Konstruktionsfehler Kupplungsabdeckung?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Konstruktionsfehler Kupplungsabdeckung?
Gestern hab ich wieder von Mittags bis Abends geschraubt.
Dabei wollte ich u.A. den Kupplungdeckel abdichten.
Da hab ich dann gleich auch den Kupplungsbetätigungshebel am Motor wie im Handbuch beschrieben ausgerichtet.
Ja dann alles wieder zusammen und schööööööön mit Dichtungsmasse dünn eingeschmiert, damit es auch wirklich diesmal dicht wird!
Später hab ich dann gemerkt, dass der Kupplungsweg nicht zu gebrauchen ist, es muss nachgestellt werden.
Blauäugig dachte ich mir: "Macht ja nichts, die schlauen Yamaha Ingenieure haben extra für diesen Zweck einen abschraubbaren Deckel montiert (der mit Yamaha Schriftzug, drei Schrauben.)".
Von wegen! Da ist nur der Kupplungsdeckel hinter!
Warum konstruiert man sowas, dann kann man sich das auch ganz sparen?
Selbst Simson hat dafür ein abnehmbares Deckelchen im Kupplungsdeckel.
Na jedenfalls konnte ich alles wieder auseinander bauen, Dichtungsmasse war natürlich schon ausgehärtet.
Wenigstens hatte ich noch kein Öl eingefüllt!
Dabei wollte ich u.A. den Kupplungdeckel abdichten.
Da hab ich dann gleich auch den Kupplungsbetätigungshebel am Motor wie im Handbuch beschrieben ausgerichtet.
Ja dann alles wieder zusammen und schööööööön mit Dichtungsmasse dünn eingeschmiert, damit es auch wirklich diesmal dicht wird!
Später hab ich dann gemerkt, dass der Kupplungsweg nicht zu gebrauchen ist, es muss nachgestellt werden.
Blauäugig dachte ich mir: "Macht ja nichts, die schlauen Yamaha Ingenieure haben extra für diesen Zweck einen abschraubbaren Deckel montiert (der mit Yamaha Schriftzug, drei Schrauben.)".
Von wegen! Da ist nur der Kupplungsdeckel hinter!
Warum konstruiert man sowas, dann kann man sich das auch ganz sparen?
Selbst Simson hat dafür ein abnehmbares Deckelchen im Kupplungsdeckel.
Na jedenfalls konnte ich alles wieder auseinander bauen, Dichtungsmasse war natürlich schon ausgehärtet.
Wenigstens hatte ich noch kein Öl eingefüllt!
Moin,
ich habe bei einer YPVS da mal ne ganz pfiffige Lösung gesehen. Da hatte einer unter dem Kunststoffdeckel ein 10er oder 12er Loch in den Aludeckel gebohrt um an die Einstellschraube zu kommen und dann einen kleinen Gummiball vor das Loch zwischen Alu- und Kunststoffdeckel eingeklemmt! Das war dicht!
Peter
ich habe bei einer YPVS da mal ne ganz pfiffige Lösung gesehen. Da hatte einer unter dem Kunststoffdeckel ein 10er oder 12er Loch in den Aludeckel gebohrt um an die Einstellschraube zu kommen und dann einen kleinen Gummiball vor das Loch zwischen Alu- und Kunststoffdeckel eingeklemmt! Das war dicht!
Peter
Die schlauen Ingenieure können nichts dafür.
Meist werden richtig chicke SAchen kontruiert , die dann aber wieder gestrichen werden.
Ich habe da auch unter dem Deckel ein Loch , das Plastik dann mit einem Gummi unterlegt.
Bastel gerade an einem Kupplungsdeckel mit durchblick, da kann man dann auch die Kupplung wechseln ohne den Deckel zu demontieren.
Meist werden richtig chicke SAchen kontruiert , die dann aber wieder gestrichen werden.
Ich habe da auch unter dem Deckel ein Loch , das Plastik dann mit einem Gummi unterlegt.
Bastel gerade an einem Kupplungsdeckel mit durchblick, da kann man dann auch die Kupplung wechseln ohne den Deckel zu demontieren.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich weis jetzt aber echt nicht, warum man da so oft dran muss. Man stellt das einmal ein und gut is. Und das ein Kupplungsleben lang.
Eine sichtbare Kupplung bei Trockenkupplung ist ja sogar schön, aber diese eiernden Kupplungen hinter Plexiglas ......
. Fehlt dann nur noch blaues Neonlicht da drin.
Gruß Holli
Eine sichtbare Kupplung bei Trockenkupplung ist ja sogar schön, aber diese eiernden Kupplungen hinter Plexiglas ......

Gruß Holli


Ich verstehe jetzt gerade nicht was man da überhaupt auf der rechten Seite an der Kupplung einstellen können soll.
Auf der rechten Seite gibt es doch nur die Exenterschraube zum Einstellen der Schaltung. Und diese Schraube liegt doch hinten unten und nicht hinter dem Zierdeckel.
Gruß Uwe
Auf der rechten Seite gibt es doch nur die Exenterschraube zum Einstellen der Schaltung. Und diese Schraube liegt doch hinten unten und nicht hinter dem Zierdeckel.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Aber wie Holli schon sagte: Einmal einstellen und gut!Flory hat geschrieben:Hallo Uwe, bei den YPVS-Motoren stellt man die Kupplung auf der Druckplatte ein.
Bei uns, bei den LC-Motoren macht man das an der Schnecke im linken Seitendeckel. Bei den YPVS-Motoren läuft die Druchstange nicht durch, der Ausrückhebel sitzt auf dem Motorblock.
Gruß Flory
Das habe auch ich als Neuling bei 5 Motoren hinbekommen.

Gruß
Andi
BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Andi
BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
@Flory: Hab es jetzt mit Kupplungsdeckeldichtung verbaut, aber ohne Dichtungsmasse.
Die hatte ich beim 1.x drauf, hab es dann aber seien gelassen.
Nur Dichtungsmasse hab ich nicht genommen, da ich von anderen Mopeds weiß, dass es dann Probleme mit der Schaltung wg. des geringeren Abstandes geben kann.
@xj6-andi: Laut Handbuch soll man den Hebel am Motor mit der Markierung fluchten lassen, dann entsteht aber viel Spiel, welches man mit der Einstellschraube am Kupplungsgriff nicht kompensieren kann.
Jetzt hab ich es auf wenig Spiel eingestellt, die Markierungen fluchten dementsprechend nicht mehr.
Die hatte ich beim 1.x drauf, hab es dann aber seien gelassen.
Nur Dichtungsmasse hab ich nicht genommen, da ich von anderen Mopeds weiß, dass es dann Probleme mit der Schaltung wg. des geringeren Abstandes geben kann.
@xj6-andi: Laut Handbuch soll man den Hebel am Motor mit der Markierung fluchten lassen, dann entsteht aber viel Spiel, welches man mit der Einstellschraube am Kupplungsgriff nicht kompensieren kann.
Jetzt hab ich es auf wenig Spiel eingestellt, die Markierungen fluchten dementsprechend nicht mehr.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.