RD 500 / Lange Pleuel
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo,
* leg die originale Fußdichtung auf den Scanner
=> Einstellungen: alles 1:1, keine Skalierung, ein JPEG erzeugen
* CAD Programm, kann so ziemlich alles was ich kenne, legst du das Bild ohne jede Skalierung in den Hintergrund
* Nachzeichnen geht bei der Geometrie fix.
Da kommen beeindruckend genaue Ergebnisse bei raus, ich hab die "Porozedur" gerade wegen einer anderen Baustelle angewendet.
Dann ahst du schonmal das CAD-Modell, und kannst frei fräsen, lasern, was auch immer lassen.
Ich würde 10 mm Alu Platte fräsen. Das kann jede 2,5D Fräse, hier ist sicher ein Modellbauer unterwegs, der eine Portalfräse hat, die das kann.
Dürfte die günstigste Lösung sein.
Präzision ohne Ende, brauchst du ja nicht unbedingt. Wenn da 1/10tel Fehler irgendwo ist ... egal.
Am 2. billigsten dürfte Wasserstrahlschneiden sein. Geyer Edelstahl hat einen Midenstauftragswert von 38 Euro. Damit dürfte das gut zu machen sein. Das wird etwas "ausfransen" bei 10 mm Materialstärke, aber für den Zweck hier noch voll im Rahmen.
Laser ... meiner Erfahrung nach wird das nicht gut, aber ich lass mich überraschen
Plan "D": Selber machen. Einfach das CAD-Teil ausdrucken, mit Sprühkleber flächig auf die Alu-Platte kleben, und aussägen + Pfeilen, Löcher bohren. Viel Arbeit, aber völlig machbar.
Viele Grüße!
* leg die originale Fußdichtung auf den Scanner
=> Einstellungen: alles 1:1, keine Skalierung, ein JPEG erzeugen
* CAD Programm, kann so ziemlich alles was ich kenne, legst du das Bild ohne jede Skalierung in den Hintergrund
* Nachzeichnen geht bei der Geometrie fix.
Da kommen beeindruckend genaue Ergebnisse bei raus, ich hab die "Porozedur" gerade wegen einer anderen Baustelle angewendet.
Dann ahst du schonmal das CAD-Modell, und kannst frei fräsen, lasern, was auch immer lassen.
Ich würde 10 mm Alu Platte fräsen. Das kann jede 2,5D Fräse, hier ist sicher ein Modellbauer unterwegs, der eine Portalfräse hat, die das kann.
Dürfte die günstigste Lösung sein.
Präzision ohne Ende, brauchst du ja nicht unbedingt. Wenn da 1/10tel Fehler irgendwo ist ... egal.
Am 2. billigsten dürfte Wasserstrahlschneiden sein. Geyer Edelstahl hat einen Midenstauftragswert von 38 Euro. Damit dürfte das gut zu machen sein. Das wird etwas "ausfransen" bei 10 mm Materialstärke, aber für den Zweck hier noch voll im Rahmen.
Laser ... meiner Erfahrung nach wird das nicht gut, aber ich lass mich überraschen

Plan "D": Selber machen. Einfach das CAD-Teil ausdrucken, mit Sprühkleber flächig auf die Alu-Platte kleben, und aussägen + Pfeilen, Löcher bohren. Viel Arbeit, aber völlig machbar.
Viele Grüße!
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 23. Jun 2010, 16:49
Hm, nun kam, man glaubt es kaum, gerade ein Kumpel vorbei den ich lange nicht gesehen habe und der arbeitet nun zufällig in einem Betrieb der Laserzuschnitte anfertigt aber auch fräst...
Habe ihm also kurzerhand Dichtungen mitgegeben und gesagt er soll das auslasern. Macht er hat er gesagt.
Dann habe ich erst die letzte Antwort (danke Benway) gelesen und mich gleich darauf einmal mit der Genauigkeit von Laserschnitten beschäftigt. Habe früher mal in einem Betrieb gearbeitet wo wir öfter mal Zuschnitte in Stahl bekommen haben und mich jetzt erst daran gedacht.
Die Kanten sind ja nicht besonders sauber. Und noch dazu benötigt man einen recht leistungsstarken Laser um Aluminium in größeren Stärken zu schneiden.
