Radlager 1ww
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Hi,ich möchte die Radlager an meiner 1ww wechseln.Was sollte man noch erneuern ausser die Lager selbst? Evtl. den Dichtring? Die Lager bekomme ich bei mir in der Nähe,wegen Yamaha Teilen muss ich 20 km fahren und 3 Tage drauf warten.Wenn ich an meinem entlasteten Vorderrad wackele hat es bestimmt 2mm Spiel,denke es wird höchste Zeit mit dem Wechsel.Werden die Lager einfach mit Fett eingeschmiert oder irgendwie geölt? Da ich mich nicht Schrauber nennen kann bedarf diese Aktion schon einiger Planung und Vorabinformation.
Hi, das Lager wechseln ist nicht so der Akt.
<BR>Die Dichtringe zuwechseln schadet nie, die kriegst du auch meist für kleines Geld im Lagerhandel.
<BR>Die Lager tragen auf dem Ring eine Bezeichnung, in der die genaue Abmessung verschlüsselt ist zB 6402 oder ähnlich. Ich hab hinten erst gewechselt, hab mir aber die Größe leider nicht gemerkt, könnten aber voren eh unterschiedlich sein.
<BR>Im Zweifelsfall legst du die ausgebauten Lager einfach auf die Theke des Lagerhändlers (manchmal kann man die Bezeichnung nicht mehr lesen).
<BR>Dann nimmst du 2RS-Lager, das bedeutet mit 2 Dichtringen verschlossen, die brauchst du nicht fetten oder ölen.
<BR>Als Angabe fürs Lagerspiel C3, das verbauen Hersteller wie KTM und sollte in der RD auch funzen, ist bei den Radlagern auch nicht ganz so wichtig, da gehts hauptsächlich um Temperaturausdehnung.
<BR>Komplett brauchst du dann also z.B. ein 6402 C3 2RS.
<BR>Die alten Lager klopfst du aus und die neuen ein, wobei du beim Einklopfen nur auf den äußeren Ring hämmern darfst sonst gehts kaputt. Im Ratschenkasten findest du bestimmt eine Nuss die genau auf den äußeren Ring passt und auf die du dann klopfst, wenn du etwas anderes (STück Rohr) findest schonst du deine Nuss, wenn du nicht zu brutal zu Werke gehst wird sie es aber überleben.
<BR>Den Dichtring (ob neu oder alt) schmierst du innen mit Fett ein bevor du ihn montierst; Fett verdrängt Wasser und das wollen wir an den Lagern nicht haben.
<BR>Genauso schmierst du das "Ächslein" bevor du das Vorderrad wieder montierst.
<BR>Ich weiss nicht ob das noch so ist, aber früher waren im Louis-Katalog bebilderte Anleitungen für solche Arbeiten.
<BR>Es ist nicht so schwer.
<BR>Die Dichtringe zuwechseln schadet nie, die kriegst du auch meist für kleines Geld im Lagerhandel.
<BR>Die Lager tragen auf dem Ring eine Bezeichnung, in der die genaue Abmessung verschlüsselt ist zB 6402 oder ähnlich. Ich hab hinten erst gewechselt, hab mir aber die Größe leider nicht gemerkt, könnten aber voren eh unterschiedlich sein.
<BR>Im Zweifelsfall legst du die ausgebauten Lager einfach auf die Theke des Lagerhändlers (manchmal kann man die Bezeichnung nicht mehr lesen).
<BR>Dann nimmst du 2RS-Lager, das bedeutet mit 2 Dichtringen verschlossen, die brauchst du nicht fetten oder ölen.
<BR>Als Angabe fürs Lagerspiel C3, das verbauen Hersteller wie KTM und sollte in der RD auch funzen, ist bei den Radlagern auch nicht ganz so wichtig, da gehts hauptsächlich um Temperaturausdehnung.
<BR>Komplett brauchst du dann also z.B. ein 6402 C3 2RS.
