ein neuer mit ner TDR 250
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Ich schreibs mal hier rein:
Hab grad Probs bei meiner 250er mit den Stromwürmern, vermehren sich schlagartig.
Heisst die Scheinwerferbirne brennt durch.
Nach kürzester Zeit (paar sec) leuchtet sie hell auf u ist durch.
Die Bordspannung verhält sich so:
Kontrolleuchten am Stand "bewegen" sich mit dem Motorlauf mit, also werden bissi heller/dunkler mit der Drehzahl.
Geb ich Gas werden sie dunkel u bleiben es.
Spannung an der Batt ist bei Standgas so gegen 13V, geb ich Gas sinkt sie auf 11,6.
Nun denk ich Regler def.
Muss ihn allerdings erst suchen...
Weiß jemand ob es die gleichen sind wie in der Ypse?
Und was geschieht wenn ich den probeweise abhänge?
15Eier für die Birne ist auch nicht ohne, 3 sind schon weg, bin also für jeden Tipp dankbar.
--Auch war da eine H4 drin (55/60W), ist das orig?
Gruss Sigi
Hab grad Probs bei meiner 250er mit den Stromwürmern, vermehren sich schlagartig.
Heisst die Scheinwerferbirne brennt durch.
Nach kürzester Zeit (paar sec) leuchtet sie hell auf u ist durch.
Die Bordspannung verhält sich so:
Kontrolleuchten am Stand "bewegen" sich mit dem Motorlauf mit, also werden bissi heller/dunkler mit der Drehzahl.
Geb ich Gas werden sie dunkel u bleiben es.
Spannung an der Batt ist bei Standgas so gegen 13V, geb ich Gas sinkt sie auf 11,6.
Nun denk ich Regler def.
Muss ihn allerdings erst suchen...
Weiß jemand ob es die gleichen sind wie in der Ypse?
Und was geschieht wenn ich den probeweise abhänge?
15Eier für die Birne ist auch nicht ohne, 3 sind schon weg, bin also für jeden Tipp dankbar.
--Auch war da eine H4 drin (55/60W), ist das orig?
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Ja hört sich nach einem defekten Regler an
der sitzt bei der TDR vorne rechts unter dem Tank
angeblich nicht so unüblich das die dort den hitztetod sterben
weiß jetzt nicht wie der Regler von der ypse aussieht ... aber ich hab bei mir den Regler schon mal gegen einen mit mehr Kühlrippen getauscht
Wenn du den Regler abklemmst sollte es noch alles funktionieren nur das dann halt komplett auf Batterie fährst
wo kann man denn noch für Eier Birnen kaufen - heut gibt es doch fast nur noch Tauschhandel mit Geld ...
und 15 Eier für eine - hmmm auch nicht gerade wenig ...
ach ja H4 war und ist bei mir auch drin ...
der sitzt bei der TDR vorne rechts unter dem Tank
angeblich nicht so unüblich das die dort den hitztetod sterben
weiß jetzt nicht wie der Regler von der ypse aussieht ... aber ich hab bei mir den Regler schon mal gegen einen mit mehr Kühlrippen getauscht
Wenn du den Regler abklemmst sollte es noch alles funktionieren nur das dann halt komplett auf Batterie fährst
wo kann man denn noch für Eier Birnen kaufen - heut gibt es doch fast nur noch Tauschhandel mit Geld ...

ach ja H4 war und ist bei mir auch drin ...
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Sigi,
ist der gleiche Regler wie RD YPVS 350/500/FZR/TZR/TDR 250 und und und.
Der bekommt vorne am Rahmen NULL Kühlung....lass Dir dazu mal was einfallen. Oder Umbau auf RD 350LC bzw. alt RD 350YPVS Regler mit den fetten Kühlrippen. Mach da nichts mehr vor der Reparatur sonst brät Dir noch das Steuergerät durch.
Gruß Holli
ist der gleiche Regler wie RD YPVS 350/500/FZR/TZR/TDR 250 und und und.
Der bekommt vorne am Rahmen NULL Kühlung....lass Dir dazu mal was einfallen. Oder Umbau auf RD 350LC bzw. alt RD 350YPVS Regler mit den fetten Kühlrippen. Mach da nichts mehr vor der Reparatur sonst brät Dir noch das Steuergerät durch.