Eigentlich reicht mir die Qualität der Kanten wohl aus denke ich. Einziges Problem stellen die Befestigungsbohrungen dar in denen ja die Passhülsen verschwinden müssen die am besten nicht wackeln sollten!
Sollte man die Löcher dann lieber bohren oder fräsen? Glaube mein Kumpel hat nicht so unbedingt die Möglichkeit an der Fräse etwas machen zu lassen, da sieht es wohl mit dem Laser anders aus.
Muss ihn noch einmal fragen...
Habe ihm also kurzerhand Dichtungen mitgegeben und gesagt er soll das auslasern. Macht er hat er gesagt.
Dann habe ich erst die letzte Antwort (danke Benway) gelesen und mich gleich darauf einmal mit der Genauigkeit von Laserschnitten beschäftigt. Habe früher mal in einem Betrieb gearbeitet wo wir öfter mal Zuschnitte in Stahl bekommen haben und mich jetzt erst daran gedacht.
Die Kanten sind ja nicht besonders sauber. Und noch dazu benötigt man einen recht leistungsstarken Laser um Aluminium in größeren Stärken zu schneiden.
Eigentlich reicht mir die Qualität der Kanten wohl aus denke ich. Einziges Problem stellen die Befestigungsbohrungen dar in denen ja die Passhülsen verschwinden müssen die am besten nicht wackeln sollten!
Sollte man die Löcher dann lieber bohren oder fräsen? Glaube mein Kumpel hat nicht so unbedingt die Möglichkeit an der Fräse etwas machen zu lassen, da sieht es wohl mit dem Laser anders aus.
Muss ihn noch einmal fragen...
Hallo,
die Bohrungen würde ich von Hand setzen.
Hast du irgenwie Zugang zu einer "normalen" manuellen Oberfäse? Damit könntest du die Bohrungen präzise setzen.
Was vielleicht noch gut gehen könnte, wäre nur die "Mitte" der Bohrung zu lasern, dann bohrst bzw. reibst du die auf.
Noch ein nicht final durchdachter Vorschlag: du machst die Löcher wo die Zentrierungen hin kommen "groß", zusätzlich machst du dir Drehteile, welche die Zentrierung verlängern.
Die sitzen dann lose in deinem Spacer.
Viele Grüße!
die Bohrungen würde ich von Hand setzen.
Hast du irgenwie Zugang zu einer "normalen" manuellen Oberfäse? Damit könntest du die Bohrungen präzise setzen.
Was vielleicht noch gut gehen könnte, wäre nur die "Mitte" der Bohrung zu lasern, dann bohrst bzw. reibst du die auf.
Noch ein nicht final durchdachter Vorschlag: du machst die Löcher wo die Zentrierungen hin kommen "groß", zusätzlich machst du dir Drehteile, welche die Zentrierung verlängern.
Die sitzen dann lose in deinem Spacer.
Viele Grüße!
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 23. Jun 2010, 16:49
Nja also das mit den drehteilen dachte ich auch schon...drehbank hab ich mir passt nur das mit der großen ungeführten Länge nicht so.
Etwas kleiner lasern und dann bohren ging mir auch durch den Kopf , ist aber auch nicht so unbedingt genau.
Ne drei-Achsen-Fräse könnt ich bei nem anderen Kumpel verwenden weiß aber noch nicht genau wie ich die Löcher genau anvisieren kann...
Etwas kleiner lasern und dann bohren ging mir auch durch den Kopf , ist aber auch nicht so unbedingt genau.
Ne drei-Achsen-Fräse könnt ich bei nem anderen Kumpel verwenden weiß aber noch nicht genau wie ich die Löcher genau anvisieren kann...
Hallo,
auf einer "normalen" Fräse kannst du auf 5/100stel sicher positionieren, eher besser.
(natürlich alles "von einer Seite" angefahren)
Dann immer mit Zentierbohrer ansetzen, mit ca. 2/10teln Untermaß bohren, anschließend auf Maß mit geringer Drehzahl reiben.
Wegen dem "vorbohren" mit dem Laser:
Ich denke positionieren, wird der schon sehr genau. Doof ist ja nur das "Aufklaffen" nach unten, wegen der Fokussierung bei so dickem Material.
Viele Grüße!
auf einer "normalen" Fräse kannst du auf 5/100stel sicher positionieren, eher besser.
(natürlich alles "von einer Seite" angefahren)
Dann immer mit Zentierbohrer ansetzen, mit ca. 2/10teln Untermaß bohren, anschließend auf Maß mit geringer Drehzahl reiben.