<BR>Die alten Lager klopfst du aus und die neuen ein, wobei du beim Einklopfen nur auf den äußeren Ring hämmern darfst sonst gehts kaputt. Im Ratschenkasten findest du bestimmt eine Nuss die genau auf den äußeren Ring passt und auf die du dann klopfst, wenn du etwas anderes (STück Rohr) findest schonst du deine Nuss, wenn du nicht zu brutal zu Werke gehst wird sie es aber überleben.
<BR>Den Dichtring (ob neu oder alt) schmierst du innen mit Fett ein bevor du ihn montierst; Fett verdrängt Wasser und das wollen wir an den Lagern nicht haben.
<BR>Genauso schmierst du das "Ächslein" bevor du das Vorderrad wieder montierst.
<BR>Ich weiss nicht ob das noch so ist, aber früher waren im Louis-Katalog bebilderte Anleitungen für solche Arbeiten.
<BR>Es ist nicht so schwer.
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Stimmen die auf den Bildern des Wartungshandbuches hier angegebenen Bezeichnungen?
<BR>
<BR>Vorne: B 6301 Z
<BR>
<BR>Hinten: B 6302 zz
<BR>
<BR>Kettenradträger: B 6304 RS
<BR>
<BR>Wenn ja,was bedeuten die Bezeichnungen? Ich war beim städtischen Lagerhändler und dieser sagte dass aus den Bezeichnungen nicht genau hervorgehen würde ob sie auf einer oder beiden Seiten zu sind.ZZ hiesse wohl auf beiden Seiten,naja,es war die Frau mit der ich sprach,er war beschäftigt.Könnte jemand helfen? Ach ja,beim Yamaha Händler Radlager vorne 18 euro und paar gequetschte,also ein Lager meine ich! Beim Landmaschinenbedarf (wo ich war) 9 irgendwas.
<BR>
<BR>Vorne: B 6301 Z
<BR>
<BR>Hinten: B 6302 zz
<BR>
<BR>Kettenradträger: B 6304 RS
<BR>
<BR>Wenn ja,was bedeuten die Bezeichnungen? Ich war beim städtischen Lagerhändler und dieser sagte dass aus den Bezeichnungen nicht genau hervorgehen würde ob sie auf einer oder beiden Seiten zu sind.ZZ hiesse wohl auf beiden Seiten,naja,es war die Frau mit der ich sprach,er war beschäftigt.Könnte jemand helfen? Ach ja,beim Yamaha Händler Radlager vorne 18 euro und paar gequetschte,also ein Lager meine ich! Beim Landmaschinenbedarf (wo ich war) 9 irgendwas.
Also Kettenradträger 6304 hab ich auch in Erinnerung, die anderen werden wohl auch stimmen.
<BR>Z heisst daß das Lager auf einer Seite mit einem Blechring verschlossen ist, zz heist beidseitig mit Blechring verschlossen.
<BR>Nimm trotzdem 2RS (mit Gummidichtring) beidseitig verschlossen.
<BR>Du brauchst also komplett:
<BR>2 x 6301 2RS oder RSR (the same)
<BR>2 x 6302 2RS
<BR>1 x 6304 2RS
<BR>Jetzt kann natürlich jemand sagen, daß bei Radlagern ein Dichtring reicht (Außenseite), der Preisunterschied ist meist klein bis gar nicht und du bist feuchtigkeits mässig auf der sicheren Seite.
<BR>Wenn der Händler nach dem Lagerspiel fragt sagst du C2 oder C3. Ist bei Radlagern nicht so wichtig. KTM verbaut immer C3 als RaLa, damit liegst du nicht falsch.
<BR>
<BR>Z heisst daß das Lager auf einer Seite mit einem Blechring verschlossen ist, zz heist beidseitig mit Blechring verschlossen.
<BR>Nimm trotzdem 2RS (mit Gummidichtring) beidseitig verschlossen.