Gruß Holli


müsste der SH629A-12 Regler sein - jedenfalls hab ich den bei mir drin - musste den etwas mechanisch bearbeiten damit der Plug'nPlay passt...Holliheitzer hat geschrieben: ist der gleiche Regler wie RD YPVS 350/500/FZR/TZR/TDR 250 und und und.
Gruß Holli
- Dateianhänge
-
- Links der Neue und etwas an den Kühlrippen weggenommen
Rechts der originale Regler - IMG_8337_1.jpg (121.9 KiB) 646 mal betrachtet
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo
Danke, gestern Nachmittag gings weiter.
Dachte, was machst jetzt, wenn die Birne immer durchbrennt...ja 2 H4 in Serie drangehängt.
Voltmeter dran, war wie geschrieben die Drehzahl über 2t ging hat der Regler auf ca 11V runtergeregelt. Da kann die Birne ja nicht durchbrennen...
Aber zwischendurch ist die Spannung auf über 18V gestiegen, nur ganz kurz, das war zuviel.
Ja Regler ausgebaut, RD Regler gesucht u verglichen.
Ist der Gleiche, aber nur fast.
Nummer endet beim einen mit A0, beim anderen mit A1.
Und erst jetzt kam mir die Idee den Ewald Rosner anzurufen.....
Schildere ihm die Sache, frage ob der Regler passt, er erklärt mir vieles,
dann fragt er mich ob die Batt noch gut ist.
Ich sage sicher nicht, ich spiele immer mit den alten herum, (habe noch nie eine neue gekauft), werden immer nachgeladen.
Er: Ja aber wenn die sulfatiert ist, funzt sie nicht mehr richtig, UND DER REGLER WEIß NICHT MEHR WAS ER MACHEN SOLL.
Neue Batt oder zur Probe einen Elko mit ca 5tmF parallel draufhängen.
Ich hatte aber keinen, darum eine andere gute (bessere) Batt geholt, und als Probe den def? Regler wieder eingebaut.
Was soll ich sagen? Es funzt !!! Regler OK !!!
Hat nicht mehr auf 11,6 an der Batt abgeregelt sondern 13,5 ca.
Gruss Sigi
Danke, gestern Nachmittag gings weiter.
Dachte, was machst jetzt, wenn die Birne immer durchbrennt...ja 2 H4 in Serie drangehängt.
Voltmeter dran, war wie geschrieben die Drehzahl über 2t ging hat der Regler auf ca 11V runtergeregelt. Da kann die Birne ja nicht durchbrennen...
Aber zwischendurch ist die Spannung auf über 18V gestiegen, nur ganz kurz, das war zuviel.
Ja Regler ausgebaut, RD Regler gesucht u verglichen.
Ist der Gleiche, aber nur fast.
Nummer endet beim einen mit A0, beim anderen mit A1.
Und erst jetzt kam mir die Idee den Ewald Rosner anzurufen.....
Schildere ihm die Sache, frage ob der Regler passt, er erklärt mir vieles,
dann fragt er mich ob die Batt noch gut ist.
Ich sage sicher nicht, ich spiele immer mit den alten herum, (habe noch nie eine neue gekauft), werden immer nachgeladen.
Er: Ja aber wenn die sulfatiert ist, funzt sie nicht mehr richtig, UND DER REGLER WEIß NICHT MEHR WAS ER MACHEN SOLL.
Neue Batt oder zur Probe einen Elko mit ca 5tmF parallel draufhängen.
Ich hatte aber keinen, darum eine andere gute (bessere) Batt geholt, und als Probe den def? Regler wieder eingebaut.
Was soll ich sagen? Es funzt !!! Regler OK !!!
Hat nicht mehr auf 11,6 an der Batt abgeregelt sondern 13,5 ca.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Das musste kommen, hihi
Es war allerdings auch keine H4 mit dem Preis, sondern eine HS1 mit 30/35W für Motorräder, für die ich das gelöhnt hatte.
Alsi ich wär nie darauf gekommen dass es die Batt ist, aber nachher sind ALLE
klüger.
Nur 10?
