1ww mit Powerdynamo

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

MK hat geschrieben:Und da hast Du die originale CDI dran, oder auch was von Powerdynamo ?
Genau das hast Du weiter oben sinngemäß mit "ist Original" beantwortet.
Bei der Qualität deiner Auskünfte brauchst Du dich nicht über die Qualität der Antworten wundern.

Nochmal zum mitschreiben:
- Versuch den original DZM an primärseite Zündspule, sofern vorhanden und zugänglich.
- Ansonsten Koso
- PV geht dann mit Ignitech STPS oder Zeeltronic PPV.

Weitere Option:
- Powerdynamo raus werfen und wieder originale Lima verwenden.
Die gibt es neu gewickelt bzw. als Nachbau.
Zusätzlich eine DC-CDI von Ignitech oder Zeeltronic verbauen, dann sind Polräder oder Ladespulen egal und nebenbei gibt es ca. 4-7 KW mehr Leistung.


PS: Wenn man solche Fragen hat, wäre es gelegentlich hilfreich einen Link zum verbauten Produkt zu posten und/oder Fotos deiner Installation.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn einem die Polräder nicht um die Ohren fliegen, ist das eine gute Alternative, das stimmt. Es gab da mal wohl Probleme mit. Und die Beschreibungen sind wirklich dürftig, man meint, die wollen die Kunden extra verunsichern oder sie haben selber nicht den Durchblick unter den Modellen.

Ich hätte mir sowas auch schon verbaut, aber zumindest bei einem CDI Mopped, wo sich die Kurve verstellt, ist das schlecht. Für die alten Luffis oder ne LC ist das bestimmt ne gute Alternative.
Aber ne Yppse muss man schon in das Zündsystem integrieren, so funzt das aber nicht.

Ich hatte die auch mal angeschrieben, ob sie nicht dazu ein leichteres Polrad entwickeln/anbieten können. Auch meine Anrufe waren letztlich eine Sackgasse, auch was die "Fachleute" da am Telefon angeht. Deswegen wollte ich da auch nichts kaufen.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

also was PD in "ollen" Moppeds angeht, da lasse ich nichts drauf kommen.
Ich hab den Kram in 3 DKWs, einer Puch, einer Jawa, mein Vater in einer GL 1000, und ich seit neuestem in der 250er RD (AC) drin.

Mit Ausnahme des Sets für die Puch, wo sie Strategen leider "keine" Zündkurve auf der CDI hinterlegt hatten ...!! :-)
(Die Fehlersuche war ein Traum ...)
war das IMMER plug & play.

Der GANZE alte Mist kann raus, bei den alten Gurken wo man nur Licht und Zündung braucht, ist das einfach perfekt.
Alle oben genannten Kisten gehen auf den 1. bis 3. Kick an, egal wie lange die gestanden haben. Alle ohne Batterie natürlich.
Da ist jeweils ein schöner schwarz lackierter Holzklotz mit Gummideckel verbaut :-)

Das einzige was man zusätzlich verbauen muss, ist ein Schalter als Zündunterbrecher. Kleines Ding, verchromt, sieht nicht weiter schlimm aus. Könnte man auch aufs Zündschloss fummeln sicher, aber extra ist es einfacher.

Der Suppurt hat bei mir immer fundiert geantwortet und geholfen. Gut, bei 3. Einbau hat man dann auch keine Fragen mehr :-).
Den Puch-Kram hatte ich am Ende eingeschickt, das kam mit Erklärung und Entschuldigung funktionierend zurück. Kann passieren. Ist aber auch schon ein paar Jahre her.

Ich will sagen: Ich möchte den Kram nicht missen!!
Ist ein Traum, sich um den ganzen Elektro-Schrott nicht kümmern zu brauchen, und einfach was funktionierendes einbauen zu können.
Ist sicher nichts für Original-Fetischisten, aber wenn man fahren möchte... top!

Wenn ich etwas Geld über habe, kommt als nächstes die CB 500 four dran. Da hat sich die Elektrik leider letztes Jahr "beendet" (Batterie überladen, Laderegler hin ...)
Bevor ich jetzt einen Laderegler suche (mechanisch!!) kommt da das (sau teure in dem Fall), PD-System rein. Da heißt es sparen, der Preis tut doch etwas weh.

-------------------------------------------------------------

Bei einem Motorrad mit CDI und elektronischer Zündung ab Werk, verstehe ich aber nicht, warum ihr das einbaut.
Eine RD springt doch an, egal was mit der Batterie ist!

Die hat doch PD "ab Werk" sozusagen !! ?

Ich hatte auch schon mal überlegt, in wie fern man z.B die Elektrik einer RD / DT 80 auf ältere Motorräder umziehen kann ... aber nie umgesetzt.

Viele Grüße!