Wegen dem "vorbohren" mit dem Laser:
Ich denke positionieren, wird der schon sehr genau. Doof ist ja nur das "Aufklaffen" nach unten, wegen der Fokussierung bei so dickem Material.
Viele Grüße!
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 23. Jun 2010, 16:49
Fräse. Ja OK man kann sicher genau damit arbeiten aber erst einmal benötige ich ja eine Bezugskante und davon ausgehend Maße.
Kommt wohl nicht so ganz genau darauf an wo das erste Loch sitzt und dann müßte ich von dort aus die nächsten Löcher vermessen...ist schon ne Idee..!
Glaube aber ich werd dann wirklich mal fragen ob er die Löcher etwas kleiner lässt beim lasern. Um wie viel kleiner denkst Du?
Kommt wohl nicht so ganz genau darauf an wo das erste Loch sitzt und dann müßte ich von dort aus die nächsten Löcher vermessen...ist schon ne Idee..!
Glaube aber ich werd dann wirklich mal fragen ob er die Löcher etwas kleiner lässt beim lasern. Um wie viel kleiner denkst Du?
Hallo,
na idealer Weise so, dass du die nur aufreiben brauchst.
1...2 /10tel Untermaß, sollten dann prima sein. In Alu kommst du sicher auch mit 2/10teln noch mit einer Reibahle gut hin.
Reiben dann mit richtig guter Tischbohrmaschine, niedrige Drehzahl, Schneidöl.
Aber: wie genau ist das bei Yamaha überhaupt ab Werk?
Und was hast du dann vor? lange Zentrierhülsen?
Viele Grüße!
na idealer Weise so, dass du die nur aufreiben brauchst.
1...2 /10tel Untermaß, sollten dann prima sein. In Alu kommst du sicher auch mit 2/10teln noch mit einer Reibahle gut hin.
Reiben dann mit richtig guter Tischbohrmaschine, niedrige Drehzahl, Schneidöl.
Aber: wie genau ist das bei Yamaha überhaupt ab Werk?
Und was hast du dann vor? lange Zentrierhülsen?
Viele Grüße!
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 23. Jun 2010, 16:49
Ab Werk sitzen die Hülsen schon sehr straff in Ihrer Bohrung.
Naja entweder nehme ich einen zweiten Satz Hülsen. Die Platte ist ja stark genug,um oben und unten Hülsen aufzunehmen. Oder ich fertige durchgehende Drehteile an. Könnte bei der geringen Wandstärke etwas kritisch werden sollte aber eigentlich kein echtes Problem werden.
Da ich aber noch allerhand von den originalen Hülsen habe denke ich ich werd's erst einmal damit versuchen.
Habe die Löcher jetzt 0,5mm kleiner bestellt. So kann ich dann wohl auf jeden Fall vernünftige Löcher daraus machen.
Bin gespannt wie das nachher aussieht. Glaube nächste Woche wird's fertig sein.
Steht jetzt seit knapp vier Jahren still die Kiste! Nächstes Jahr soll sie wieder leben.
Ist eigentlich so weit alles fertig, großer Kühler, neue Lager, die gesamte Kanalbearbeitung... Dann gehts im Winter nächsten Jahres an Fahrwerk und Verkleidung....und große Vergaser..
Naja entweder nehme ich einen zweiten Satz Hülsen. Die Platte ist ja stark genug,um oben und unten Hülsen aufzunehmen. Oder ich fertige durchgehende Drehteile an. Könnte bei der geringen Wandstärke etwas kritisch werden sollte aber eigentlich kein echtes Problem werden.
Da ich aber noch allerhand von den originalen Hülsen habe denke ich ich werd's erst einmal damit versuchen.
Habe die Löcher jetzt 0,5mm kleiner bestellt. So kann ich dann wohl auf jeden Fall vernünftige Löcher daraus machen.
Bin gespannt wie das nachher aussieht. Glaube nächste Woche wird's fertig sein.
Steht jetzt seit knapp vier Jahren still die Kiste! Nächstes Jahr soll sie wieder leben.
Ist eigentlich so weit alles fertig, großer Kühler, neue Lager, die gesamte Kanalbearbeitung... Dann gehts im Winter nächsten Jahres an Fahrwerk und Verkleidung....und große Vergaser..