Rehbraune Zündkerzen

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
turbojim
Beiträge: 117
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 18:03
Wohnort: 92348 Berg

Rehbraune Zündkerzen

Beitrag von turbojim »

Hallo Forum.

Wenn von rehbraunen Zünkerzen die Rede ist, sieht das dann so aus???

Zündkerzenbild nach 20 minütiger Fahrt über den Ring in Grobnik.
"Normale" Zündkerzen, keine Platin oder so.

Für mich passt das so! Was meint ihr?

Gruß,

Jim
Dateianhänge
Kerzen_oben.jpg
Kerzen_oben.jpg (113.95 KiB) 462 mal betrachtet
Kerzen_unten.jpg
Kerzen_unten.jpg (85.7 KiB) 462 mal betrachtet
Don´t panic!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

1A :D


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Gibts da noch bleihaltigen Sprit? So ne rehbraune Farbe habe ich an Zündkerzen schon lange nicht mehr gesehen, bei mir sind die immer grau bis schwarz.

Sieht aber wie Holli schon sagte 1a aus, aussenrum schwarz aber die Elektroden schön saubergebrannt. Wie aus dem Lehrbuch.

Gruss,
Schorsch
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Genau das dachte ich auch...schon ewig nicht möglich kerzenbilder wie in alten zeiten zu lesen
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Kommt wohl auch auf´s Öl an, ich weis es aber nicht genau.
Aber stimmt schon, heutzutage mit dem Dreckssprit an der Tanke sind die Kerzen teilweise auch grau. Man denkt dann zu mager aber so ist das wohl nicht.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Meine sehen genauso aus. Und das sind Iridium-Kerzen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
turbojim
Beiträge: 117
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 18:03
Wohnort: 92348 Berg

Beitrag von turbojim »

Nun, der Sprit war teuer, das stimmt! :?

Verbleit war er aber nicht. Aber ich denke 98 Oktan war angegeben.
Öl habe ich das rote Castrol Racing - auch teuer! :(

Aber letztlich bin ich doch zufrieden mit dem Ergebnis! :)

Vermutlich tut der frisch (vor 1000 km) überholte Motor sein Übriges zum Gesamtbild. Und fahren auf fast Meereshöhe ist auch nochmal besser als in den Alpen.

Alles in allem waren das wohl die bestmöglichsten Parameter für die Karre. Sie dankte es mit freudigem Kreischen! 8) 8) 8)

War schon geil! Und wird sicher wiederholt!

Gruß,

Jim
Don´t panic!
Eddi
Beiträge: 369
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 17:37
Wohnort: Essen, Oldenburg

Beitrag von Eddi »

Hi,
da ich mich nicht so mit dem Kerzenbild auskenne,eine Frage:
ist der
schwarze Kerzenrand so in Ordnung oder kann er auch heller sein.
Sicherlich wäre auch ein Bild vom Kolbenboden für mich sehr interessant.

Gruss Eddi
Motorradfahren eine Formel mit 2 Takten RD
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Berg auf Meereshöhe ... ???

Das Kerzenbild ist echt super.
Könnte für den Sommer aber etwas "eng" werden.
Ich würde vorsichtshalber die Düsennadel 1 höher hängen.
Castrol ist gut, muß aber m.E. nicht sein.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Kerzenrandfärbung @Eddi ist nur vom Öl. Das ist aber wirklich nur eine nebensächliche Färbung. Wichtig ist die der Elektrode in der Mitte .

Der Arbeitsbereich einer Zündkerze ist übrigens um die 600-700° und ab ca. 400° aufwärts beginnt die Kerze sich frei zu brennen. Wer also ne verußte Kerze hat, bewegt den Motor unter 400° Brennraumtemperatur.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

@Günther Warum sollte es im Sommer eng werden wenn es jetzt ok ist.
Normalerweise ist es im Sommer doch eher heißer und heiße Luft -> weniger Sauerstoff.
Je wärmer draußen desto fetter die Abstimmung bei gleicher Düse,
oder habe ich da was verpasst. Beim Rennen besteht das Problem mit dem
Abmagern ja eher früh morgens wenn noch reichlich Sauerstoff da ist.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Schon klar, aber wegen der höheren Temperaturen wird der Motor heißer.
Ich hab in meiner AC schon genug Kolben verbrannt und gehe lieber auf Nummer sicher.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

sispeed hat geschrieben:@Günther Warum sollte es im Sommer eng werden wenn es jetzt ok ist.
Normalerweise ist es im Sommer doch eher heißer und heiße Luft -> weniger Sauerstoff.
Je wärmer draußen desto fetter die Abstimmung bei gleicher Düse,
oder habe ich da was verpasst. Beim Rennen besteht das Problem mit dem
Abmagern ja eher früh morgens wenn noch reichlich Sauerstoff da ist.
Gruß Siggi
Stimmt nicht :

Bei den Modellautos fahren wir am Morgen wenn es kalt ist immer magerer als am Nachmittag

wenn es wärmer ist !!! Da stellen wir den Motor fast eine 1/4 Umdrehung fetter . :wink:

Das wird beim Mopped kaum anders sein . :shock:
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Keine Ahnung was das für Autos sind, oder sind das vielleicht Luftregulierschrauben? Kann ja eigentlich nur so sein, denn die Luft ist bei Kälte dichter, hat also pro ccm mehr Sauerstofft. Ebenso ist auf Meereshöhe der Luftdruck höher und somit die Dichte der Luft grösser. Jim ist also bei der Kerzenfarbe auf Meereshöhe und im eher noch kühlen Frühjahr auf der sicheren Seite, denn sowohl grössere Höhen als auch höhere Temperaturen machen das Gemisch fetter. Allenfalls in den Niederlanden, wo man teilweise unter Meereshöhe ist, könnte er ein Problem bekommen, glaube aber nicht dass die paar Meter so schlimm sind. ;-)

Gruss,
Georg
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Georg war schneller. Höhenunterschiede von kleiner 50-80m kann man normal vernachlässigen, außer die Abstimmung ist schon sehr grenzwertig.
Die Erklärung zur Luftregulierschraube ist wohl am wahrscheinlichsten, sonst ergibt das einfach keinen Sinn. Meine Verbrenner Modellzeit ist schon zu lange her, so fast 30 Jahre ;)
Gruß Siggi
Antworten