Dieselkraftstoff im Motoröl wegen PDF ....Ölverdünnung

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Dieselkraftstoff im Motoröl wegen PDF ....Ölverdünnung

Beitrag von Holliheitzer »

Aktuell zeigt mein Diesel auch leicht zu viel Öl am Ölstab an.
Auch wieder sone Sache auf Kosten der Verbraucher.

Habt ihr damit auch ein Problem??
Interessanter Bericht dazu.

http://www.auto-motor-und-sport.de/test ... 83299.html



Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Ich habe damit kein Problem. Habe allerdings auch sehr wenig Kurzstreckenbetrieb.
Wobei sich mir bei häufiger Kurzstrecke eh die Frage nach dem Sinn eines Diesels stellt.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Bei Kurzstrecke ist der Diesel absoluter Blödsinn, aber Autoverkäufer schielen nur auf ihre 2-3% Verkaufsprämie....denen ist das schnuppe.
Unser Diesel bekommt aber alles, auch 215 vollgas AB (Strecke ist 30Km lang).
Audi und VW sind wohl arg betroffen. Teilweise sollen die neuen Autos auf der anderen Seite aber auch Öl saufen wie bekloppt.
Ist alles nicht mer das was es war, der Verbraucher zahlt aber.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Holger,
das kommt darauf an, was du für einen Motor hast.
Grob gesagt: die erste Generation mit DPF hatte viele Probleme mit Ölverdünnung gehabt, da bei der Regeneration einfach extrem viel Kraftstoff eingespritzt wurde um den DPF auf eine hohe Temp. (550-650°C) zu bekommen. Teilw. werden da auch hochgiftige Additive in separaten Tanks mit eingespritzt, die das Selbe erledigen sollen. Durch die Anfettung hat der Motor mehr unverbrannte Kohlenwasserstoffe, die dann über die Zylinderwand ins Öl einsickern.

Da sind die Hersteller mitlerweile auch hintergestiegen und bauen immer mehr Motoren, die Flammglühkerzen vor dem DPF haben und somit nicht mehr ganz so viel Diesel einspritzen müssen. Dort wird der Diesel in den Abgasstrom geleitet und entzündet, was den DPF auf hohe Temperaturen bringt.
Diese Motoren haben wenige bis keine Probleme damit.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
chato
Beiträge: 157
Registriert: So 3. Jun 2012, 16:30
Wohnort: Hannover

Beitrag von chato »

Nabend,
ich hab mit meinem VW Diesel eher das Problem des hohen Ölverbrauchs, als der Ölvermehrung. Ich fahre aber auch jeden Tag mehr als 100km über Autobahn-da sollte sich alles frei brennen. Holli hat völlig Recht: Kurz und oft auch Mittelstrecke und Diesel funktioniert nicht-da werden die Kunden in den Autohäusern einfach falsch beraten. Über die Motivation möchte ich nicht spekulieren.
Meine Kollegen habe alle mit ihren Diesel Kummer, je nach Hersteller und System unterschiedlich. Alles ist vertreten: VW und Untermarken, Mercedes, Opel ...:
Dichte Russpartikelfilter ,versiffte AGR und EGR Ventile, verkokte Drosselklappen und Ölvermehrung. Oft haben die Kollegen auch recht weite Wege über Land, aber richtig heiß wird da nichts und ein Stop and Go wird kurz vorm Ziel auch noch mal mitgenommen. Sparen kann man mit einem Diesel nur, wenn nichts kaputt geht. Der Preisunterschied Diesel und Benzin ist nicht so hoch und die Steuern höher. Wenn ein Turbolader, Einspritzelement, Hochdruckpumpe oder ähnliches abkackt hat niemand was gespart. Es sei denn man hat einen Firmenwagen im Fuelservice- da zahlt man nichts...
Jesus é fiel
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hi,

ich hatte bislang noch keine Probleme mit meinem OPEL Astra CDTI,
der bekommt jeden Tag mind. 100 km auf den Tacho gehauen (AB + Stadt).
Das AGR-Ventil und der DPF sind so sauber wie am 1. Tag. :wink:

Bei meinem Zafira ist da leider nicht so schön, da sich die Fahrgewohnheiten
meiner Frau geändert haben und sie fast nur noch Kurzstrecken fährt.
Früher hat die Motor-Elektronik dann in das Notlaufprogramm umgeschaltet
wenn der DPF zu war und mann musste in die Werkstatt fahren. Jetzt ist es besser,
da die Software upgedatet wurde und bei zugesetztem DPF eine Anzeige
aufleuchtet, die dem Fahrer eine BAB-Etappe dringend ans Herz legt. :?
Aber Diesel im Öl hatte ich bei meinen OPELs noch nie festgestellt.

