Auspüffe 1WW ächz...

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Melkus
Beiträge: 153
Registriert: Do 22. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Frangn

Beitrag von Melkus »

Irgendwo hab ich was über das Weiten von 1WW Auspüffen gelesen, weil die angeblich drosseln. Konnte mit der Suchfunktion aber nix passendes finden.
<BR>Hilft jemand einem 1WW-Neuling?
<BR>Thanx!
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 1965
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 55606 Oberhausen KH
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Helmut »

Du musst den Übergang vor den Endstücken weiten.
<BR>Von 20 auf 22 mm.
<BR>Wie das gemacht wird kann ich dir nicht sagen. Ich denke mal das postet noch einer hier.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Helmut
[addsig]
Melkus
Beiträge: 153
Registriert: Do 22. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Frangn

Beitrag von Melkus »

Schluck.
<BR>Klingt nach Flex und Schweissgerät...
<BR>An meiner "Neuerwerbung" ist die Anlage noch wie neu, kein Rost, keine Schrammeln, nur in den Endtöpfen Mini-Kratzer: vom Putzen.
<BR>Soll ich wirklich?
Fabian
Beiträge: 245
Registriert: Fr 26. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Braunschweig / Verden

Beitrag von Fabian »

ich habe es getan und sie lief danach deutlich besser (kupplung rutscht <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> )
<BR>
<BR>ob es noetig ist??
<BR>muss jeder selbst entscheiden, ob er lieber eine schoene auspuffanlage hat oder mehr leistung braucht.
<BR>
<BR>ganz so einfach, wie gesagt, ist das aufweiten uebrigens nicht. war bei mir ein ziemlicher akt. ein rundes rohr laesst sich nunmal nicht einfach so um 2 mm aufweiten.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fabian am 2003-05-29 16:43 ]</font>
Gast

Beitrag von Gast »

@Fabian
<BR>Dann lass dich doch bitte mal genauer dazu aus.
<BR>1. Was heißt lief besser? Mehr Durchzug, mehr Höchsleistung, beides?
<BR>2. Wo genau muss man weiten? Endtöpfe wo abflexen?
<BR>3. Wie hast du das Rohr dann weiter gebracht? Mit erhitzten müsste es doch eigentlich gehen,oder?
Faltenhals
Beiträge: 546
Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Butzbach/Hessen

Beitrag von Faltenhals »

Es senkt die Abgastemperatur und ist gesünder für die vordere Kolbenseite.Bei mir hat der Marco B. das auch aufgeweitet und ich bin froh drum.
Fabian
Beiträge: 245
Registriert: Fr 26. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Braunschweig / Verden

Beitrag von Fabian »

okay, dann werd ich mal meine erfahrungen schildern. auch wenns evtl. ein bisschen ausfuehrlicher wird.
<BR>
<BR>ich hab das ganze zusammen mit nem bekannten gemacht, da ich nicht so der schweissgott bin...
<BR>
<BR>zuerst haben wir einen auspuff an der unterkante komplett aufgeflext, um zu gucken, was da so drin ist. is aber nix drin.
<BR>
<BR>dann haben wir den schalldaempfer abgeflext. jetzt konnte man die angesprochene "verjuengung" sehen. ist leider schwer zu beschreiben. aber da ist nochmal ein trichterfoermiges blech drin, das in einem runden rohr endet (20mm).
<BR>in eben diesem punkt sammelt sich ganz gerne die oelkohle und laesst sich dort leider nur schwer wieder entfernen, da man beim ausbrennen nicht das verkokte innere rohr erhitzt, sondern die aeussere "huelle".
<BR>
<BR>wir haben dann noch einen schnitt etwas weiter vorne angesetzt und somit fast den kompletten trichter entfernt. damit war der durchlass dann erheblich groesser als 22mm.
<BR>in folge dessen war der sound tiefer, das drehmoment subjektiv gestiegen und objektiv die drehfreudigkeit bis in hoechste regionen weg. ich glaube ab 8000 kam da nicht mehr viel.
<BR>
<BR>daraufhin haben wir die auspuffe wieder auseinandergeflext und die trichter wieder eingesetzt.
<BR>zum aufweiten der rohre habe ich mir einen passenden dorn gedreht. da ich dafuer aber nicht viel zeit hatte, hat der dorn vorne eine sehr starke steigung, so dass das blech von vornherein sehr stark geweitet werden muss. das erwies sich dann aber als sehr schwierig. allerdings hatte ich keinen gasbrenner zum erhiten. moeglicherweise klappt das im erhitzten zustand besser, wovon ich eigentlich ausgehe...
<BR>
<BR>letztendlich sind die rohre jetzt bei meinen auspuffen etwas ungleichmaessig aber immerhin haben sie einen etwas groesseren durchmesser.
<BR>
<BR>dass sie mehr leistung hat, merke ich, wie gesagt, am kupplungsrutschen. zum glueck nur im kalten zustand...
<BR>
<BR>wie sich die leistungscharakteristik veraendert hat, kann ich so nicht mehr sagen. war zuviel rumgefrickel und ist auch schon so lange her <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>zusammengefasst nochmal die einfache variante: die letzte schweissnaht vor dem schalldaempfer aufsaegen - rohr erhitzen - und dorn reinpruegeln. dabei dann beobachten, was sich ausser dem durchmesser sonst noch so veraendert.
<BR>
<BR>ich wuerds wieder tun. aber dann gleich die einfache variante...
<BR>
<BR>bei der laenge des textes muessten jetzt ja alle fragen beantwortet sein <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
Melkus
Beiträge: 153
Registriert: Do 22. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Frangn

