagern müsste ich nicht fräsen , das würde ich nämlich wenn geht nicht machen...
Antworten