RD 250 1A2 Schwingenlagerung

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
SK-010
Beiträge: 112
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 22:15
Wohnort: Bad Goisern, Österreich
Austria

RD 250 1A2 Schwingenlagerung

Beitrag von SK-010 »

Hallo Leute!

Ich bin noch immer beim aufbauen meiner RD, es ist aber bald ein Ende in Sicht. Der Motor läuft schonmal..... 8)
Habe aber noch eine Blockade bei meiner Schwinge, ich hab die Lagerung auf Nadellager umgebaut.
Bei den Axiallagern die dabei sind, bin ich mir noch unsicher, wie die eingebaut gehören. Gehört die Lagerhülse (Axiallager) zur Schwinge oder zum Rahmen hin montiert?
Hab hier mal Bilder:

http://www.directupload.net/file/d/3728 ... 2m_jpg.htm

oder gehörts so rum eingebaut?

http://www.directupload.net/file/d/3728 ... az_jpg.htm
(Ich hoffe der Link funtkioniert...)

Für Tipps bei der Montage bin ich dankbar

Grüße Stefan
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

hallo Stefan,

der Bund gehört zum Schwingenrohr.
Die Welle bei diesen Umrüstsatz, läuft sich sehr leicht ein, wenn du die möglichkeit hast, die Rohroberfläch nachträglich zu härten, dann mach es.
Die Welle hält ca.6Tkm, so war meine Erfahrung damit.
Habe mir danach die Welle der XS650 besorgt, die passt bei der RD auch.
Die Schwinge links und rechts mit zwei Nadelhülsen bestückt und die alten Kunststoffbüchsen gekürzt und als Abschluss wie der eingeschlagen.

Gruss vom Ammersee

Hubert
SK-010
Beiträge: 112
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 22:15
Wohnort: Bad Goisern, Österreich
Austria

Beitrag von SK-010 »

Danke für deine Antwort Hubert!

Dass die welle nur ca. 6000km halten wird, überrascht mich :?
ich such mal nach einer Möglichkeit zum härten.
Nur um sicher zu gehen, du meinst ich soll es so wie auf Bild 2 einbauen, oder?
Verzeiht mir mein Unwissen in Sachen RD :)

Grüße Stefan
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hei,

meine Meinung:

Meine 4L1 hat diesen Umbau, seit sie meine ist. Das ist ca. 30 tkm her. Bis heute Spielfrei und vom Fahren her unauffällig.

Nachträgliches härten ... die Fläche sollte ja im aktuellen Zustand geschliffen sein?
Es wäre ein sehr ungewöhnlicher Weg, nach der Endbearbeitung zu härten.

Ich hab genau so einen Satz vor ca. 2 Wochen in eine 4L0 gebaut ... ohne etwas zu verändern. Ich werde berichten, wie lange es dort hält!

Viele Grüße!
Benutzeravatar
franky664
Beiträge: 169
Registriert: Mi 2. Jul 2014, 14:00
Wohnort: 69181
Kontaktdaten:

Beitrag von franky664 »

Habe bei meiner RD schon seit der Restauration (vor 13.000km) die Nadellager mit Axiallagern drinne und ist immer noch tadellos wie am ersten Tag.
Vielleicht hat er ein Ausschuss erwischt oder irgendeinen Nachbau von Herrn Billigheimer.
Was hast Du denn dafür gelöhnt ?

PS: Einbau wie auf dem ersten Bild.
Das Leben ist zu kurz um 4 Takte lang auf einen Zündfunken zu warten.

www.die-beschriftungsfabrik.de
SK-010
Beiträge: 112
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 22:15
Wohnort: Bad Goisern, Österreich
Austria

Beitrag von SK-010 »

Grüß euch!

Bin jetzt an der RD mal wieder dazugekommen.....

@Benway
Schön zu hören, dass es auch Wellen mit Lebensdauer gibt :)
Wegen der Welle habe ich auch noch andere gefragt, eine fertig geschliffene Welle noch nachträglich zu bearbeiten ist auch verkehrt.

@Franky664
Hoffe doch, keinen Billigbau gekauft zu haben :roll:
Wird doch interessant, wie es sich verhält, wenn´s fertig ist
Bei den Nadellagersatz hab ich 110 Euronen gelöhnt

Grüße Stefan
Antworten