Beitrag von Melkus »

Aber Hallo! Aber Danke!!!
Lux-RD
Beiträge: 1189
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Melkus,
<BR>wenn du die Enddämpfer abgetrennt hast schaue dir die Verjüngungen auf 20mm genau an.Sie bestehen aus zwei Hälften die mit Schweißpunkte zusammen geschweißt wurden.Diese kannst du mit einem passenden Meisel leicht auftrennen.Wenn du jetzt einen passenden konischen 22mm-Dorn(am besten aus einer M24er Schraube gedreht)eintreibst,kannst du den Querschnitt leicht weiten.Ich habe den Dorn vorher eingefettet.Nun dengele mit einem Hammer das Blech gleichmäßig auf 22mm mit dem Hammer.Den Dorn kannst du wie eine Schraube aber mit etwas Kraft heraus drehen.Danach wieder zusammen punkten mit dem Schweißgerät.
<BR>Bringt im oberen Drehzahlbereich mehr Durchzug und senkt die Temperatur im Auslassbereich,weil die heißen Abgase nicht so stark zurück gestaut werden.Verringert dadurch die Gefahr von Klemmern auf der Auslassseite.
<BR>Gruß,Lux-RD.
Melkus
Beiträge: 153
Registriert: Do 22. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Frangn

Beitrag von Melkus »

Jo, nochmals Merci! Da werd ich doch mal zu Säge greifen!
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Noch was: säge das Rohr vor dem Dämpfer nicht einfach durch. Der Dämpfer ist auf die Birne Aufgeschoben und dann verschweißt. Mit der Eisensäge an der hinteren Kante der Schweißnaht nur durch die erste Schicht sägen. Wenn Du einmal rum bist, kannst Du den Dämpfer mit Drehbewegungen abziehen. Hinterher wieder draufstecken, Schweißnaht drum, und kaum einer wird bemerken, daß das Ding jemals ab war.
<BR>
<BR>Und mach nicht den gleichen Fehler wie ich: Ich war der Meinung, Birne und Dämpfer per Heißluftföhn ausbrennen zu müssen, nachdem die chemische Keule versagt hat. Das Ergebnis sind verfärbte Dämpfer und rostende Birnen. Im nachhinein hätte ich es beim Aufweiten belassen sollen. Hinterher ist man halt immer schlauer. Aber einer muß ja die Fehler machen, um andere davor warnen zu können <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> .
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
Melkus
Beiträge: 153
Registriert: Do 22. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Frangn

Beitrag von Melkus »

Super! Danke nochmals!
<BR>Am Ende der Birne sind ja eigentlich zwei Schweissnähte, sieht eigentlich aus wie ein Zwischenstück Birne/Enddämpfer. Ich muss die hinterste Schweissnaht also die direkt vor dem Enddämpfer "ansägen"?
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

@melkus:
<BR>
<BR>Mail mich mal an, ich schick Dir ein Foto.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
Melkus
Beiträge: 153
Registriert: Do 22. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Frangn

Beitrag von Melkus »

Menno, da ist mir beim ´"nur durch die erste Schicht sägen" irgendwie der Geduldsfaden gerissen...trotzdem, beim 2.Dämpfer werd ichs nochmal so probieren.
<BR>
<BR>Ähh, ja, der Einsatz hinten im Schaldämpfer (Prallblech) mit den drei Micker-Bohrungen bleibt drinn, oder?
<BR>Ob die drei Löchlein zusammen auch die berühmten 22mm ergeben?
Fabian
Beiträge: 245
Registriert: Fr 26. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Braunschweig / Verden

Beitrag von Fabian »

das bleibt wohl deiner experimentierfreude ueberlassen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>ist aber glaub ich schlecht wieder zu zubekommen, wenn man da was manipuliert. interessant waers aber trotzdem.
<BR>
<BR>yo, und drinbleiben sollte das prallblech wohl.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fabian am 2003-06-04 12:17 ]</font>
Antworten