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Was das alles für ein Schwachsinn ist! Da baut man Filter und Gedönse ein um den Schadstoffausstoss zu reduzieren, und dann muss man extra Freiblasfahrten unternehmen bei denen mehr als der gesparte Ausstoss rausgehauen wird um den Filter wieder zu reinigen. Aber Hauptsache man hat ein gutes Gewissen beim Fahren des neuesten SUVs, denn er ist ja sauber. Mit einem Golf 2 Turbodiesel wäre man wahrscheinlich sparsamer und sauberer unterwegs.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,
Mit einem Golf 2 Turbodiesel wäre man wahrscheinlich sparsamer und sauberer unterwegs.
vor allem:

der Rußpartikelfilter holt nur das Grobe raus.

Die neuen Diesel machen aber dank der mageren Verbrennung, mit Turbo etc. so richtig schön kleine Partikel.

Die sind so richtig prima lungengängig. Da hilft ein RPF genau: NIX.

Die Rußpartikelfilter sind eh ein Witz.
Ihr müsst euch mal Diagramme anschauen, was die rausholen:
Das sind so 30%, und das in einem Partikelgrößenbereich ... siehe oben.

Das, was aus einem ollen Golf GTD raus kam, das ist einfach garnicht bis in die letzte Ecke der Lunge gekommen ....

Grüße!

PS: Soll ich hier mal schreiben, wie viel Spaß man mit nachgerüsteten DPF haben kann? Im Mercedes Vaneo? ... lassen wir das :-)
Benutzeravatar
chato
Beiträge: 157
Registriert: So 3. Jun 2012, 16:30
Wohnort: Hannover

es ist noch viel schlimmer

Beitrag von chato »

Nabend,
Georg spricht mir aus der Seele. Ich arbeite auch in einer Werkstatt, wenn meine Kollegen so ein "Freibrennprogramm" mit dem Tester manuell auslösen, müssen anschließend die 7 Liter feinstes 5W30 und der Ölfilter entsorgt bzw.. gewechselt werden.(Bei bestimmten Modellen-Kleintransporter) weil das Öl voll mit Russ ist. Das Frei brennen stinkt übrigens mehr als ein 8Zylinder Deutz beim Kaltstart.Den Asphalt auf dem Hof müssen wir mit einer Stahlplatte schützen, weil der Abgasstrom so heiß ist. Und da Öle und Filter jetzt zwar wesentlich längere Wechselintervalle haben, dafür aber auch das 3fache kosten ist uns allen sicher nicht entgangen. Alles Augenwischerei, in Hannover wird eine "rote Welle" Verkehrspolitik gefahren um die Leute in die Öffis zu zwingen, jedes Bremsen und Kuppeln verursacht mehr Feinstaub (Bremsbeläge, Kupplungsscheiben, Reifen) als der hier zitierte Golf 2. Bremsen Busse und Bahnen nicht auch mit Standardpads? Viel Unternehmer mussten sich neue Autos kaufen, wegen der Umweltzone. Jetzt wird diskutiert die Umweltzone 2015 abzuschaffen- ein Schlag in die Fr***e für jeden Handwerker.
Die neue Generation Diesel PKW steht jetzt mit Zweitanktechnik Adblue( syntetischer Harnstoff) in den Startlöchern. Dann wird sich Diesel fahren nur noch für Firmenwagentreiber im Fuelleasing lohnen.Wenn bei uns was kaputt geht kann man für die Summen gaaanz viel Superbenzin kaufen. Ist ja jetzt schon so( fast) ein defektes Einspritzelement, eine defekte Hochdruckpumpe oder Turbolader...nix gespart.
Schönen Abend
Jesus é fiel
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Benway hat geschrieben: PS: Soll ich hier mal schreiben, wie viel Spaß man mit nachgerüsteten DPF haben kann? Im Mercedes Vaneo?
Golf V, 1.9 TDI: Nachgerüstet bei knapp 100.000 km, etwas weniger Verbrauch, etwas mehr Drehmoment unten.
Jetzt 205.000 km, bislang keine Probleme.

