Elektrik, wieder mal

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Elektrik, wieder mal

Beitrag von StVOnix »

Hallo
Irgendwas habe ich bei meinem Kabelbaumumbau falsch verknüppert. Jetzt habe ich ein seltsames Phänomen:
Die Leerlaufkontrolle flackert, bei steigender Drehzahl immer schneller, bis sie bei hoher Drehzahl ganz aus ist.
Die Wassertemperatur geht nur im Leerlauf, während der Fahrt geht sie auf Null. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das am Leerlauf hängt, oder an der Drehzahl. Das Gerät ist ja sehr träge.

Nun habe ich die Vermutung, dass ich irgendwo das Drehzahlmessersignal auf Masse geleitet habe. Ich starre schon die ganze Zeit auf den Schaltplan, aber ich kann mir den Fehler nicht so recht erklären.
Mir ist aufgefallen, dass es zwei schwarz-gelbe Leitungen gibt. Eine, die in das YPVS-Steuergerät reingeht, und eine, die da rausgeht. Die beiden kreuzen sich auch im Schaltplan, scheinen aber nicht verbunden zu sein. Aber da sehe ich auch keine Verbindung zur Masse.

Mir ist schon klar: Um zu wissen, was ich da gemacht habe, bräuchte man eine Glaskugel. Aber vielleicht hat ja trotzdem jemand eine Idee.
Das Seltsame ist, das alles im Prinzip funktioniert. Nur eben mit oben beschriebenen Phänomen.
Der Kabelbaum ist umgebaut, weil ich eine Ignitech eingebaut habe. Gut möglich, dass ich den Fehler im Stecker habe. Aber um gezielt zu suchen, bräuchte ich einen Hinweis, wie das Drehzahlmessersignal trotz funktionierendem Drehzahlmesser in die Leerlaufkontrolle geraten kann. Und in die Wassertemperatur.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn die Temperaturanzeige nur im Leerlauf geht, würde ich mal gezielt die Verkabelung des Leerlaufschalters ( bzw. der Temperaturanzeige) nachgehen.
Du scheinst die Tempanzeige ja glatt auszuschalten,wenn Du einen Gang einlegst.

Vielleicht findest Du ja dann auch den anderen falsch gesteckten Kabel :!: :?:

Die 1WW hat ja am Seitenständer den Zündunterbrecher bei eingelegten Gang (Leerlaufschalter). Der 31k Kabelbaum hat das nicht. Haste da was falsch verbunden? Da ist ja noch diese elektrische kleine Bauteil mit dem grauen Kabel dran.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich wurde auch gezielt die beiden Signale verfolgen. Eins nach dem anderen.
Vielleicht zu allererst mal das Käbelchen unten an der Schaltwelle (Masse) abmachen und sehen was passiert. Geht die Temp.Anzeige, must Du suchen wo Du den Bock eingebaut hast.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Guter Tip, Uwe. War für mich schon wieder zu einfach gedacht. Und Hollis Hinweis mit dem Seitenständerschalter ist auch nicht schlecht. Der Kabelbaum ist 1WW.
Aber das eigentliche Problem ist für mich trotzdem das Drehzahlmessersignal. Das kann man in der Leerlaufkontrolle deutlich erkennen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Hallo Rene, da sowohl der Tempreraturfühler als auch der Leerlaufschalter massebezogen sind, tippe ich darauf, dass dein Motor kein Massebezug hat. Die flackerde Leerlaufanzeige wird nicht das Zündsignal sein, sondern eher ein Wechselspannungssignal der Lichtmaschine. Die Lichtmaschine holt sich über deinen Leerlaufschalter Masse solange kein Gang eingelegt ist.


Gruß Flory
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Guter Hinweis, ich werde dem nachgehen.
Aber wie holt sich dann der Zündfunke die Masse?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Rene, die Zündspule ist auf den Rahmen geschraubt, und der Rahmen sollte mit dem Minuspol der Batterie verbunden sein, und deine Zündanlage hat sicherlich auch die Masseverbindung, also sollte das auch funktionieren. Die Hochspannung sucht sich machmal andere Wege.
Die Masse, die zum Motor führt sollte eine schwarze Leitung sein, die zur Lichtmaschine führt. ( Laut Schaltplan 31K)

Gruß Flory
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Danke :wink:
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Wie, funktioniert?

Gruß Flory
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nö, ich meinte Danke für die gute Erklärung und den sachdienlichen Hinweis.
Zu deiner Erläuterung passt auch, dass das Hauptlicht flackerfrei funktioniert.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Zur Zündspule: Die RD hat eine Doppelzündspule. Für den Zündfunken braucht die Sekundärseite keinen Massebezug. Wenn es funkt, dann immer über beide Zündkerzen. Die Verbindung zwischen den Zünkerzen wird über die Zylinder gemacht, aber ein Massebezug (Minus an Batterie) muss nicht vorhanden sein. Die Primärseite der Zündspule wird über zwei Kabel versorgt. Das Anschrauben am Rahmen ist elektrisch irrelevant.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Hast Recht Uwe. Die Masseleitung, die mit an die Zündspule angeschraubt wird, hat mich irritiert.

Gruß Flory
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Rene,
ich meine so eine Erscheinung war bei mir mal.Da war das rote Kabel am Gleichrichter etwas aus dem Stecker gerutscht.Wieder reingedrückt und gut war. ;-)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hab ich ja Einiges abzuarbeiten. Heute ist aber erstmal Pause.
Bin heute Morgen sehr spät von der Arbeit gekommen. Da reicht's nur für nen Kaffe und gleich wieder los.
Morgen geht's weiter.

Gruß und Danke
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Wenn Du den Verdacht hast es liegt am DZM Signal, dann zieh das einzelne lila Kabel an der IGNI einfach mal ab und guck was es dann macht. (DZM geht dann halt nicht)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten