Sammelbestellung Limas aus DownUnder (TSS)

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Du hast schon recht Werner :wink: . Aber wenn eine große Masse unwuchtig läuft mit über 1400 gr, wäre es mir und dem Lager lieber, ich hätte ein kleineres 800gr Polrad mit unsauberen Bohrungen.

Aber wir haben ja eben gelesen, das die Dinger im Akkord gebohrt wurden und nur bis 10.000 gedreht werden. Und was schnell gemacht wird, ist auch immer besser 8) . Bis 10.000 darf es ja was unwuchtig tun...Herr Inschnenör.

Na dann passt das ja alles wieder :lol:

Ich nehme alles zurück,sorry. Ihr habt das was feines gekauft.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
rdquaktia
Beiträge: 128
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 20:57
Wohnort: NRW bei Köln

Beitrag von rdquaktia »

wwild hat geschrieben: Klugscheißmodus an:

Holli, die Masse des Polrads spielt keine Rolle bei der Unwucht.
Wichtig ist, wieviel gmm Restunwucht das Ding hat. Und wie die dann verteilt ist.
Das bringt nämlich die ganze Chose ins Schwingen

Klugscheißmodus aus.
Ohhhhh ... Klugscheißmodus hier leider schief gelaufen....

Das stimmt bezüglich einer sinnvollen Bewertung so überhaupt nicht!!!
Zitat aus Antriebstechnik: Im Allgemeinen darf die zulässige Unwucht umso größer sein, je schwerer der Rotor ist.
Ausnahme: Bei der Masse = null gibts auch keine Unwucht... So ein Polrad will ich haben :-)
Eine Verteilung der Unwucht gibts so auch nicht sondern diese resultiert aus der Massenverteilung, .... das Ergebnis ist die Exzentrität. Und was ist eine Restunwucht?

Wer sich dafür interessiert, kann das hier mal lesen. In der ersten Gleichung müsste man ezul durch e ersetzen...
Details z.B. hier http://www.schweizer-fn.de/antrieb/unwucht/unwucht.php

Beispiel: bei 1,4 kg und 10000 U/min ist für eine G100-KW eine Exzentrität von etwa 0,1 mm zulässig.
MK hat recht, da die Exzentrität durch die KW inkl. Biegung mit zu berücksichtigen ist. Evtl. hebt sich ja alles wieder auf :-)

Entweder man lässt die Unwucht von altem und neuem Polrad beim Fachmann genau checken oder man fährt mal damit und fühlt, ob die Vibrationen sich deutlich zu vorher geändert haben. Dann kann man sich immer noch nen Kopp machen....
Benutzeravatar
Tim_Ey
Beiträge: 14
Registriert: So 9. Jun 2013, 21:43
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Tim_Ey »

Wenn ich die Diskussion über die nicht entgrateten Wuchtbohrungen lese muss ich lachen. Mir scheint Probleme werden gezielt gesucht und wenn sie nicht gefunden werden eben erschaffen :-D
Ich werde mein Polrad entgraten, anschließend einbauen und mich freuen.
Oder sollte ich evtl. die 0,0586 Gramm, welche der Grat wiegt noch an der 180° versetzten Seite abnehmen? :-D

Wenn ja, womit mache ich das am Besten? Da ist das Taschentuch doch schon zu grob :-D
Antworten