Bei den T5 2.5l 5 Zylindern gab es eine Umstellung der Ölnorm mit und ohne DPF. Ich hatte einen "mit", ein Kollege aus der Fahrgemeinschaft hatte den "ohne".
Er hatte seinerzeit direkt mit einem Entwickler gesprochen und der hätte ihm dringend empfohlen darauf zu achten.

PS: Mag mal jemand das PDF im Thread-Titel gegen DPF tauschen ?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

@chato:
Schon mal über einen TGI nachgedacht ? Das ist die neue Erdgas-Generation von VW (gibt's auch von Audi, Skoda, Seat)
Partikel = Null ( nach 15.000 ist das Öl so klar wie beim Einfüllen)
28 Eur Steuern weil nur 92 g CO2
Aktuelle Kraftstoffkosten: 4, 60 Eur / 100 km
Laufkultur wie Benziner
50 l Benzintank = keine Probleme im Ausland, > 1000 km Gesamtreichweite.

Und die GroKo will die Steuerbefreiung über 2018 hinaus weiter führen.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Jetzt wird diskutiert die Umweltzone 2015 abzuschaffen- ein Schlag in die Fr***e für jeden Handwerker.
Dass die Umweltzonen kompletter Kokolores sind ist ja mittlerweile bekannt, insofern wäre es schon richtig sie abzuschaffen. Ist natürlich bitter für die Leute, die sich deswegen ein anderes Auto kaufen mussten. Aber genau darum geht es ja einzig und allein, es wird immer was anderes erfunden um an anderer Leute Geld zu kommen.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Gas (LPG) ist für mich auch das einzig Wahre, aber auch da wird man oft verarscht. Bei Kia oder Hyundai als Beispeil wurden neue Autos ab Werk "gasfest" verkauft, nach spätestens ca. 80.000 waren dann die Ventile hinüber. Gasfest ist da ein dehnbarer Begriff, der Verbaucher wird auch hier in die Irre geführt!!
Wer oft AB fuhr mit viel Drehzahl hat alles natürlich früher gehimmelt.

Nur die alten Autos vertagen durch die gehärteten Ventilsitze die Hitze, bei den neueren Autos wird auch da gespart und Ventile aus Puppenstubenstahl verbaubt, der nix kann.
Da lobe ich mir die alten Karren :wink: .

Leider brauchten wir einen Diesel als Zugfahrzeug für mind. 2T, ein benziner kann sowas nur schlechter und will hoch gedreht werden. Mit der Reinigung hatten wir noch nie ein Problem, aber viele andere Fahrer schon. Ich weis , das mein Diesel bei 850Km den Filter reinigt, also fahre ich den dann zur Arbeit über die Bahn. Der dreht max. 3700 bei 215 .....das reicht dann auch.

Leider MUSS man sich heutzutage fast überall auskennen, ansonsten kauft man Mist.....wird falsch beraten. Mein 95er Omega hat jetzt nochmal 2 Jahre TÜV bekommen, der fährt auf LPG mit 11L Verbrauch und fast sorgenfrei. Falls er muckt, habe ich das selber im Griff. Ist man in der Hand der Werkstatt, dann Gnade Dir Gott. Die schmeißen Dir mit den Euros um den Kopp wie nix.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
chato
Beiträge: 157
Registriert: So 3. Jun 2012, 16:30
Wohnort: Hannover

Ja Martin,

Beitrag von chato »

ich bin vorher Autogas ohne Probleme gefahren und werde beim nächsten Wagen(hoffentlich nicht so bald.Holzklopfmodus) wohl wieder in Richtung "Gas" gehen.
Leider sehe ich jeden Tag nur defekte Diesel KFZ, da bekommt man schon mal Angst... da bin ich aber nicht allein unter meinen Kollegen. Die Meister fahren zum Teil auch wieder "Otto" Und, Hust- der Abrechner.

Das richtige Motoröl ist sehr wichtig, es sollte schon ein "Low Saps" sein.
Viele unserer Kunden haben ( und auch ignorante Kollegen, die meinen: alles das Gleiche) Probleme, weil sie irgendein 5w40 oder 10w30 fahren ohne auf die Herstellervorgaben zu achten.
Schönen Abend
Jesus é fiel
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

Moin
http://www.dieselschrauber.de/

Dort gibt es sehr gute Infos und sehr kompetente Antworten.
Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
Antworten