<BR>Du brauchst also komplett:
<BR>2 x 6301 2RS oder RSR (the same)
<BR>2 x 6302 2RS
<BR>1 x 6304 2RS
<BR>Jetzt kann natürlich jemand sagen, daß bei Radlagern ein Dichtring reicht (Außenseite), der Preisunterschied ist meist klein bis gar nicht und du bist feuchtigkeits mässig auf der sicheren Seite.
<BR>Wenn der Händler nach dem Lagerspiel fragt sagst du C2 oder C3. Ist bei Radlagern nicht so wichtig. KTM verbaut immer C3 als RaLa, damit liegst du nicht falsch.
<BR>
die gute tat, es steht zwar alles im WWW (google, suchmaschine, kugellagerbezeichnung) aber ich bin ja mal heude nich so <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>
<BR>Kugellagerdichtungen sind einerseits Schutz gegen Verschmutzungen und halten andererseits den Schmierstoff im Lager. Schleifende Dichtungen (2RS1) bieten einen besseren Schutz gegen Schmutz und Wasser als berührungsfreie Dichtungen (2Z, ZRZ).
<BR>Alle Dichtungen, die ein ?Z? in ihrer Bezeichnung führen, sind berührungs- freie Spaltdichtungen.
<BR>Dichtungen mit einem ?S? in der Bezeichnung sind schleifende Dichtungen. ?R? bedeutet gummiert (= rubberized).
<BR>
<BR>Aussagen wie:
<BR>alle Z-Scheiben sind gleich gut, Z-Scheiben mit Sprengring (wartbar) sind besser als solche ohne Sprengring, Dichtungen aus Gummi sind immer schleifende Dichtungen (nur RS1!), oder auf die innenliegende Dichtung kann verzichtet werden sind nicht richtig.
<BR>
<BR>Wartungshinweise:
<BR>Bei der Wartung von Kugellagern können viele Fehler gemacht werden, die dem Lager mehr schaden als nützen; Siehe Vergleiche zur Genauigkeit! Bei richtiger Wartung muß das Lager perfekt gereinigt, auf Beschädigungen untersucht und unter saubersten Bedingungen mit dem geeigneten Schmier- mittel sowie der richtigen Menge neu befüllt werden.
<BR>ZZ-Lager mit Sprengringbefestigung können (müssen) gewartet werden. RZ-Lager sind in der Regel wartbar. Durch Wartung wird ein beschädigtes Lager nicht wieder neuwertig, da durch eingedrungenen Schmutz verursachte Oberflächenbeschädigungen der Laufbahnen nicht ?weggewaschen? werden können.
<BR>
<BR>
<BR>ZZ heisst wie du schon vermutet hasst beidseitig dicht mit scheibe, gruss mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
<BR>
<BR>_________________
<BR>Don´t walk on the gras, smoke it!<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: mosche am 2003-06-03 20:57 ]</font>
<BR>
<BR>
<BR>Kugellagerdichtungen sind einerseits Schutz gegen Verschmutzungen und halten andererseits den Schmierstoff im Lager. Schleifende Dichtungen (2RS1) bieten einen besseren Schutz gegen Schmutz und Wasser als berührungsfreie Dichtungen (2Z, ZRZ).
<BR>Alle Dichtungen, die ein ?Z? in ihrer Bezeichnung führen, sind berührungs- freie Spaltdichtungen.
<BR>Dichtungen mit einem ?S? in der Bezeichnung sind schleifende Dichtungen. ?R? bedeutet gummiert (= rubberized).
<BR>
<BR>Aussagen wie:
<BR>alle Z-Scheiben sind gleich gut, Z-Scheiben mit Sprengring (wartbar) sind besser als solche ohne Sprengring, Dichtungen aus Gummi sind immer schleifende Dichtungen (nur RS1!), oder auf die innenliegende Dichtung kann verzichtet werden sind nicht richtig.
