Brennraum

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Brennraum

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo

Ist zwar ein Thema wo nicht viel rauskommen wird aber ich probiers trotzdem.

Dachte daran den Brennraum eines Kopfes nachzudrehen, (hab einen mit Frostriss).

Und zwar nur das Flache (praktisch die Hutkrempe).

So dass sie flacher wird, und zwar 5-6Zehntel.

Hat schon jemand Erfahrungen?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

ja, hab ich gemacht, um Platz für mehr Hub zu erzeugen. Also nicht nur 5... 6 - 10tel

Brauchst eine große Drehbank mit fetter Planscheibe. Spitzenhöhe ist der Knackpunkt.

Ich hab vorher den Kopf auf die Fräse gepackt (Brennraum nach unten) und hab die Oberseite alles nachgesetzt, damit ich eine sicher ebene Auflagefläche beim Drehen habe.

Dann Planscheibe auf Drehbank wuchten ... ich glaube die hat 30 Kg bei uns ...!!

Erst mit Spitze und Reitstock den Kopf gegen die Planscheibe gedrückt, zum groben Ausrichten und fixieren.

Dann richtiges Ausrichten auf der Planscheibe (Spannen mit Spannpratzen). Irgendwann läuft der Brennraum dann halbwegs mittig, ist halbwegs fest und es kann losgehen.

Alles bei niedrigster Drehzahl bei der "freien Installation" natürlich.

14° am Suppurt behaupte ich aus dem Kopf!

=> Geht.

Alternativ, wenn es nicht mit der Spitzenhöhe hinkommt, könnte man sich einen Stahl zurechtschleifen (richtig breit, 14°), und das mit den Wohlhaupter auf der Fräse machen. Da muss man sich dann aber doppelt Mühe geben, dass das nicht richtiger Murks wird :-)

Viele Grüße!

PS: Temperatursensor muss natürlich raus!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ja danke.
Drehen bekomm ich hin.
Mittlerweile weiß ich dass der Martin 15° vorgibt, werds mal probieren.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Tim_Ey
Beiträge: 14
Registriert: So 9. Jun 2013, 21:43
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Tim_Ey »

Diese "Hutkrempe" nennt sich Quetschfläche (Prozentualer Anteil der Kolbenfläche) und hat entscheidenden Einfluss auf die Verbrennung bzw. die Ladungsbewegung des Gemisches. Wünschenswert ist auf jeden Fall eine scharfe Kante am Übergang von Brennraum zu Quetschfläche. Und da kann der originale Kopf leider garnicht punkten :roll:

Ich habe mal den originalen Kopf analysiert:
Lässt man jetzt einfach nur die Kopfdichtung weg, müsste das noch laufen - wir sind bei 9000 1/min bei einer Quetschgeschwindigkeit von 28,8m/s ( die Quetschgeschwindigkeit steigt linear mit der Drehzahl)
Das ist schon recht sportlich und könnte in höheren Drehzahlen (in Verbindung mit einem zu kleinen Endrohrdurchmesser) zu Detos führen.

Fazit: Einfach so den Kopf planen und die Quetschkante nachsetzen ist keine gute Idee. Da sollte man besser den Quetschflächenanteil reduzieren. Ich lasse mir grad einen Kopf umarbeiten - und bin bei einem Quetschflächenanteil von 39% gelandet.
Dateianhänge
originaler Kopf ohne ORing
originaler Kopf ohne ORing
RD Ori Ohne Oring.JPG (93.31 KiB) 174 mal betrachtet
originaler Kopf
originaler Kopf
RD Orikopf.JPG (92.75 KiB) 176 mal betrachtet
Antworten