Gruss Sigi
Es war allerdings auch keine H4 mit dem Preis, sondern eine HS1 mit 30/35W für Motorräder, für die ich das gelöhnt hatte.
Alsi ich wär nie darauf gekommen dass es die Batt ist, aber nachher sind ALLE
klüger.
Nur 10?
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
nur am rande noch mal wegen regler:
mein licht hatte bei der probefahrt auch gleich geflackert. neue bakterie. ich hab dann die spannung gar nicht mehr gemessen sondern gleich nen anderen regler eingebaut.
problem gelöst
ich hab den regler von ner 1000er fazer eingebaut. da wird das kabel ca. 30cm rausgeführt. am orikabelbaum hab ich die amp kontakte aus dem steckergehäuse gepopelt und n neues ran gemacht. passende gegenseite am regler rangepopelt. kein abzwicken, keine pfuschhilfe wie lüsterklemmen und kein krimpen.
der regler ist deutlich größer und bietet viel kühlfläche. ist aber noch so klein, dass er schön zwischen tank und rahmen oberhalb des lufika platz findet. größere regler wie der fh012aa machen da schon probleme + ist wohl für die 2taktgurke total überdimensioniert.
cheers
mein licht hatte bei der probefahrt auch gleich geflackert. neue bakterie. ich hab dann die spannung gar nicht mehr gemessen sondern gleich nen anderen regler eingebaut.
problem gelöst
ich hab den regler von ner 1000er fazer eingebaut. da wird das kabel ca. 30cm rausgeführt. am orikabelbaum hab ich die amp kontakte aus dem steckergehäuse gepopelt und n neues ran gemacht. passende gegenseite am regler rangepopelt. kein abzwicken, keine pfuschhilfe wie lüsterklemmen und kein krimpen.
der regler ist deutlich größer und bietet viel kühlfläche. ist aber noch so klein, dass er schön zwischen tank und rahmen oberhalb des lufika platz findet. größere regler wie der fh012aa machen da schon probleme + ist wohl für die 2taktgurke total überdimensioniert.
cheers
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
schon klar. nur sind eben die 4T regler darauf ausgelegt höhere ströme zu verarbeiten...mal ganz abgesehen von der bescheuerten einbaulage des oriteils an der tdr und der anscheinend doch eher unterdimensionierten auslegung. und nen fazer regler bekommt man halt auch schon mal für 15 - 20 euro gebraucht. wenn man die dinger nicht grad en masse daheim im eck rumliegen hat find ich das ne günstige alternative. 2T regler a la RD & co hab ich zu dem zeitpunkt nicht für den preis gefunden.
den größten vorteil am fazer regler find ich allerdings, dass die kabel rausgeführt sind und ich so nicht das steckerproblem hab. jeder regler hat iwie nen anderen stecker. und iwie passen die meißt nicht zum origegenstecker am kabelbaum. 6,3mm amp steckergehäuse bekommt man günstig und sind leicht austauschbar.
cheers
den größten vorteil am fazer regler find ich allerdings, dass die kabel rausgeführt sind und ich so nicht das steckerproblem hab. jeder regler hat iwie nen anderen stecker. und iwie passen die meißt nicht zum origegenstecker am kabelbaum. 6,3mm amp steckergehäuse bekommt man günstig und sind leicht austauschbar.
cheers
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
so nebenbei:
hab ich schon erwähnt, dass das ding süchtig macht? bei mir steht alles andere nur noch rum.
hab jetz knapp 3tkm drauf gefahren und das ding läuft und läuft. kürzlich ma n kopp (dank viton) runter gemacht. sieht alles aus wie neu. keine riefen nix.
materialbeschaffung für das umbauprojekt 2014/15 ist soweit abgeschlossen. ich warte nur noch auf die teilelieferung.

na...wollt ihr wissen worum´s geht?
hab ich schon erwähnt, dass das ding süchtig macht? bei mir steht alles andere nur noch rum.
hab jetz knapp 3tkm drauf gefahren und das ding läuft und läuft. kürzlich ma n kopp (dank viton) runter gemacht. sieht alles aus wie neu. keine riefen nix.
materialbeschaffung für das umbauprojekt 2014/15 ist soweit abgeschlossen. ich warte nur noch auf die teilelieferung.


na...wollt ihr wissen worum´s geht?