<BR>
<BR>Wartungshinweise:
<BR>Bei der Wartung von Kugellagern können viele Fehler gemacht werden, die dem Lager mehr schaden als nützen; Siehe Vergleiche zur Genauigkeit! Bei richtiger Wartung muß das Lager perfekt gereinigt, auf Beschädigungen untersucht und unter saubersten Bedingungen mit dem geeigneten Schmier- mittel sowie der richtigen Menge neu befüllt werden.
<BR>ZZ-Lager mit Sprengringbefestigung können (müssen) gewartet werden. RZ-Lager sind in der Regel wartbar. Durch Wartung wird ein beschädigtes Lager nicht wieder neuwertig, da durch eingedrungenen Schmutz verursachte Oberflächenbeschädigungen der Laufbahnen nicht ?weggewaschen? werden können.
<BR>
<BR>
<BR>ZZ heisst wie du schon vermutet hasst beidseitig dicht mit scheibe, gruss mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
<BR>
<BR>_________________
<BR>Don´t walk on the gras, smoke it!<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: mosche am 2003-06-03 20:57 ]</font>
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben


-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Dank an Euch beide,jetzt bin ich schlauer.Die beidseitigen rs Lager erhöhen sicher den Rollwiderstand oder? @Melkus: Lässt sich so ein Reibegedichtetes Lager wesentlich schwerer drehen als welche mit nicht reibender Dichtung? Das originallager vorne hat nur so nen schmalen Blechkäfig an den Kugeln,abgedichtet ist das nicht.
Mach dir keine Gedanken darüber.
<BR>Die 2RS sind als RaLa einfach langlebiger und Wasser unempfindlicher.
<BR>Die Hersteller sparen hier wirklich die 10 Cent pro Lager, die brauchen ja aber im Jahr auch zig-tausende. Rechen mal grob hoch.
<BR>Die 0,000217 KM/H oder PS Verlust, ganz wie du willst fallen doch nicht ins Gewicht.
<BR>Du fährst ja auch eine Oring-Kette, oder?
<BR>Hier sind deutlichere Leistungsverluste begraben als in den 5 Lagern.
<BR>Abgesehen davon ist der Reibungswiderstand eines Z-Lagers nach Feuchtigkeitseintritt sicherlich höher als der duch die Dichtringe verursachte.
<BR>Lass die Kirche im Dorf <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Die 2RS sind als RaLa einfach langlebiger und Wasser unempfindlicher.
<BR>Die Hersteller sparen hier wirklich die 10 Cent pro Lager, die brauchen ja aber im Jahr auch zig-tausende. Rechen mal grob hoch.
<BR>Die 0,000217 KM/H oder PS Verlust, ganz wie du willst fallen doch nicht ins Gewicht.
<BR>Du fährst ja auch eine Oring-Kette, oder?
<BR>Hier sind deutlichere Leistungsverluste begraben als in den 5 Lagern.
<BR>Abgesehen davon ist der Reibungswiderstand eines Z-Lagers nach Feuchtigkeitseintritt sicherlich höher als der duch die Dichtringe verursachte.
<BR>Lass die Kirche im Dorf <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Wenn sie nicht gerade in Stückchen rauskommen kannst du sie wiederverwenden. Sonsten mal beim Lagerheini nachfragen. Der bei uns am Ort hat alle Arten von Wedis.
<BR>Schmier sie auf der Innenseite voll Fett um Wasser fernzuhalten.
<BR>Und mach dir nicht son Kopp wegen den Lagern, die sind ruckzuck gewechselt.
<BR>Ich kuck immer beim Reifenwechseln nach und wenn nötig mach ich schnell mal neue rein, das besorgen dauert meist länger als der Einbau...
<BR>
<BR>Schmier sie auf der Innenseite voll Fett um Wasser fernzuhalten.
<BR>Und mach dir nicht son Kopp wegen den Lagern, die sind ruckzuck gewechselt.
<BR>Ich kuck immer beim Reifenwechseln nach und wenn nötig mach ich schnell mal neue rein, das besorgen dauert meist länger als der Einbau...
<BR>