wwild hat geschrieben:
Klugscheißmodus an:
Holli, die Masse des Polrads spielt keine Rolle bei der Unwucht.
Wichtig ist, wieviel gmm Restunwucht das Ding hat. Und wie die dann verteilt ist.
Das bringt nämlich die ganze Chose ins Schwingen
Klugscheißmodus aus.
Ohhhhh ... Klugscheißmodus hier leider schief gelaufen....
Das stimmt bezüglich einer sinnvollen Bewertung so überhaupt nicht!!!
Zitat aus Antriebstechnik: Im Allgemeinen darf die zulässige Unwucht umso größer sein, je schwerer der Rotor ist.
Ausnahme: Bei der Masse = null gibts auch keine Unwucht... So ein Polrad will ich haben

Eine Verteilung der Unwucht gibts so auch nicht sondern diese resultiert aus der Massenverteilung, .... das Ergebnis ist die Exzentrität. Und was ist eine Restunwucht?
Wer sich dafür interessiert, kann das hier mal lesen. In der ersten Gleichung müsste man ezul durch e ersetzen...
Details z.B. hier
http://www.schweizer-fn.de/antrieb/unwucht/unwucht.php
Beispiel: bei 1,4 kg und 10000 U/min ist für eine G100-KW eine Exzentrität von etwa 0,1 mm zulässig.
MK hat recht, da die Exzentrität durch die KW inkl. Biegung mit zu berücksichtigen ist. Evtl. hebt sich ja alles wieder auf
Entweder man lässt die Unwucht von altem und neuem Polrad beim Fachmann genau checken oder man fährt mal damit und fühlt, ob die Vibrationen sich deutlich zu vorher geändert haben. Dann kann man sich immer noch nen Kopp machen....