PS: ein Kumpel von mir hat das PD Zeug gerade in einer 250er KTM (Zweitakt) verbaut ... läuft auf anhieb! (ähm ... auf ankick)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich vermute mal Du hast das hier:
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 37main.htm

Wenn dem so ist, hast Du keine Primärseite an der Zündspule, weil es integriert ist.
Wenn Du Glück hast, ist das blaue Kabel für den Killschalter geeignet. Klemm das mal direkt an Grau am RD DZM.

Ansonsten:
http://www.powerdynamo.biz/deu/parts/dzm.htm


Eine richtig bescheuerte Methode hätte ich dann auch noch.
Du könntest eine Ignitech P2 Zündung an das Pick-Up Signal (gelb und weiß ) hängen und die nur als PV Ansteuerung und DZM-Signalgeber vergewaltigen.
Es geht dabei ggf. die Zündseite der Igni flöten (Leistungsteil), aber der Rest funzt dann so wie es soll.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Die Methode ist echt mal bescheuert Martin, würde aber funktionieren. So hat man dann Geld für eine programmierbare Top-CDI verbuttert und fährt immer noch mit der festen PD-CDI...

Man könnte die übrige Leistung auch gleich sinnvoll nutzen. eine Kerze in jeden Auspuffdämpfer und schon kann man den hohen Anteil Unverbranntes noch spektakülär abflammen.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Das STPS würde ja auch reichen .... wenn es denn einen verfickten DZM Ausgang hätte.
Hat's aber nicht, deshalb die Vergewaltigung der P2 ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

hier stecken ja ein paar Leute echt im Thema, vielleicht könnt ihr kurz zusammenschreiben, was man nehmen sollte, wenn man bei einer 1WW "alle neu" machen möchte, die Funktion anschließend aber der originalen entsprechen soll?

Einfach, damit nicht noch jemand den Fehler macht, und das PD-Zeug für diesen Zwecke (fehl)-kauft ...!

Ich kann mich an eine LiMa erinnern (TTS?) ohne Wicklung für ???

Welche CDI dazu? Ignitech?

Welchen Laderegler? Oder braucht man den garnicht? ohne?

Viele Grüße!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Kaputte 1WW Serien-Lima kann man tauschen gegen das hier:
http://www.electrexworld.co.uk/cgi-bin/ ... 84#aST4384

Läuft dann mit Serien-CDI /PV oder allen anderen programmierbaren CDI's (Ignitech oder Zeeltronic PCDI und PDCI)

Die TSS Lima ist mangels Erreger-Spulen nur für DC CDI geeignet (Ignitech bzw. Zeeltronic PDCI)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Wenn Du alles neu machen willst dann schnapp Dir eine Lima nach Wahl und eine DC-CDI, hierfür brauchts keine Ladespulen, falls welche dran sind brennen die alleine durch. Wenn es dann noch original sein soll (was sehr schade um die verschenkte Leistung wäre) wird einfach Serienkurve für Zündung und YPVS reingesetzt - fertig.
Regler kann der Alte beibehalten werden oder auch einer aus dem Zubehör zum Zuge kommen. Auf mech, Regler verzichten wir eingedenk des Fortschritts :)
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Nur weil mir das begegnet ist: könnte das die bezahlbare Lösung des Problems sein?

https://www.louis.de/artikel/zuendsigna ... st=6962324
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Hi.

nur 'mal so als Idee:

1.) Meiner Erinerung nach brauchen die RGV250 VJ22b DZMs ein 12V Rechtecksignal mit der aktuellen Drehzahl als Frequenz. Das ist schonmal ein Ansatz, um einen DZM ans rennen zu kriegen, wenn man kein CDI-Signal zur Verfügung hat.

2.) Die Original YPVS-Steuerbox braucht ein ca.180V Rechtecksignal mit der Doppelten Frequenz der Drehzahl (wegen Wasted Spark). Da kann man aber was knispeln, die Eingangsbeschaltung (im inneren der YPVS-Box) sieht im Prinzip so aus: Das anliegende Signal von der CDI wird über einen Spannungsteiler und einen Transistor so aufbereitet, dass an Pin 4 des Microcontrollers ein 5V Rechtecksignal mit der doppelten Frequenz der Drehzahl anliegt (Pulsweitenverhältnis habe ich nicht im Kopp). Wenn jemand mal ein Oszi zwischen Masse und Pin 4 des MCs anklemmt und einen Screenshot postet.... Letztendlich muss man nur mit ein bisserl Elektronik dieses Signal in den Microcotroller reinkriegen.

3.) Das Blöde Problem "doppelte Frequenz der Drehzahl" (siehe 2.))läßt sich auch in den Griff kriegen, man kann der YPVS-PV-Steuerbox das abgewöhnen, so dass sie sich nur mit der einfachen (nicht der doppelten Frequenz) zufrieden gibt. Dazu bräuchte ich mal ein hochauflösendes Foto von der Rückseite der YPVS-Steuerbox einer 1Zylinder-Yamaha (z.B. DT200 oder frühe TZR125) aus Mitte der 80er...

Gruß
Frank L.
Antworten